Punta Gorda

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Punta Gorda

Punta Gorda City Hall
Lage in County und Bundesstaat
Basisdaten
Grundung : 1882
Staat : Vereinigte Staaten
Bundesstaat : Florida
County : Charlotte County
Koordinaten : 26° 55′  N , 82° 3′  W Koordinaten: 26° 55′  N , 82° 3′  W
Zeitzone : Eastern ( UTC?5 / ?4 )
Einwohner :
Metropolregion :
19.471 (Stand:  2020 )
186.847 (Stand:  2020 )
Haushalte : 9.780 (Stand:  2020 )
Flache : 47,9 km²  (ca. 18 mi²)
davon 36,7 km²  (ca. 14 mi²) Land
Bevolkerungsdichte : 531 Einwohner je km²
Hohe : 1 m
Postleitzahlen : 33900?33999
Vorwahl : +1 941
FIPS : 12-59200
GNIS-ID : 0289380
Website : www.ci.punta-gorda.fl.us
Burgermeister : Lynne Matthews

Punta Gorda ist eine Stadt und zudem der County Seat des Charlotte County im US-Bundesstaat Florida . Das U.S. Census Bureau hat bei der Volkszahlung 2020 eine Einwohnerzahl von 19.471 [1] ermittelt. Das Stadtgebiet hat eine Große von 47,9 km².

Die Stadt hat ein einmaliges Stadtzentrum mit mehreren historischen Platzen, die auch im nationalen Register verzeichnet sind. Am 13. August 2004 wurden durch den Hurrikan Charley massive Zerstorungen in Teilen der Stadt verursacht.

Punta Gorda liegt im Sudwesten Floridas an den Ufern des Peace River und des Charlotte Harbor am Golf von Mexiko , etwa 10 km sudlich von Port Charlotte und 160 km sudlich von Tampa . Die Stadt ist das Zentrum der Metropolregion Punta Gorda (engl.: Punta Gorda Metropolitan Statistical Area ), die dem Charlotte County entspricht.

Das Klima ist mild und warm, mit einem leichten Wind von See. Statistisch regnet es in den Sommermonaten an durchschnittlich 40 % der Tage, wenn auch nur kurzfristig. Die hochsten Temperaturen sind im Mai bis Oktober, mit bis zu 41 °C. Die kaltesten Monate von Dezember bis Februar mit durchschnittlich nur 15 °C. Schneefall ist in der Region nahezu unbekannt.

Punta Gorda wurde ursprunglich im Jahre 1884 als Town of Trabue von dem Großgrundbesitzer Colonel Isaac Trabue gegrundet. 1886 wurde von der Florida Southern Railway eine Bahnstrecke von Lakeland uber Arcadia bis Punta Gorda erbaut, die 1892 in das Plant System integriert wurde. Eine Verlangerung der Strecke bis nach Fort Myers wurde 1904 durch die ACL eroffnet. Heute wird die Strecke von Arcadia uber Punta Gorda nach Naples von der Seminole Gulf Railway betrieben. [2] 1887 wurde der Stadtname in Punta Gorda geandert. In den 1890er Jahren entwickelte sich die Stadt zu einem bedeutenden Umschlagplatz fur Vieh in Richtung Kuba. 1905 wurden große Teile der Stadt durch einen Großbrand zerstort, woraufhin angeordnet wurde, fur den Wiederaufbau der Gebaude ausschließlich Backsteine und Beton zu verwenden. 1921 wurde eine erste Brucke uber den Charlotte Harbor errichtet, woraufhin der Ort vom Florida-Landboom erfasst wurde und rasant wuchs. In den 1920er Jahren wurden die meisten, heute bestehenden offentlichen Gebaude der Stadt erbaut.

Im August 2004 zog das Auge von Hurrikan Charley direkt uber Punta Gorda, was schwere Verwustungen des Stadtgebietes nach sich zog. In den Jahren danach wurde Punta Gorda wieder aufgebaut. [3]

In Punta Gorda gibt es derzeit 45 verschiedene Kirchen aus 18 unterschiedlichen Konfessionen. Unter den zu einer Konfession gehorenden Kirchen ist die Baptistengemeinde mit 11 Kirchen am starksten vertreten. Weiterhin gibt es 4 zu keiner Konfession gehorende Kirchen (Stand: 2004).

Demographische Daten

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Laut der Volkszahlung 2010 verteilten sich die damaligen 16.641 Einwohner auf 11.580 Haushalte. Die Bevolkerungsdichte lag bei 453,4 Einw./km². 93,3 % der Bevolkerung bezeichneten sich als Weiße, 3,3 % als Afroamerikaner , 0,2 % als Indianer und 1,1 % als Asian Americans . 0,7 % gaben die Angehorigkeit zu einer anderen Ethnie und 1,3 % zu mehreren Ethnien an. 4,5 % der Bevolkerung bestand aus Hispanics oder Latinos .

Im Jahr 2010 lebten in 10,7 % aller Haushalte Kinder unter 18 Jahren sowie 60,7 % aller Haushalte Personen mit mindestens 65 Jahren. 67,4 % der Haushalte waren Familienhaushalte (bestehend aus verheirateten Paaren mit oder ohne Nachkommen bzw. einem Elternteil mit Nachkomme). Die durchschnittliche Große eines Haushalts lag bei 1,95 Personen und die durchschnittliche Familiengroße bei 2,30 Personen.

10,2 % der Bevolkerung waren junger als 20 Jahre, 8,5 % waren 20 bis 39 Jahre alt, 20,5 % waren 40 bis 59 Jahre alt und 60,9 % waren mindestens 60 Jahre alt. Das mittlere Alter betrug 64 Jahre. 47,5 % der Bevolkerung waren mannlich und 52,5 % weiblich.

Das durchschnittliche Jahreseinkommen lag bei 59.090 $, dabei lebten 11,1 % der Bevolkerung unter der Armutsgrenze. [4]

Im Jahr 2000 war Englisch die Muttersprache von 94,16 % der Bevolkerung und 5,84 % hatten eine andere Muttersprache. [5]

Sehenswurdigkeiten

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Folgende Objekte sind im National Register of Historic Places gelistet: [6]

Laishley Park , ein 16 Acres großer Park, gelegen am Ufer des Peace River mit einem etwa 100 m langen Pier fur Angler und eine offentliche Boots-Anlegestelle. Der Laishley-Park reicht bis an das Stadtzentrum heran.

Gilchrist Park ist ein Park mit einer Große von 20 Acres. Er ist ebenfalls am Ufer des Peace River gelegen mit vielen Picknick-Tischen, Banken und Holzkohle-Grills. Am Ufer gibt es ein Holzpier zum Angeln. Weiterhin gibt es 4 Tennisplatze, einen Basketball-Platz und einen Spielplatz fur Kinder. Außerdem ist der Park behindertengerecht ausgestattet.

Im Nature Park befindet sich ein Observatorium zur Beobachtung von Vogeln. Die Parkgroße sind 19 Acres. In dem Park gibt es einen Wanderweg, der bis in die bewaldeten und tiefliegenden Gebiete reicht, wo es viele Seevogel gibt.

Ponce DeLeon Park ist ein frei zuganglicher Park in der Nahe des Hafens mit einem eigenen Strand, einem Bootsanlegesteg und einem großen Parkplatz, wo die Bootsanhanger parken konnen. Weiterhin gibt es viele Picknick-Tische, Banke und Holzkohle-Grills.

Im Jahr 2003 wurde Punta Gorda auf Platz 4 in America’s Best Places to Live gewahlt. Die Begrundung war: Punta Gorda hat das beste Wirtschaftsergebnis der Nation. Die aktuelle und zukunftige Arbeitsmarktlage sind ausgezeichnet, wenig Arbeitslosigkeit und normale Lebenshaltungskosten. Die Steuerstruktur ist gut und es gibt keine personliche Einkommensteuer. Die Preise fur Land und Hauser sind niedrig.

Eine nennenswerte Industrie gibt es nicht. Die hauptsachlichen Beschaftigungszweige sind: Ausbildung, Gesundheit und Soziales: (23,0 %), Handel / Einzelhandel: (15,0 %), Finanzen, Versicherungen und Immobilien: (10,9 %), Zukunftstechnologien, Management, Verwaltung: (12,4 %), Kunst, Unterhaltung, Nahrungsmittel, Restaurants (11,5 %).

  • East Elementary School
  • Sally Jones Elementary School
  • Punta Gorda Middle School
  • Charlotte High School

Punta Gorda wird von der Interstate 75 sowie vom Tamiami Trail ( U.S. 41 ) in Nord-Sud-Richtung gekreuzt. Außerdem beginnen hier der U.S. Highway 17 und die Florida State Road 35 auf einer gemeinsamen Trasse in Richtung Osten. Der ortliche Flughafen ist der ostlich des Stadtgebiets gelegene Punta Gorda Airport .

Die Kriminalitatsrate lag im Jahr 2010 mit 150 Punkten (US-Durchschnitt: 266 Punkte) im niedrigen Bereich. Es gab eine Vergewaltigung, zwei Raububerfalle, 24 Korperverletzungen, 176 Einbruche, 198 Diebstahle, zwei Autodiebstahle und zwei Brandstiftungen. [7]

Commons : Punta Gorda, Florida  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Punta Gorda city, Florida. Abgerufen am 28. September 2022 .
  2. Gregg Turner: A Short History of Florida Railroads. Arcadia Publishing , Mount Pleasant 2014, ISBN 978-1-4396-4254-2 .
  3. The History of Punta Gorda. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfugbar) am 6. September 2015 ; abgerufen am 14. September 2015 .   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.ci.punta-gorda.fl.us
  4. Profile of General Population and Housing Characteristics: 2010. United States Census Bureau , abgerufen am 25. April 2013 .
  5. Sprachverteilung 2000. Modern Language Association , abgerufen am 25. April 2013 .
  6. Florida - Charlotte County. National Register of Historic Places , abgerufen am 26. Juli 2015 .
  7. http://www.city-data.com/crime/crime-Punta-Gorda-Florida.html