Radio Television Suisse

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Radio Television Suisse

Logo
Rechtsform Zweigniederlassung der SRG (Verein)
Grundung 1. Januar 2010
Sitz Genf und Lausanne , Schweiz   Schweiz [1]
Leitung Pascal Crittin, Direktor [2]
Mitarbeiterzahl 1600 (2012) [3]
Branche Rundfunk
Website www.rts.ch

Radio Television Suisse ( RTS ) ist der offentlich-rechtliche Rundfunk ( Radio und Fernsehen ) fur das franzosischsprachige Publikum in der Schweiz. Der Sender gehort zur Gruppe SRG SSR .

Geschichte [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der Rundfunkveranstalter ging am 1. Januar 2010 aus dem Zusammenschluss des welschschweizer Fernsehens Television Suisse Romande mit dem dortigen Radio Suisse Romande hervor. [4] Am 29. Februar 2012 kam es zu einem Relaunch der Radio- und Fernsehprogramme sowie der Website des Senders, die mit der Umstellung der Ausstrahlung beim Fernsehen auf HDTV zusammenfiel. [5]

Organisation und Finanzierung [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der Sender hat seinen Sitz in Genf und in Lausanne . Er verfugt in jedem welschschweizer Kanton sowie in Bern , Zurich und Lugano uber eigene Buros. Ausserdem hat er eigene Auslandskorrespondenten. RTS verfugt im Jahr 2012 uber ein Budget von 380 Millionen Schweizer Franken. Der Sender hat etwa 1600 Angestellte. [6]

Programme [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

RTS produziert vier landesweit zu empfangende Radioprogramme: La Premiere ist das meistgehorte Programm von RTS, das in der Tradition der franzosischen radios generalistes steht; Espace 2 ist das Kulturprogramm mit anspruchsvollen Sendungen sowie mit klassischer und Jazz-Musik; die Popwelle Couleur 3 bietet Unterhaltung fur ein breiteres junges Publikum; und der Musikkanal Option Musique bringt leichte vorwiegend frankophone Musik.

Daneben gibt es zwei landesweite Fernsehprogramme, RTS Un und RTS Deux , die aus den Vorgangerkanalen TSR 1 und TSR 2 hervorgegangen sind. RTS INFO kann als Livestream in der ganzen Welt empfangen werden.

Empfang [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der Empfang aller Radioprogramme ist terrestrisch analog und digital, uber Satellit sowie uber eine Internetverbindung per Livestream moglich.

Die Mediathek auf der Website von RTS erlaubt es, beim Abruf innerhalb der Schweiz alle Sendungen nach der Ausstrahlung sieben Tage lang anzusehen. Eine Auswahl an Programmen ist weltweit abrufbar. Seit dem 29. Februar 2012 werden alle Fernsehprogramme von RTS in HD ausgestrahlt. Die Nachrichten folgten in 2014 und sind nun ebenfalls in HD empfangbar.

Da RTS Teilhaber von TV5 Monde  ist, konnen einige Fernsehprogramme auch uber diesen Kanal empfangen werden.

Die Schweizer Behorden gaben in 2017 bekannt, dass Ende 2024 der UKW-Radioempfang endgultig eingestellt wird. [7] Bereits Mitte 2019 wurde der terrestrische TV-Empfang von offentlich-rechtlichen Programmen aus Kostengrunden abgeschaltet. [8]

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. Contact . In: rtsentreprise.ch. Abgerufen am 4. Marz 2012.
  2. Pascal Crittin . In: SRG SSR. Abgerufen am 18. April 2021.
  3. A propos de la RTS . In: rtsentreprise.ch. Abgerufen am 4. Marz 2012.
  4. Histoire de la Radio Television Suisse . In: rts.ch. Ohne Datum. Abgerufen am 5. Marz 2012.
  5. Les chaines de la RTS se parent d'une nouvelle identite visuelle . Pressemitteilung der RTS. 28. Februar 2012. Abgerufen am 1. Marz 2012.
  6. A propos . In: rts.ch. Ohne Datum. Abgerufen am 1. Marz 2012.
  7. Ubertragung aus dem Franzosischen: Sibilla Bondolfi: "Man muss mit der Technik seiner Zeit gehen". Abgerufen am 10. Dezember 2021 .
  8. (Ubertragung aus dem Franzosischen: Sibilla Bondolfi): Schweiz verabschiedet sich vom digitalen Antennenfernsehen. Abgerufen am 10. Dezember 2021 .