RNII 212

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
RNII 212
Modell der RNII 212 im Kosmonautenmuseum in Moskau
Allgemeine Daten:
Typ Marschflugkorper
Hersteller Sowjetunion 1923   Sowjetunion RNII
Chefentwickler E.S. Schtetinkow
Erstflug 29. Januar 1939
Antrieb ORM-65 Flussigkeitsraketentriebwerk mit Kerosin und Salpetersaure
Steuerung GPS-3 Gyroskop
Technische Daten:
Lange 3,16 m
Max. Durchmesser 0,30 m
Spannweite 3,06 m
Nutzmasse 30 kg
Startgewicht 210 kg (165?230)
Gipfelhohe 6,5 km
Max. Reichweite 80 km (bei Hohe von 6,5 km und 1000 km/h)
Hochstgeschwindigkeit 280 m/s

Die RNII 212 ( auch: Objekt 212, CD-212, K-212, Objekt 312, Objekt 803 ) war ein sowjetischer experimenteller Marschflugkorper , welcher von 1935 bis 1938 vom RNII unter der Leitung von Je. S. Schtschetinkow entwickelt wurde.

Der Erstflug fand am 29. Januar 1939 statt und der nachste Flug erfolgte am 8. Marz.

Die Rakete hatte die konstruktive Auslegung eines Flugzeugs und bestand aus Duraluminium . Angetrieben wurde sie von einem im Heck eingebauten Flussigkeitsraketentriebwerk ORM-65 des Konstrukteurs W. P. Gluschko . Das autonome Steuerungssystem verfugte uber ein Gyroskop und ein Barometer .

Die Rakete wurde von einem pulvergetriebenen Katapult gestartet. Getestet wurde auch der Abwurf von dem Bomber TB-3 .

Nach fortgesetzten Explosionen und Ausfallen des pneumatischen Steuerungssystems wurde das Projekt 1938 abgebrochen.

Sie sollte nach den Planen von Sergei P. Koroljow eine der moglichen Vorstufen fur ein mit mehr als doppelter Schallgeschwindigkeit und in Hohen von 20.000 bis 32.000 Metern fliegendes bemanntes Raketenflugzeug sein. [1]

Ein ahnliches Projekt war die Flugelrakete 217 mit Scheinwerferleitstrahllenkung .

  • Peter Stache: Sowjetische Raketen. Im Dienst von Wissenschaft und Verteidigung . Berlin 1987, S. 63 ff.
Commons : K-212  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Karl-Heinz Eyermann : Stahlgetriebene sowjetische Experimentalflugzeuge . In: Deutscher Fliegerkalender . Deutscher Militarverlag 1968, S. 168.