Querbinder

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Albert Einstein und Charlie Chaplin , 1931

Der Querbinder , auch Schleife (Krawattenschleife) oder allgemeinsprachlich Fliege , in Osterreich auch Mascherl und in der Schweiz auch Schlips genannt (nicht zu verwechseln mit der Bedeutung dieses Wortes in Deutschland, wo es synonym zu Krawatte gebraucht wird), ist ein Stoffband, das am Hemdkragen getragen (Unterschied zum Halstuch ) und vorne mittels Schleifen-Knoten (Unterschied zur Krawatte , dem Langbinder ) gebunden wird.

Geschichte und Verwendung

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Gestreifter Querbinder

Der Querbinder verlor im Laufe der Kleidungsgeschichte stark an Bedeutung, sodass die jungere Krawatte heute wesentlich weiter verbreitet ist. Ursprunglich waren die von vornehmen Herren getragenen Schleifen noch wesentlich großer, bis sie etwa 1870 auf das noch heute bekannte kompakte Format reduziert wurden. Seit Beginn der 2010er erlebt die Schleife eine Renaissance in der Mode. [1]

Bis in die Gegenwart hat sie sich als einzig akzeptierter Binder zum Frack (weiße Schleife, white tie) und zum Smoking (schwarze Schleife, black tie) noch ihre Bedeutung anlasslich festlicher Abendgesellschaften erhalten. Bei manchen Gelegenheiten ist allerdings eine schwarze Fliege ausschließlich dem Bedienpersonal vorbehalten, z. B. wenn der Frack als Arbeitskleidung getragen wird (Butler, Kellner).

Als Teil der Amtstracht der Richter und Staatsanwalte ist eine weiße Schleife alternativ zur weißen Krawatte zulassig. Zum Dienstanzug der Bundeswehr kann ebenfalls eine schwarze Schleife getragen werden, zum Gesellschaftsanzug ist diese vorgeschrieben.

Im Snooker - und English-Billiards -Sport ist bei Profiturnieren das Tragen einer Fliege vorgeschrieben.

Damen tragen auch vereinzelt Schleifen zur Bluse .

Material und Knoten

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Die gleiche Bindung wie eine Schuhschleife
Bindevorgang

Hochwertige Schleifen werden ebenso wie hochwertige Krawatten aus bunt bedrucktem oder gewebtem reinem Seidenstoff hergestellt, die weißen Frackschleifen hingegen immer aus Baumwoll pikee . Andere mogliche Materialien sind Polyester , auch als Microfaser , Viskose , Wolle , Leinen oder Leinenmischung oder Kord . Manche Designerfliegen bestehen ganz oder teilweise aus Materialien, die keine Textilien sind wie Leder, Kork, Holz, Metall, Karton, Filz etc.

Ein großer Teil der verkauften Fliegen sind vorgebundene Modelle mit festgenahten Knoten, die mit einem verstellbaren Gummiband, Stoffband oder einem Haken zum Einhangen am obersten Knopf erhaltlich sind.

Die klassische Form ist die selbstgebundene Fliege. Bei hohen Festlichkeiten gilt das Tragen einer fertig vorgebundenen Schleife als Fauxpas. Die Schleife wird als ein beidseits auf Slip gelegter Kreuzknoten gebunden, wie eine gewohnliche Schuhschleife mit doppelten Schlaufen. Manche Schleifen zum Selberbinden verfugen zusatzlich uber Haken und Ose. Wahrend es fur Krawatten eine Vielfalt von Knoten gibt, findet sich fur Schleifen nur ein einziger Knoten, von Exoten abgesehen. Im Unterschied zu Krawatten kann der Schleifenknoten nicht verschoben werden, die Weite einer Schleife lasst sich nach dem Binden nicht mehr andern. Als Variationsmoglichkeit kann beim Binden das Band gedreht werden, so dass sich beim senkrechten Teil des Knotens in der Mitte eine diagonale Falte bildet, woran man eine gebundene Fliege erkennen kann. Gebundene Fliegen weisen meistens kleine Unregelmaßigkeiten auf und sind haufig in der Mitte fulliger als vorgebundene Fliegen.

Bei den Querbindern sind drei verschiedene Formen gelaufig: die Butterfly, die Batwing und die Diamond Point. Die Butterfly ist der Klassiker unter den Fliegen. Sie ist die am weitesten verbreitete und weltweit beliebteste Form. Die Batwing ist etwas schmaler. Die Diamond Point Fliege ist charakterisiert durch spitze Enden.

  • Davide Mosconi, Riccardo Villarosa: Fliegen und Krawatten. Die verbindliche Kunst des feinen Knotens. 188 verschlungene Moglichkeiten. DuMont, Koln 1985, ISBN 3-7701-1755-7 .
Commons : Querbinder  ? Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Commons : Black tie  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Querbinder  ? Bedeutungserklarungen, Wortherkunft, Synonyme, Ubersetzungen

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. www.mensvita.de