Quido Lanzaat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Quido Lanzaat
Personalia
Geburtstag 30. September 1979
Geburtsort Amsterdam Niederlande
Große 186 cm
Position Abwehr
Junioren
Jahre Station
Ajax Amsterdam
Herren
Jahre Station Spiele (Tore) 1
1999 Ajax Amsterdam 1 (0)
2000?2002 Borussia M’gladbach 11 (0)
2002?2004 Alemannia Aachen 47 (4)
2004?2006 1860 Munchen 30 (0)
2006?2007 MSV Duisburg 8 (0)
2007?2009 ZSKA Sofia 22 (0)
2009?2010 FC Carl Zeiss Jena 21 (0)
2010?2012 SV Wehen Wiesbaden 57 (2)
Nationalmannschaft
Jahre Auswahl Spiele (Tore)
Niederlande U 13 bis U 21 52 0 (7)
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.

Quido Lanzaat (* 30. September 1979 in Amsterdam ) ist ein ehemaliger niederlandischer Fußballspieler .

Der Abwehrspieler stammt aus der Fußballschule von Ajax Amsterdam . Als Profispieler spielte er mit Ajax im UEFA-Cup und in der Champions League . In der Winterpause der Saison 1999/2000 wechselte er ablosefrei zu Borussia Monchengladbach , absolvierte dort aber in drei Jahren lediglich elf Pflichtspiele, weshalb er 2002 fur 35.000 Euro Ablose zu Alemannia Aachen ging. In Aachen gehorte er zu den Stammkraften, 2004 erreichte er mit der Alemannia das Finale des DFB-Pokals, welches sie 2:3 gegen Werder Bremen verloren. Nach dieser Saison wechselte er zum TSV 1860 Munchen , wo er allerdings nur circa die Halfte aller Saisonspiele bestritt. Sein 2006 auslaufender Vertrag wurde nicht verlangert, er absolvierte ein Probetraining beim MSV Duisburg . Aufgrund der Verletzungsmisere in der Abwehr wurde Lanzaat vom MSV im Oktober 2006 bis zum Saisonende 2006/07 verpflichtet. Da er zuvor vereinslos war, konnte er sofort eingesetzt werden.

Zur Saison 2007/08 verließ er die Zebras wieder und wechselte zum bulgarischen Erstligisten ZSKA Sofia . Bei Sofia kam Lanzaat zweimal in der Qualifikation zum UEFA-Pokal 2007/08 zum Einsatz und erreichte die Hauptrunde. Beim Ruckspiel der folgenden 1. Hauptrunde gegen Toulouse FC stand er ebenfalls auf dem Platz und schied mit Sofia auf Grund der Auswartstorregel aus. Am Ende der Saison gewann Lanzaat mit Sofia die bulgarische Meisterschaft. Im Dezember 2008 loste er seinen bis 2009 gultigen Vertrag auf. [1]

Zur Saison 2009/10 wechselte er nach Deutschland zum Drittligisten FC Carl Zeiss Jena , wo er einen Zweijahresvertrag unterschrieb. Bereits 2010 ging er jedoch zum SV Wehen Wiesbaden , wo er zwei Jahre spielte. Seit Auslaufen seines Vertrages zum 30. Juni 2012 ist er vereinslos.

Nationalmannschaft

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Lanzaat absolvierte 52 Landerspiele fur die niederlandischen Juniorenmannschaften von U 13 bis U 21 und erzielte dabei sieben Tore.

Lanzaat geriet ins Blickfeld der Offentlichkeit, als er nach dem DFB-Hallen-Pokal -Finale am 16. Januar 2000 in Munchen positiv auf THC , den Wirkstoff von Cannabis , getestet wurde. Der damals 20-Jahrige wurde zunachst vom DFB fur acht Wochen gesperrt, da er nicht bewusst gedopt habe. Die SpVgg Greuther Furth , Verlierer des Finales gegen Monchengladbach (2:3), legte daraufhin gegen das Urteil Protest ein. Dieser wurde zunachst abgewiesen. In zweiter Instanz hob jedoch das DFB-Bundesgericht das Urteil am 31. Mai 2000 auf und erkannte Monchengladbach den Titel ab. Zudem wurde Lanzaat fur drei Monate gesperrt.

Stand: 2. Oktober 2012

  • 4 Tore in der 2. Bundesliga
  • 2 Tore in der Dritten Liga

Quido Lanzaat ist ledig und hat ein Wirtschaftsstudium absolviert.

  • Ingo Schiweck: Kicken beim Feind? Der ganz alltagliche Friede hinter dem deutsch-niederlandischen Fußballkrieg. Maverix, Dusseldorf 2006, ISBN 3-9810957-4-X , S.   161?167 .
Commons : Quido Lanzaat  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Michael Ulbrich: Lanzaat uberzeugt sportliche Leitung . kicker online, 9. Juli 2009.