Robi Koller

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Robi Koller

Robi Koller (* 28. November 1957 in Luzern ) ist ein Schweizer Radio- und Fernseh moderator , Autor und Journalist .

Leben [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Nach dem Phil.-I -Studium an der Universitat Zurich (Germanistik, Romanistik, Anglistik) begann er 1981 beim Piratensender Radio 24 zu moderieren. Seine Karriere fuhrte ihn 1988 zu Radio DRS 3 und gleichzeitig zum Schweizer Fernsehen . Bekannt machten Koller das Vorabend-Magazin Karussell (1988), die Langzeitreportagen fur die Sendung SF-Spezial (1993?2002) ? etwa zum Eiger oder zur Zurcher Langstrasse ? sowie von 1996 bis 2002 die Moderation der Sendung Quer auf SF 1 .

Im Juni 2002 verliess er das Fernsehen. Er schrieb fur den Schweizerischen Beobachter und fuhrte bis 2009 in der Sendung Personlich auf Radio DRS 1 Gesprache. Er ist freischaffend im Bereich Journalismus und Kommunikation tatig. Von Peter Zeindler ubernahm er 2004 die Moderation des ?Zuri Litteraire“, einer Diskussionsveranstaltung uber Literatur, die er zusammen mit Mona Vetsch bis 2017 programmierte und leitete.

Seit 2005 ist Robi Koller Botschafter der Hilfsorganisation Comundo , die vor allem in Afrika und Sudamerika Projekte der Entwicklungszusammenarbeit betreibt. In dieser ehrenamtlichen Funktion besucht er regelmassig deren Projekte und berichtet daruber in verschiedenen Medien.

2007 kehrte er zum Schweizer Fernsehen zuruck und moderierte die Sendungen ?Fortsetzung folgt“ und ? Club “. In seiner Samstagabendshow ?Happy Day“ werden Herzenswunsche erfullt und Zuschauer uberrascht. Zudem gehorte Koller von 2016 bis 2022 zum Moderatorenteam der legendaren Radio-Talkshow " Musik fur einen Gast " auf Radio SRF 2. Im April 2025 geht er in Pension. Nik Hartmann wird die Moderation bei ?Happy Day“, zusammen mit der bisherigen Co-Moderatorin Kiki Maeder , ab Oktober 2025 ubernehmen. [1]

Seine gesammelten Koch-Begegnungen mit prominenten Zeitgenossen fur den Beobachter wurden 2007 in Buchform verlegt. Im selben Jahr erschien auch sein Portrat des Berner Bergsteigers Stephan Siegrist "Balance zwischen Berg und Alltag". 2011 erschien sein Buch "Dr. Nils Jent ? Ein Leben am Limit". 2017 veroffentlichte Koller seine autobiografischen Aufzeichnungen "Umwege ? Von Hohenflugen, Abstechern und Sackgassen".

Seit 2014 ist Robi Koller im Vorstand des Vereins "Zuger Ubersetzer", der alle zwei Jahre das Zuger Ubersetzer-Stipendium vergibt.

Robi Koller lebt mit seiner Frau in Zurich. Er hat zwei Tochter aus erster Ehe.

Bucher [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. Nachfolger von Robi Koller - Nik Hartmann wird neuer ≪Happy Day≫-Moderator. In: srf.ch. 16. Mai 2024, abgerufen am 16. Mai 2024 .