Quirino Cristiani

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Quirino Cristiani (1955)

Quirino Cristiani (* 2. Juli 1896 in Santa Giuletta , Italien ; † 2. August 1984 in Bernal , Argentinien ) war ein italienischer Animationsfilmer und Karikaturist . Er produzierte ab 1916 zahlreiche Animationsfilme , darunter mit El Apostol aus dem Jahre 1917 den ersten Animationsfilm in Spielfilmlange , der allerdings seit einem Filmstudio-Brand 1926 als verschollen gilt.

Cristiani wurde 1896 im norditalienischen Dorf Santa Giuletta als eines von funf Kindern des Kommunalbediensteten Luigi Cristiani und der Hausfrau Adele Martinotti geboren. [1] Nachdem seinem Vater die Anstellung gekundigt wurde, zog dieser zunachst allein nach Argentinien und ließ sich dann mit seiner Familie im Jahr 1900 in Buenos Aires nieder. [1] Als Jugendlicher entdeckte Cristiani sein Interesse fur das Zeichnen . Erste Karikaturen erschienen in argentinischen Tageszeitungen. Dann lernte Cristiani den ebenfalls aus Italien emigrierten Produzenten Federico Valle kennen, fur den er Karikaturen fur Wochenschauen erstellte. [1] 1916 erstellte Cristiani fur die Wochenschau Actualidades Valle den Kurzanimationsfilm La intervencion en la provincia de Buenos Aires , der die Absetzung des Gouverneurs der Provinz Buenos Aires, Marcelino Ugarte , durch Prasident Hipolito Yrigoyen thematisierte. Die Animations-Technik des Flachfigurenfilms mit ausgeschnittenen Schablonen hatte er sich durch das Studium von Emile Cohls Filmen aus Valles Besitz selbst beigebracht. [1] Da der Film beim Publikum sehr gut ankam, nahm Cristiani ein ambitioniertes Projekt in Angriff: den ersten Zeichentrickfilm in Spielfilmlange .

El Apostol entstand aus 58.000 Einzelbildern und war 70 Minuten lang. Er thematisierte erneut die Politik des argentinischen Prasidenten Hipolito Yrigoyen. Der Prasident wird durch die Kraft des Gottes Jupiter befahigt, Blitze zu schleudern, wodurch die unmoralische und korrupte Stadt Buenos Aires in Flammen aufgeht. Der Film feierte seine Premiere am 9. November 1917 in ausgewahlten argentinischen Kinos. [1] Die Kritiken fielen sehr positiv aus und auch beim Publikum kam der Film gut an. [1] Alle bekannten Kopien des Films wurden 1926 bei einem Brand in Federico Valles Filmstudio zerstort.

1918 entstand mit Sin dejar rastros Cristianis zweiter Zeichentrick-Langfilm, der diesmal die Luxburg-Affare thematisierte, bei der der deutsche Gesandte in Argentinien, Karl von Luxburg , die Versenkung argentinischer Handelsschiffe durch deutsche U-Boote gefordert hatte. Diesmal wurde der Film nicht in der Presse rezensiert und dann aus ?diplomatischen Grunden“ sogar konfisziert. [1] Um seinen Lebensunterhalt seiner vierkopfigen Familie zu sichern, wandte sich Cristiani in der Folge wieder der Erstellung von Karikaturen zu. [1] Daneben zeigte er Filme und Werbung mit einem mobilen Kino, was zunachst sehr erfolgreich war, dann aber von den Behorden als Eingriff in den Straßenverkehr unterbunden wurde. [1] 1923 entstanden zwei Filme uber die Kampfe des in Argentinien popularen Schwergewichtsboxers Luis Firpo gegen Jack Dempsey und Bill Brennan . Im Jahr darauf produzierte Cristiani mit Uruguayos Forever einen Film, der den uberwaltigenden Erfolg der uruguayischen Fußballnationalmannschaft beim Fußballturnier der Olympischen Sommerspiele 1924 darstellte. Humberto de Garufa war vom Staatsbesuch des italienischen Kronprinzen Umberto II. inspiriert. 1925 entstanden die Kurzfilme Gastronomia und Rhinoplastia . Ab 1927 war Cristiani als Leiter der Offentlichkeitsarbeit fur Metro-Goldwyn-Mayer in Argentinien tatig. Parallel grundete er die Cristiani Studios, in denen animierte Werbespots entstanden. [1]

Ab dem Jahr 1929 arbeitete Cristiani an seinem dritten Animations-Langfilm Peludopolis , der sich erneut Prasident Hipolito Irigoyens Politik widmen sollte. Der 80 Minuten lange Film war der erste Animationsfilm mit Ton . [1] Er hatte seine Premiere erst im September 1931. Irigoyen war allerdings bereits im Jahr zuvor nach einem Militarputsch gesturzt worden. Obwohl Cristiani diese Entwicklungen im Film noch zum Teil berucksichtigt hatte, erzielte der Film beim Publikum nicht mehr die gewunschte Wirkung. Als Irigoyen im Juli 1933 starb, stoppte Cristiani die Auffuhrungen des Films komplett. [1] Da sich das Projekt als finanzielles Fiasko erwies und auch in Argentinien die Zeichentrickfilme von Walt Disney ein immer großeres Publikum erreichten, zog sich Cristiani von der Produktion eigener Filme zuruck. [1]

In den nachsten Jahren ubersetzte und untertitelte er in seinen Cristiani Studios auslandische Filme. [1] Ende der 1930er Jahre kontaktierte ihn der Autor Constancio C. Vigil , damit er auf Basis seiner Geschichten Animationskurzfilme erstellen sollte. [1] Als erster Film entstand 1938 El Mono relojero . Trotz guter Publikumsreaktionen wollte Vigil danach keine weiteren Filme mehr umsetzen. Durch zahlreiche Auftrage fur die Untertitelung von Filmen konnte Cristiani mit Entre pitos y flautas (1941) und Carbonada nur noch zwei weitere Kurzfilme umsetzen, die allerdings nicht mehr an fruhere Erfolge anknupfen konnten. 1941 lernte Cristiani Walt Disney bei dessen Sudamerika-Reise kennen und konnte ihm einige seiner Filme vorfuhren. [1] Eine Zusammenarbeit kam nicht zustande, aber Cristiani empfahl Disney den Illustrator Florencio Molina Campos , der spater als Kreativberater fur Disney tatig wurde.

Cristianis Werk mit samtlichen Filmkopien, Negativen, Zeichnungen und Papieren wurde bei zwei Branden in den Jahren 1957 und 1961 zerstort. Danach zog er sich vom Filmemachen komplett zuruck. Seinen Lebensabend verbrachte er mit seiner Familie in Bernal . Im November 1981 konnte er auf Einladung des Provinzrates von Pavia seinen Geburtsort Santa Giuletta besuchen. [1] Bei dieser Gelegenheit entstand das einzige Filminterview mit ihm. [2]

Am 2. August 1984 starb er in Bernal im Alter von 88 Jahren.

Filmografie (Auswahl)

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Regie, Drehbuch und Animation

  • 1916: La intervencion en la provincia de Buenos Aires (Kurzfilm)
  • 1917: El Apostol
  • 1918: Sin dejar rastros
  • 1923: Firpo-Dempsey (Kurzfilm)
  • 1923: Firpo-Brennan (Kurzfilm)
  • 1924: Uruguayos Forever (Kurzfilm)
  • 1924: Humberto de Garufa (Kurzfilm)
  • 1925: Gastronomia (Kurzfilm)
  • 1925: Rhinoplastia (Kurzfilm)
  • 1931: Peludopolis
  • 1941: Entre pitos y flautas (Kurzfilm)
  • 1943: Carbonada (Kurzfilm)
  • Giannalberto Bendazzi : Due volte l’oceano. Vita di Quirino Cristiani, pioniere dell’animazione. La Casa Usher, Florenz, 1983.
  • 2007: Quirino Cristiani (Dokumentarfilm, Regie: Gabriele Zucchelli, 88 Minuten) [3]

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. a b c d e f g h i j k l m n o p q Giannalberto Bendazzi : Quirino Cristiani, The Untold Story of Argentina's Pioneer Animator . Veroffentlicht in Graffiti, Ausgabe Dezember 1984, ASIFA-Hollywood, Ubersetzung von Charles Solomon.
  2. Quirino Cristiani ? The Mystery of the First Animated Movies. Press Kit. In: quirinocristianimovie.com, abgerufen am 30. April 2020.
  3. Quirino Cristiani ? The Mystery of the First Animated Movies . In: quirinocristianimovie.com, abgerufen am 30. April 2020.