Proklamation der Franzosischen Republik vom 4. September 1870

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Menschenmenge vor dem Corps legislatif am Morgen des 4. September (Jacques Guiaud und Jules Didier, 1870, Musee Carnavalet , Paris)
Monument der Republik, Place de la Republique , Paris, 1883
Proklamation der Republik vom 4. September 1870 (Bronze-Hochrelief von Leopold Morice , Monument der Republique)
Leon Gambetta proklamiert am 4. September im Rathaus von Paris die Republik ( Howard Pyle )

Die Proklamation der Franzosischen Republik vom 4. September 1870 war die Proklamation an das franzosische Volk, mit der die Republik nach dem Fall des Zweiten Kaiserreichs wiederhergestellt wurde. Mit ihr wurde die Dritte Republik gegrundet.

Sturz des Kaiserreichs und Entstehung der Republik 1870

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Am 2. September 1870 kapitulierte Kaiser Napoleon III. nach der Schlacht von Sedan im Deutsch-Franzosischen Krieg . Die Nachricht von seiner Gefangennahme wurde am 3. September in Paris bekannt und loste Unruhen aus.

Sitzung des Corps legislatif

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Abgeordneten des Corps legislatif wurden von ihrem Prasidenten Eugene Schneider in den Palais Bourbon einberufen. Die Sitzung begann um 1 Uhr nachts am 4. September und endete eine halbe Stunde spater. Der Abgeordnete Jules Favre verkundete:

≪ Louis-Napoleon Bonaparte und seine Dynastie werden fur abgesetzt erklart. Die gesetzgebende Versammlung ernennt eine Kommission ..., die mit allen Regierungsbefugnissen ausgestattet ist und den ausdrucklichen Auftrag hat, der Invasion Widerstand zu leisten und den Feind aus dem Territorium zu vertreiben. ... General Trochu bleibt Generalgouverneur von Paris. ≫

? Jules Favre : nach Miquel, S. 27 [A 1]

Einige Stunden spater wurde die Sitzung wieder aufgenommen. Die Zeitungen hatten die Bevolkerung aufgerufen, sich in großer Zahl vor dem Palast einzufinden, um die Absetzung des Kaisers zu fordern. Daher wurde ein großes Aufgebot an Ordnungskraften aufgestellt, um die Sicherheit der Abgeordneten zu gewahrleisten. 5000 Mann wurden von Charles Cousin-Montauban , dem Regierungschef , in der Nahe des Gebaudes postiert. [1]

Im Plenarsaal forderte Leon Gambetta die Absetzung des Kaisers, wahrend Adolphe Thiers lediglich einen ?Ausschuss fur Regierung und Landesverteidigung“ bilden wollte. Die Sitzung verlief unruhig und das Publikum, das bis dahin brav auf den Tribunen gesessen hatte, nutzte eine Unterbrechung, um den Palast zu verlassen und von der Treppe aus mit Taschentuchern und Huten zu winken. Um 14:30 Uhr wurden die Tore geoffnet, um einige Abgeordnete und eine Hundertschaft der Garde hereinzulassen, aber schon bald stromte eine große Menge von Parisern in den Palast; es gab keinen Widerstand und bald drangten sich die Menschen auf den Tribunen. Gambetta bat die Anwesenden, die Debatten ?weder durch Schreie noch durch Beifall“ zu storen. Der Abgeordnete Cremieux forderte Cousin-Montauban auf, die Gendarmen zu entfernen, da ihre Anwesenheit als Provokation empfunden werde. Cousin-Montauban gehorchte und wenige Minuten spater sturmten die Randalierer den Plenarsaal. Die Abgeordneten versuchten, die Menge zu beruhigen: ?Als Vertreter der Franzosischen Revolution beschwore ich Sie, der Ruckkehr der Abgeordneten auf ihre Banke mit Ruhe beizuwohnen“, rief Gambetta. Angesichts der unwiderstehlichen Rufe der Menge, die den Sturz des Kaisers und die Errichtung der Republik forderte, ließ Schneider die Sitzung auflosen und zog sich zuruck. Favre verzichtete darauf, seine Kollegen abstimmen zu lassen, und rief der Menge zu, dass die Republik hier nicht ausgerufen werden solle; und Gambetta setzte von der Tribune hinzu: ?Lasst uns zum Rathaus gehen!“ [2]

Vom Pariser Rathaus aus rief Leon Gambetta in Begleitung anderer Abgeordneter die Republik aus. [3]

≪ Das Volk kam der zogernden Kammer zuvor. Um das gefahrdete Vaterland zu retten, hat es die Republik gefordert: Sie wird ausgerufen, und diese Revolution wird im Namen des Rechts und des offentlichen Heils durchgefuhrt. Burger, wacht uber die Stadt, die euch anvertraut ist; morgen werdet ihr mit dem Heer der Racher des Vaterlandes sein ≫

? Leon Gambetta : gouvernement.fr [4] [A 2]

Der vollstandige und schriftlich veroffentlichte Text der Ausrufung lautete: ?Franzosen! Das Volk kam der zogernden Kammer zuvor. Um das gefahrdete Vaterland zu retten, hat es die Republik gefordert. Es hat seine Vertreter nicht an die Macht, sondern in die Gefahr gebracht. Die Republik hat 1792 die Invasion besiegt, die Republik wird ausgerufen. Die Revolution wird im Namen des Rechts, des offentlichen Heils durchgefuhrt. Burger, wacht uber die Stadt, die euch anvertraut ist; morgen werdet ihr zusammen mit der Armee die Racher des Vaterlandes sein! Rathaus von Paris, den 4. September 1870.“ [5] [6] Er war von Emmanuel Arago , Adolphe Cremieux, Pierre-Frederic Dorian , Jules Favre, Jules Ferry , Antoine-Leonce Guyot-Montpayroux [7] , Leon Gambetta, Louis-Antoine Garnier-Pages , Joseph Magnin , Francisque Ordinaire [8] , Pierre-Albert Tachard [9] , Eugene Pelletan , Ernest Picard und Jules Simon unterzeichnet. Am selben Tag wurde die Regierung der nationalen Verteidigung (Gouvernement de la Defense nationale) installiert.

Weiterer Verlauf

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Eine Mehrheit der wahlberechtigten Franzosen lehnte die Republik zunachst ab, so dass 1871 die Antirepublikaner gewahlt wurden und das Projekt der Dritten Restauration in Angriff nahmen. Die Republikaner widersetzten sich auch einem moglichen Plebiszit nach 1871, da sie einen erneuten Sieg des Kaiserreichs befurchteten. Sie gewannen in der Folge die Mehrheit und 1875 wurden Verfassungsgesetze verabschiedet. Die Republik besteht bis heute ( Vierte und Funfte Republik ).

  • Pierre Cornut-Gentille: Le 4 septembre 1870 : L’invention de la Republique . Perrin coll. ≪ Tempus ≫ (no 810) (Neuauflage), 2020, ISBN 978-2-262-08776-0 .
  • Pierre Miquel : La Troisieme Republique . Fayard, 1989, ISBN 2-213-02361-1 .
  • Olivier Le Trocquer: Des rites de l’evenement a l’evenement ritualise : L’effacement interpretatif d’une revolution, 4 septembre 1870 . Band   1 . Hypotheses, 1998, S.   31?39 , doi : 10.3917/hyp.971.0031 ( cairn.info ).
  • Olivier Le Trocquer: Le 4 septembre 1870 ou l’image deplacee In:Christian Delporte, Annie Duprat: L’evenement : Images, representations, memoire . Creaphis, 2003, ISBN 2-913610-29-3 , S.   49?66 .
  • Olivier Le Trocquer: Memoire et interpretation du 4 septembre 1870 : Le sens de l’oubli . Temporalites Nr. 5 Memoire et Histoire, 2006, doi : 10.4000/temporalites.283 ( openedition.org ).
  • Bertrand Marcincal und Benjamin Morel: 3 et 4 septembre 1870 aux Tuileries, au Corps legislatif et a l’hotel de ville . Comite Carnot, 2020 ( comite-carnot.org [PDF]).
  1. Louis-Napoleon Bonaparte et sa dynastie sont declares dechus du pouvoir. Il sera nomme par le Corps legislatif une commission ... investie de tous les pouvoirs du gouvernement et qui aura pour mission expresse de resister a outrance a l’invasion et de chasser l’ennemi du territoire. ... Le general Trochu est maintenu comme gouverneur general de Paris.
  2. Le peuple a devance la Chambre qui hesitait. Pour sauver la Patrie en danger, il a demande la Republique : elle est proclamee, et cette revolution est faite au nom du droit et du salut public. Citoyens, veillez sur la cite qui vous est confiee ; demain, vous serez avec l’armee des vengeurs de la Patrie.

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Miquel, S. 27
  2. Miquel, S. 28?29
  3. Leon, Michel Gambetta (hier: Biographies). In: Assemblee nationale. Abgerufen am 12. September 2023 (franzosisch).
  4. Proclamation de la IIIe Republique par Gambetta. In: gouvernement.fr. Abgerufen am 12. September 2023 (franzosisch).
  5. Bon anniversaire a la Republique ! In: landot-avocats.net. Abgerufen am 12. September 2023 (franzosisch).
  6. Journal officiel de la Republique francaise vom 5. September 1870 S. 1525 auf Gallica
  7. Antoine, Leonce Guyot-Montpayroux. In: Assemblee nationale. Abgerufen am 12. September 2023 (franzosisch).
  8. Francisque Ordinaire. In: Assemblee nationale. Abgerufen am 12. September 2023 (franzosisch).
  9. Pierre, Albert Tachard. In: Assemblee nationale. Abgerufen am 12. September 2023 (franzosisch).