RIM-55 Typhon MR

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die RIM-55 Typhon MR ( M edium R ange, dt: Mittlere Reichweite) war eine Mittelstrecken- Flugabwehrrakete der US Navy , die nie fertiggestellt wurde. Sie wurde zunachst unter der Bezeichnung SAM-N-9 entwickelt und sollte die RIM-24 Tartar ersetzen, weshalb sie auch als ?Super Tartar“ bezeichnet wurde.

Ende der 1950er-Jahre war man sich bei der US Navy bewusst, dass die vorhandenen Luftabwehrraketen nicht ausreichen wurden, die immer großer werdende Anzahl an sowjetischen Kampfflugzeugen zu bekampfen, die zudem auch zunehmend bessere Flugleistungen aufwiesen. Da fur kurze, mittlere und hohe Reichweiten jeweils ein eigener Flugkorper in Betrieb war (T3-Serie), befurchtete man, dass sich bei großen Luftangriffen die unterschiedlichen Systeme nicht koordinieren lassen wurden. Erste Uberlegungen, einen einheitlichen Flugkorper fur alle Reichweiten zu entwickeln, wurden schnell wieder verworfen, da der Einsatz einer Langstreckenrakete auf kurze Distanzen nicht finanzierbar war (und auch technisch schwierig umzusetzen gewesen ware). Letztlich kam man zu dem Entschluss, dass man zwar weiterhin unterschiedliche Flugkorper zur Abdeckung des gesamten Einsatzspektrums benotigt, dies jedoch uber ein einheitliches Feuerleitradar an Bord der Schiffe gesteuert werden sollte. Dafur wurde das AN/SPG-59-System ausgewahlt.

Der Hersteller Bendix Corporation erhielt den Auftrag, die neuen Mittel- (RIM-55/SAM-N-9) und Langstrecken-Raketen ( RIM-50/SAM-N-8 ) zu entwickeln. Noch bevor der erste Prototyp fertiggestellt worden war, wurde das gesamte Programm im Dezember 1963 abgebrochen. Da die RIM-50 wegen zu hoher Kosten eingestellt worden war, brach der Vorteil der gemeinsamen Zielfuhrung durch das AN/SPG-59- Feuerleitradar weg. Damit verlor auch die RIM-55 ihre Existenzberechtigung, da ihre weiteren Leistungswerte gegenuber der RIM-24 nicht ausreichten, um diese zu ersetzen. Stattdessen fuhrte die US Navy die RIM-7 Sea Sparrow ein, die sich auch zur Bekampfung von Seezielflugkorpern eignete.

Technische Daten

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Kenngroße Theoretische Daten
Lange: 4,72 m
Spannweite: 1,07 m
Durchmesser: 34 cm
Gewicht: 770 kg
Geschwindigkeit: Mach 4
Maximale Flughohe: 27.400 m
Reichweite: 74 km
Gefechtskopf: 68-kg-Splittersprengkopf