Quo Vadis (Roman)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Buchausgabe von 1896 des ab Marz 1895 in der Gazeta Polska erstveroffentlichten Feuilletonromans [1]

Quo Vadis? ist ein Roman des polnischen Schriftstellers Henryk Sienkiewicz , der die Anfange des Christentums in Rom zur Zeit des Kaisers Nero beschreibt. Er wurde 1895 erstmals veroffentlicht. Inspiriert wurde Sienkiewicz von einer alten Legende uber eine Wiederbegegnung des Apostels Petrus mit Jesus .

Inhalt [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Illustration zu Quo vadis ? ?Lygia verlasst das Haus des Aulus“ von Domenico Mastroianni ? auf einer Postkarte, Paris 1913

Der Roman erzahlt die Liebesgeschichte zwischen dem jungen Patrizier Marcus Vinicius und Lygia, einer Konigstochter vom Volk der Lygier , die als Geisel nach Rom kam. Sie ist Christin. Allmahlich geraten die Liebenden in den Strudel der Ereignisse um die Christenverfolgungen im Jahr 64 unter Nero .

Als Prototypen der Christen werden Lygia und die gerade in Rom weilenden Apostel Petrus und Paulus beschrieben. [2] Als ihre Gegner treten Nero , Poppaea Sabina und Tigellinus auf. Weitere wichtige Gestalten sind Petronius , der im Roman den Rang eines Kanzlers innehat, sowie der General im Ruhestand Aulus Plautius und dessen Ehefrau Pomponia Graecina , Lygias Adoptiveltern.

Hintergrund [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Buste Henryk Sienkiewiczs in der Kirche Domine Quo Vadis? an der Via Appia in Rom

Der Roman war bereits kurz nach seinem Erscheinen ein Bestseller . Umstritten waren einzig die teilweise detailliert beschriebenen Grausamkeiten in den Kapiteln uber die Hinrichtung der Christen (u. a. Zerreißen durch wilde Tiere, Verwendung als lebende Fackeln), wie sie auch in dem Spielfilm von 1951 recht drastisch gezeigt werden. Doch folgt Sienkiewicz hier einer historiographischen Vorlage, dem Kapitel uber die Christenverfolgung in den Annalen des Tacitus . [3] Auch sonst ist der Roman historisch insgesamt korrekt. Er ist prochristlich und endet mit einer Andeutung der weiteren Entwicklung der Kirche in Rom.

Zur Zeit der Entstehung des Romans war das Heimatland des Autors nach den Polnischen Teilungen zwischen dem russischen Reich, dem deutschen Reich und Osterreich-Ungarn aufgeteilt. Dies konnte das Motiv von Unterdruckung und Verfolgung mit erklaren. Die weibliche Hauptperson Lygia liefert Anklange an das unterdruckte Polen, denn die Lygier siedelten zur historischen Zeit des Romans im Gebiet des spateren Großpolen .

Einige Protagonisten sind historische Personen. Marcus Vinicius, Lygia und Ursus allerdings wurden erfunden. [4] Pomponia, die Ehefrau von Aulus Plautius , wurde nachweislich angeklagt, einer feindlichen Religion anzugehoren, vermutlich dem Christentum. Sie wurde von einem Familiengericht aber als unschuldig befunden.

Sienkiewicz erhielt 1905 den Nobelpreis fur Literatur , Quo vadis? war ein wesentlicher Grund dafur.

Deutschsprachige Ausgaben [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Verfilmungen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Plakat zum Stummfilm Quo vadis von 1913

Der Roman wurde bereits 1901 [6] zum ersten Mal und danach noch mehrere Male verfilmt. Die italienische Verfilmung aus dem Jahre 1913 von Enrico Guazzoni wurde der erste Monumentalfilm der Filmgeschichte. Am bekanntesten wurde der Hollywood-Film aus dem Jahr 1951 , der ? bis auf den Schluss (im Film wird Nero, dargestellt von Peter Ustinov , unmittelbar nach der Christenverfolgung zum Suizid gezwungen) ? als eine recht werkgetreue Verfilmung angesehen werden kann.

1985 entstand eine italienische Fernsehserie mit Klaus Maria Brandauer als Nero, Regie fuhrte Franco Rossi . Eine polnische Adaption des historischen Romans legte Jerzy Kawalerowicz im Jahre 2001 vor.

Vertonung [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der Roman war Grundlage fur das Oratorium Quo Vadis des polnischen Komponisten Feliks Nowowiejski aus dem Jahr 1903.

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Commons : Quo Vadis (Roman)  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. Vgl. Gazeta Polska vom 26. Marz 1895, Titelseite .
  2. Quo vadis - streszczenie - Henryk Sienkiewicz. Abgerufen am 24. November 2022 (polnisch).
  3. Tacitus, Annalen 15, 44
  4. Marek Winicjusz - charakterystyka ? Quo vadis - opracowanie ? Zinterpretuj.pl. 30. Juli 2022, abgerufen am 24. November 2022 (polnisch).
  5. erschienen 1899, siehe ID 1528 der Polnischen Personendatenbank.
  6. Erste Verfilmung