RPG (Waffe)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
RPG-7
RPG-7 beim Abschuss

RPG ( russisch Ручной Противотанковый Гранатомёт (РПГ), Rutschnoi Protiwotankowy Granatomjot (RPG) ; Hand-Panzerabwehr-Granatwerfer) ist eine sowjetische / russische Serie von reaktiven Panzerbuchsen . Die Abkurzung steht im Englischen als Backronym fur Rocket Propelled Grenade (raketenangetriebene Granate). Dies ist aber technisch falsch, weil nicht alle Waffen dieser Serie nach diesem Prinzip funktionieren. [1]

RPG-2 mit Granate

Die RPG-2 entstand 1947 aus der deutschen Panzerfaust ?Gerat 150“ des Zweiten Weltkriegs . Die maximale Schussdistanz liegt bei 150 Metern.

Die RPG-7 ist eine leichte Panzerabwehrwaffe und entstand 1961 als Weiterentwicklung der RPG-2. Die Waffe verwendet als erste das Prinzip der raketenangetriebenen Granate. Sie wurde von NPO Basalt und dem Degtjarjowwerk produziert.

RPG 7 mit Gefechtsgranate

Die RPG-16 ist eine reichweitengesteigerte Version der RPG-7 . Die maximale Schussdistanz liegt je nach Variante zwischen 500 und 800 Metern.

RPG-18 (oben) und RPG-26 (unten)

Die RPG-18 ist eine so genannte Wegwerfwaffe: Sie wird abgefeuert und das leergeschossene Startrohr dann weggeworfen. Die maximale Schussdistanz liegt nur noch bei 200 m. Mit einem Kaliber von 64 mm betragt die Durchschlagsleistung 300 mm Panzerstahl .

Die RPG-22 ist ebenso wie ihr Vorganger eine Wegwerfwaffe, die maximal 200 m weit schießen kann. Die Rakete der RPG-22 hat aber ein Kaliber von 72,2 mm, wodurch sich die Durchschlagsleistung auf 390 mm Panzerstahl erhoht.

Die RPG-26 ist eine Weiterentwicklung der RPG-22 mit einer auf 250 m erhohten Schussdistanz. Die Rakete hat nach wie vor ein Kaliber von 72,2 mm. Die Waffe besitzt folgende Durchschlagsleistung:

RPG-27

Bei der RPG-27, ebenfalls eine Wegwerfwaffe, wurde das Kaliber auf 105 mm vergroßert. Ihre Schussdistanz ist zwar auf 200 m gesunken, dafur gewinnt sie gegenuber ihrem Vorganger enorm an Durchschlagskraft:

  • 0 600 mm Panzerstahl
  • 1500 mm Stahlbeton
  • 3700 mm Erdreich
RPG-28 im Vordergrund

Die RPG-28 wurde 2007 vorgestellt und 2011 in Dienst gestellt. Es handelt sich dabei um eine Panzerabwehrrakete vom Kaliber 125 mm, welche in einem kurzen Wegwerf-Startrohr untergebracht ist. Die Rakete verfugt uber einen Sprengkopf mit Tandemhohlladung , welcher eine Durchschlagsleistung von 900 mm Panzerstahl besitzt. Die RPG-28 wiegt insgesamt 12 kg, die Rakete 8,5 kg. Sie erreicht eine maximale Schussdistanz von 300 m.

RPG-29 mit Granate

Im Gegensatz zu den meisten ihrer Vorgangerinnen kann die RPG-29 nachgeladen werden. Sie kann Raketen sowohl mit Kaliber 65 mm als auch 105 mm abfeuern und erreicht damit eine Schussdistanz von 500 m. Die Durchschlagsleistung liegt dabei wie folgt:

  • 0 750 mm Panzerstahl
  • 1500 mm Stahlbeton
  • 3700 mm Erdreich
Die RPG-30

Die RPG-30 ist eine zweirohrige Waffe, die Hardkill-Systeme uberwinden kann. Die Waffe ist fur den einmaligen Gebrauch gedacht. Sie nutzt einen leichten Granatimitator, der etwa 0,1 s vor dem eigentlichen Gefechtskopf das Ziel erreicht und die APS auslost. Anschließend trifft der Gefechtskopf das Ziel und zerstort es. Die 105-mm-Rakete ist ein Ebenbild der RPG-29-Rakete und hat ebenso ein Gewicht von 4,5 kg sowie eine Durchschlagsleistung von 650?700 mm. Die Gesamtmasse der RPG-30 betragt 10,3 kg, ihre Lange 1135 mm. Die RPG-30 wurde 2012 in Dienst gestellt. [2] [3]

RPG-32 Chaschim

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Bei der RPG-32, einer entfernten Nachfolgerin der RPG-27, konnen zwei Raketentypen verschossen werden: eine Rakete mit Splittergefechtskopf vom Kaliber 72 mm oder eine Rakete mit Tandemhohlladung vom Kaliber 105 mm. In beiden Fallen wird eine maximale Schussdistanz von 200 m erreicht. Mit einer 105-mm-Rakete durchdringt die RPG-32 650 mm Panzerstahl.

  • Ilya Shaydurov: Russische Nahkampfmittel: Typen, Technik, Daten . 1. Auflage. Motorbuch, 2017, ISBN 978-3-613-03974-2 , S.   155   ff .
  • Gunter Wollert, Reiner Lidschun, Wilfried Kopenhagen : Schutzenwaffen . (1945?1985). In: Illustrierte Enzyklopadie der Schutzenwaffen aus aller Welt . 5. Auflage. Band   1+2 . Brandenburgisches Verlagshaus, Berlin 1988, ISBN 3-89488-057-0 , Waffen, S.   422?426 .
Commons : RPG  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Beschreibung Rocket Propelled Grenade Launcher ( Memento vom 26. April 2006 im Internet Archive ) (englisch; abgerufen am 8. August 2009)
  2. Elad Benari: Israel Concerned Hizbullah Has Advanced Anti-Tank Weapon , Arutz Scheva , 24. Februar 2012, abgerufen am 30. Mai 2017.
  3. David Hambling: Russia Unveils ‘Abrams Killer’ Rocket , Wired , 28. November 2008, abgerufen am 30. Mai 2017.