Promenadeplatz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Promenadeplatz
Platz in Munchen
Promenadeplatz
Promenadeplatz (Sudostseite; Aufnahmejahr 2010)
Basisdaten
Ort Munchen
Ortsteil Altstadt
Angelegt um 1780
Hist. Namen Paradeplatz (vor 1800), Ritter-von-Epp-Platz (Drittes Reich)
Einmundende Straßen Kardinal-Faulhaber-Straße, Maffeistraße, Hartmannstraße, Karmeliterstraße , Pacellistraße
Nutzung
Nutzergruppen Fußverkehr , Radverkehr , Individualverkehr , OPNV
Platzgestaltung Lorenz-Westenrieder-Statue, die Orlando-di-Lasso-Statue, das Denkmal fur Kurfurst Max Emanuel , das Denkmal fur Christoph Willibald Gluck sowie das Denkmal fur Maximilian von Montgelas
Promenadeplatz 1865

Der Promenadeplatz in Munchen ist ein langgestreckter rechteckiger Platz in Ost-West-Richtung zwischen Maffeistraße und Pacellistraße im Kreuzviertel , im nordwestlichen Teil der Altstadt.

An der Stelle des heutigen Platzes standen ab dem 15. Jahrhundert die stadtischen Salzstadel , die 1778 abgerissen wurden. Der dadurch entstehende Platz wurde zunachst als Paradeplatz genutzt und benannt und 1804 zu einer Grunanlage umgestaltet. Seinen gegenwartigen Namen tragt er seit dem Beginn des 19. Jahrhunderts. In der Zeit des Nationalsozialismus trug der Platz den Namen Ritter von Epp-Platz (Reichsstatthalter in Bayern).

Markante Bauten

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Ebenso wie die anliegende Kardinal-Faulhaber-Straße war der Promenadeplatz eine Adresse fur die im Kreuzviertel konzentrierten Adelspalais. 1885 wurde das barocke Palais Horwarth fur den Bau des Parcus-Hauses abgerissen. 1951 wurde auch das kriegsbeschadigte barocke Maffei-Palais demoliert, um Platz fur die Erweiterung des Hotels Bayerischer Hof zu schaffen, in das auch das ehemalige Palais Montgelas integriert wurde. Am Platz finden sich heute unter anderem noch ein Reprasentationsbau der Dresdner Bank und das Gunetzrhainerhaus . Zur Geschichte des Hauses Promenadeplatz 21, Ecke Karmeliterstraße, das heute der Deutschen Bank gehort, siehe den entsprechenden Abschnitt zur Karmeliterstraße .

Auf dem Platz sind heute funf Denkmaler aufgestellt: Die Lorenz-Westenrieder -Statue, die Orlando-di-Lasso -Statue, das Denkmal fur Kurfurst Max Emanuel , das Denkmal fur Christoph Willibald Gluck sowie das Denkmal fur Maximilian Joseph Graf von Montgelas . Das ursprunglich hier stehende Denkmal fur Wigulaus von Kreittmayr wurde an den Maximiliansplatz verlegt und dort nach dem Zweiten Weltkrieg nicht wieder aufgebaut.

Ein Kuriosum stellt die Orlando-di-Lasso-Statue dar, die seit Michael Jacksons Tod 2009 von dessen Fans mit Postern , Blumen und Grablichtern geschmuckt wird. Sie erinnern hier an Jackson, weil er bei Aufenthalten in Munchen mehrmals im Hotel Bayerischer Hof gewohnt hat. [1]

Commons : Promenadeplatz (Munchen)  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Reinigung des Michael-Jackson-Memorials - Das offizielle Stadtportal muenchen.de. 15. November 2017, archiviert vom Original ; abgerufen am 1. Marz 2024 .

Koordinaten: 48° 8′ 24,8″  N , 11° 34′ 21,6″  O