PreussenElektra

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Preussenelektra Aktiengesellschaft

Logo
Rechtsform Aktiengesellschaft
Grundung Oktober 1927
Auflosung 17. Juli 2000
Auflosungsgrund Fusion der Dachgesellschaft zu E.ON Energie , Aufgehen in E.ON Netz
Sitz Berlin (1927?1947)
Hannover (1947?2000)
Leitung Ulrich Hartmann [1]
Mitarbeiterzahl 17.245
Umsatz 9.100 Mio. DM
Branche Energiewirtschaft
Alter Firmenwaggon im Hessischen Braunkohle Bergbaumuseum in Borken mit der Aufschrift Preußische Elektrizitats AG

Die Preussenelektra Aktiengesellschaft (ehemals Preußische Elektrizitats-Aktiengesellschaft bzw. spater Preußenelektra Aktiengesellschaft , fruhere Abkurzung PREAG ) war ein Energieversorgungsunternehmen mit Sitz in Hannover , das von 1927 bis 2000 bestand. Es entstand im Oktober 1927 durch die Fusion dreier in Preußen tatiger Energieversorger und befand sich zunachst mehrheitlich im Besitz des preußischen Staates. Nach dem Zweiten Weltkrieg umfasste das Versorgungsgebiet des Unternehmens in seiner letzten Ausdehnung Schleswig-Holstein , Niedersachsen , große Teile von Nord- und Mittelhessen sowie Ostwestfalen . [2] Damit bildete es nach dem RWE das zweitgroßte Energieversorgungsunternehmen in Deutschland. [3] Im Zuge der Fusion von VEBA und VIAG zur E.ON Energie im Jahr 2000 wurden Kraftwerke und Leitungen der PreussenElektra mit denen des Bayernwerks in der E.ON Energie zusammengefuhrt, die 2010 wiederum von der deutschen Tochtergesellschaft des niederlandischen Netzbetreibers Tennet ubernommen wurde.

Das Unternehmen betrieb in Eigenregie zahlreiche Kraftwerke , einige Braunkohletagebaue und ein Ubertragungsnetz aus Hoch- und Hochstspannungsleitungen . Die erste 220-kV-Leitung entstand bereits 1929, Mitte der 1960er Jahre wurde die 380-kV-Ebene erstmals eingefuhrt. Daneben kam es, besonders in der Anfangszeit, auch zu Beteiligungen und Grundungen weiterer Energieversorgungsunternehmen (EVU).

Gegrundet wurde das Unternehmen 1927 unter dem Namen Preußische Elektrizitats-Aktiengesellschaft , gelaufig waren zu dieser Zeit die Abkurzungen Preußenelektra oder PREAG . Beim Zusammenschluss mit der Nordwestdeutsche Kraftwerke AG (NWK) im Jahr 1985 wurde der offizielle Name analog zur bekannteren Kurzform in PreussenElektra umfirmiert, mit Ersatz des ß durch ein Doppel-S und Binnenmajuskel . [4]

Eine staatlich preußische Elektrizitatswirtschaft neben der im Besitz des Deutschen Reichs befindlichen Elektrowerke A.G. entstand in den 1910er Jahren mit dem Bau mehrerer Wasserkraftwerke an Weser und Main . Das ? Mittellandkanal -Gesetz“ vom 1. April 1905 regelte den Bau einer Schifffahrtsstraße zwischen Dortmund-Ems-Kanal und Weser, sowie die Anlage von Talsperren im Weserquellgebiet zur Regulierung des Wasserhaushalts. [5] [6] An den auf Grundlage des Gesetzes errichteten Talsperren an Eder- und Diemel und der Staustufe Dorverden wurden Wasserkraftwerke zur Eigenversorgung eingerichtet. [7] Uberschussiger Strom sollte an umliegende Gemeinden geliefert werden. [8] Zwischen 1913 und 1914 entstand zwischen Bremen und Minden ein erstes Netz an 45-kV-Drehstromleitungen. [9] Der von mehreren nordhessischen Landkreisen gegrundete ?Zweckverband Uberlandwerk Edertalsperre“ (UWED) initiierte die Verteilung des im Kraftwerk Hemfurth am Edersee und dem Kraftwerk Helminghausen am Diemelsee erzeugten elektrischen Stroms uber ein 60-kV-Netz in Nordhessen, Sudniedersachsen und Teilen Ostwestfalens. [8] [10]

Der unter anderem durch Preußen staatlich geforderte Ausbau des Mains zur Schifffahrtsstraße wurde zwischen 1913 und 1920 zwischen Aschaffenburg und Offenbach durchgefuhrt. Die drei hierzu errichteten Staustufen Großkrotzenburg, Kesselstadt und Mainkur gingen 1920 in Betrieb und erzeugten mit Laufwasserkraftwerken elektrischen Strom, der mittels 20-kV-Leitungen verteilt wurde. Da die Staustufen alleine zur konstanten Energieversorgung abhangig vom Wasserstand des Mains waren, verband man die Kraftwerke per 60-kV-Leitung mit dem nordhessischen Netz des UWED und stellte im Februar 1922 erstmals einen Verbundbetrieb her. [11] Dem folgte im Fruhjahr 1922 der Beschluss, Kohlekraftwerke zur zusatzlichen Stromsicherung in Ahlem bei Hannover und im Borkener Braunkohlerevier sudlich von Kassel zu bauen. [12] [12] Beide Kraftwerksstandorte begrundeten die ersten staatlich preußischen Energieversorgungsunternehmen: Die Gewerkschaft Großkraftwerk Main-Weser AG und die Großkraftwerk Hannover AG . [5] Die restlichen Kraftwerke und Leitungen, etwa die Mainstaustufen, wurden 1923 in der Preußische Kraftwerke Oberweser AG (PKO) zusammengefasst. Unter Leitung der PKO entwickelten sich die Teilnetze zu einem von Bremen bis Aschaffenburg reichenden Verbundnetz aus vorrangig 60-kV-Leitungen. Die erste 110-kV-Leitung ging 1925 zwischen Borken und Frankfurt am Main in Betrieb. Zahlreiche Stromlieferungsvertrage wurden abgeschlossen, sodass ab 1925 Netzkopplungen mit dem Thuringenwerk und 1926 mit dem Bayernwerk bestanden. [13]

Das Gesetz uber die Zusammenfassung der elektrowirtschaftlichen Unternehmungen und Beteiligungen des Staates in einer Aktiengesellschaft vom 24. Oktober 1927 legte die drei staatlichen Unternehmen zur neuen Preußische Elektrizitats-Aktiengesellschaft zusammen. [14] Rechtsvorganger war allerdings nur die PKO. [12] Sitz der Gesellschaft wurde Berlin , [15] mit weiteren Standorten in Hannover, Kassel und Borken. [16] Auch unter staatlicher Regie, aber als separates Unternehmen steuerte die Nordwestdeutsche Kraftwerke AG seit 1925 die Energieversorgung in Schleswig-Holstein und kustennahen Gebieten. Preußenelektra und Nordwestdeutsche Kraftwerke operierten dennoch großtenteils gemeinsam. Zum 8. Marz 1929 wurde die Preußenelektra mit anderen staatlichen Beteiligungen Preußens an Energie- und Bergbauunternehmen in der Vereinigte Elektrizitats- und Bergwerks AG ( VEBA ) zusammengefasst.

Aufbau einer Großversorgung

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der Erwerb von Beteiligungen an einer Braunkohlengrube bei Helmstedt durch das RWE , der Mehrheitserwerb an der Braunkohlen-Industrie AG Zukunft in Weisweiler durch den preußischen Staat und die Konkurrenz um die Elektrizitatsversorgung Frankfurts als Sitz der vom RWE erworbenen Elektrizitats-AG vormals W. Lahmeyer & Co. machten Verhandlungen uber eine Absteckung der Interessensgebiete notig. Dem Ruckzug aus den Beteiligungen im Bereich des jeweils anderen Unternehmens und der Abgrenzung von RWE- und Preußenelektra-Einflussgebiet im Sommer 1927 folgte im Januar 1928 ein ?Pool- und Demarkationsvertrag“ zwischen Preußenelektra und EWAG. Diese Vertrage wurden auch als ?(erster) Elektrofrieden“ bezeichnet. Zusammen mit Bayernwerk und EWAG schloss man sich im Mai 1928 zur Aktiengesellschaft fur deutsche Elektrizitatswirtschaft zusammen. [17] Als Reaktion grundete das RWE mit VEW, Badenwerk und mehreren kleinen west- und suddeutschen Energieversorgungsunternehmen im Februar 1929 die Westdeutsche Elektrizitats AG . Im Mai 1929 schlossen sich beide Gesellschaften zusammen, wodurch es erstmals zur vereinten Bundelung aller deutschen Großversorger kam. Man sprach daher auch vom ?Zweiten Elektrofrieden“. [18]

In den folgenden Jahren baute die Preußenelektra durch den Erwerb und die Beteiligung an zahlreichen Energieversorgungsunternehmen vorrangig in Nord- und Mitteldeutschland eine stetig wachsende Großversorgung auf. Betrug die Jahresleistung an selbst erzeugter elektrischer Energie im Jahr 1927 noch 308 Millionen Kilowattstunden  (kWh), erreichte sie 1938 schon uber eine Milliarde (kWh). [2] Ahnliches galt auch fur die Stromaufbringung, also Eigenerzeugung plus Bezug elektrischer Energie von benachbarten EVU's, die sich von 1927 bis 1935 etwa verdoppelte. Infolge der Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 kam es zum staatlich verordneten Ausbau von Industrieanlagen wie auch der Stromerzeugung, weshalb nach der Stagnation infolge der Weltwirtschaftskrise 1929 ein starkes Wachstum folgte. [19]

Ab 1929 baute das Unternehmen 220-kV-Leitungen, um weit entfernte Kraftwerks- und Verbrauchsschwerpunkte miteinander zu koppeln. In Ahlten ostlich von Hannover entstand das Zentralumspannwerk Lehrte mit angeschlossener Hauptschaltleitung. Neben der Leitung nach Borken und zum Edersee entstand ab 1935 eine Ost-West-Sammelschiene zwischen Ruhrgebiet , Ostwestfalen , Hannover und Helmstedt , die spater bis ins mitteldeutsche Braunkohlerevier verlangert werden sollte. Die Reichswerke Hermann Goring mit ihrem Werk in Salzgitter speisten uber das dort ansassige Kraftwerk Watenstedt uber Lehrte ins Netz ein. Das spater als Reichssammelschiene bezeichnete Hochstspannungsnetz der EWAG mit der Leitung Helmstedt?Dieskau? Ernsthofen wurde in Helmstedt mit dem der Preußenelektra gekoppelt. [20]

Im Zweiten Weltkrieg beschaftigte die Preußenelektra im Betrieb Borken 700  polnische Zwangsarbeiter . [21] Fur den Bau des Kraftwerks Lahde wurde im Mai 1943 von der Gestapo das Arbeitserziehungslager Lahde eingerichtet, in dem zwischen 900 und 1000 Haftlinge einquartiert waren. Gegen Kriegsende wurden die Kraftwerke ein strategisches Ziel alliierter Bombenangriffe , [2] etwa auf die Staumauer der Edertalsperre 2. Mai 1943. [22] Die meisten Kraftwerke wiesen nur wenig gravierende Schaden auf, [23] wohingegen das Leitungsnetz punktuell starker zerstort war. [24]

Besitz und Beteiligungen an Unternehmen in der sowjetischen Besatzungszone wurden beschlagnahmt bzw. in volkseigene Betriebe umgewandelt. [23] Die Preußenelektra verlegte ihren Verwaltungssitz 1947 von Berlin nach Hannover. [25] Trotz der im Kontrollratsgesetz Nr. 46 bekraftigten Auflosung des preußischen Staates, die faktisch schon mit der Gleichschaltung der Lander wahrend der Zeit des Nationalsozialismus erfolgte, behielt sie ihren Namen bei. Nach der Wiedererlangung der Staatlichkeit wurde die VEBA und mit ihr die Preußenelektra Eigentum des Bundes.

Die unmittelbare Nachkriegszeit war vom schrittweisen Wiederaufbau von Kraftwerken gepragt. 1949 und 1951 gingen die großtenteils schon fertiggestellten Kraftwerke Lahde und Rhumspringe als erste in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg in Betrieb. [26] [27] Folglich steigerte sich auch der Energieabsatz: 1946 betrug dieser noch 2,4 Milliarden kWh , bis 1955 wurden 5,8 Milliarden kWh erreicht. [28] Das Kraftwerk Wolfersheim wurde aufgrund des Wegfalls von Abnehmern der Schwelprodukte in der sowjetischen Zone durch einen Neubau als reines Braunkohlekraftwerk ersetzt. Bei Landesbergen errichtete das Unternehmen 1962 den ersten Block eines Erdgaskraftwerks , als Ersatz fur das schon in den 1950er Jahren stillgelegte Kraftwerk Ahlem entstand 1965 das Kraftwerk Mehrum . Am Main bei Großkrotzenburg ging im selben Jahr das nach dem ersten Aufsichtsratsvorsitzenden benannte Kraftwerk Staudinger in Betrieb. Im Dreilandereck Hessen , Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen entstand von 1968 bis 1971 an der Weser das Kernkraftwerk Wurgassen als erstes kommerziell genutztes Kernkraftwerk in Deutschland uberhaupt. Ein zweites Kernkraftwerk in Grohnde , ebenfalls an der Weser, folgte 1985 und wurde von teilweise gewalttatigen Protesten begleitet.

Auch das Leitungsnetz wurde entsprechend dem Ausbau der Kraftwerksleistung erweitert. Zunachst folgte 1949?1951 auf der 220-kV-Ebene der Anschluss des in Bayern verbliebenen EWAG-Besitzes uber die Leitungen Borken?Aschaffenburg und Aschaffenburg? Ludersheim . Die VEW wurden 1954 uber die Leitung Bierde? Gutersloh angebunden. Eine Kopplung mit dem RWE folgte 1956 uber die Leitung Waldeck? Paderborn , die Nordwestdeutschen Kraftwerke waren ab 1958 mit der Leitung Bierde? Sottrum verbunden. Weitere 220-kV-Leitungen entstanden zur Verteilung innerhalb des Netzgebiets. Der Einstieg in die 380-kV-Ebene wurde Ende der 1960er Jahre mit der Leitung Landesbergen ? Wurgassen ? Gießen ?Staudinger getatigt und seitdem weiter ausgebaut.

1985 verschmolzen die Nordwestdeutschen Kraftwerke mit der Preußenelektra im Zuge einer Umstrukturierung der Dachgesellschaft VEBA in eine privatwirtschaftliche Aktiengesellschaft. Im Zuge dessen anderte man den offiziellen Namen in ?PreussenElektra“. 1994 waren rund 26.000 Mitarbeiter im PreussenElektra-Konzern beschaftigt, darunter 6700 Mitarbeiter bei der PreußenElektra AG . 1999 lieferte die PreussenElektra 110,3 Milliarden Kilowattstunden an ihre Kunden. [29]

Auflosung und Fusion

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Mit Eintragung ins Handelsregister am 13. Juli 2000 fusionierten die beiden Mischkonzerne VEBA und VIAG zur E.ON Energie AG, um im globalisierten und liberalisierten europaischen Strommarkt eine herausragendere Position zu erlangen. [30] [31] Sitz des neuen Unternehmens wurde Munchen . Das Kraftwerks- und Leitungsnetz der PreussenElektra (als Teil der VEBA) wurde im September 2000 mit dem des Bayernwerks (seit 1994 Teil der VIAG) zur Tochtergesellschaft E.ON Netz GmbH mit Sitz in Bayreuth zusammengelegt. Dadurch stieg die ausgelieferte Strommenge auf rund 200 Milliarden kWh. [32] Der Betrieb der Kraftwerke beider ehemaliger Unternehmen wurde durch die E.ON-Tochter E.ON Kraftwerke GmbH (konventionelle bzw. Kraftwerke), E.ON Kernkraft GmbH (die seit 2016 als ?Preussenelektra GmbH“ firmiert und somit den Namen weiternutzt) und E.ON Wasserkraft GmbH ubernommen.

Die Angaben uber die von der PreussenElektra betriebenen Kraftwerke basieren unter anderem auf den Internetseiten Kraftwerke-Online.de [33] und fundinguniverse.com . [2]

Name Baujahr Typ Netto-Leistung Ort Abteilung Gewasser Stilllegung
Wurgassen 1969 Siedewasserreaktor 640 MW Wurgassen Kassel Weser 26. August 1994
Grohnde 1985 Druckwasserreaktor 1.360 MW Grohnde Hannover Weser 31. Dezember 2021

Die Kernkraftwerke Stade , Unterweser und Brokdorf wurden allesamt durch die Nordwestdeutsche Kraftwerke AG errichtet und betrieben, somit fielen sie erst mit der Fusion im Jahr 1985 zur PreussenElektra. Nach der VEBA-VIAG-Fusion und dem Aufgehen von PreussenElektra und Bayernwerk in der E.ON wurde die Kernkraftwerke in der E.ON Kernkraft GmbH zusammengefasst, die wiederum 2016 in Preussenelektra umbenannt wurde.

Kohlekraftwerke

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Name Baujahr Befeuerungsart Anzahl Blocke Netto-Leistung Ort Abteilung Stilllegung
Kraftwerk Borken (Großkraftwerk Main-Weser) 1923 Braunkohle 3 356 MW Borken Borken 15. Marz 1991
Kraftwerk Ahlem (Großkraftwerk Hannover) 1924 Steinkohle 1 52 MW Ahlem Hannover Nach 1952
Kraftwerk Rhumspringe 1949 Steinkohle 1 73,5 MW Rhumspringe Hannover 1972
Kraftwerk Heyden 1951 Steinkohle 1 (ehem. 3) 875 MW Lahde Hannover in Betrieb
Kraftwerk Wolfersheim 1954 Braunkohle 3 124 MW Wolfersheim Kassel 30. Oktober 1991
Kraftwerk Mehrum 1965 Steinkohle 3 690 MW Mehrum Hannover in Betrieb
Kraftwerk Staudinger 1965 Steinkohle 1 (ehem. 5) 510 MW Großkrotzenburg Kassel in Betrieb

Nach der VEBA-VIAG-Fusion und dem Aufgehen von PreussenElektra und Bayernwerk in der E.ON wurde die Energieerzeugung durch Kohle in der E.ON Kraftwerke GmbH zusammengefasst.

Ol-/Gaskraftwerke

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Nach der Fusion der PreussenElektra mit dem Bayernwerk wurde die Energieerzeugung durch Ol oder Gas in der E.ON Kraftwerke GmbH zusammengefasst.

Wasserkraftwerke

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Name Baujahr Typ Netto-Leistung Ort Abteilung Gewasser Stilllegung
Dorverden 1913 Laufwasserkraftwerk 3,65 MW Dorverden Hannover Weser in Betrieb
Hemfurth I 1915 Speicherkraftwerk 16,2 MW Hemfurth Kassel Eder ( Edersee ) in Betrieb
Marklendorf 1915 Speicherkraftwerk 0,84 MW Marklendorf Hannover Aller 1974
Großkrotzenburg 1920 Laufwasserkraftwerk 1,732 MW Großkrotzenburg Kassel Main 1979
Kesselstadt 1920 Laufwasserkraftwerk 1,732 MW Kesselstadt Kassel Main 1987
Mainkur 1920 Laufwasserkraftwerk 1,76 MW Fechenheim , Burgel Kassel Main 1980
Oldau 1923 Laufwasserkraftwerk 0,54 MW Oldau Hannover Aller in Betrieb (1972?1982 stillgelegt)
Helminghausen 1924 Speicherkraftwerk 1,04 MW Helminghausen Kassel Diemel ( Diemelsee ) in Betrieb
Letzter Heller (Werrawerk) 1924 Laufwasserkraftwerk 3,496 MW Hann. Munden Kassel Werra in Betrieb
Hemfurth II 1925 Speicherkraftwerk 16,164 MW Hemfurth Kassel Eder ( Edersee ) in Betrieb
Affoldern 1929 Laufwasserkraftwerk 2,515 MW Affoldern Kassel Eder ( Affolderner See ) in Betrieb
Waldeck 1929 Pumpspeicherwerk 119 MW Hemfurth Kassel Eder (Affolderner See) in Betrieb
Petershagen 1953 Laufwasserkraftwerk 3,36 MW Petershagen Hannover Weser in Betrieb

Die Betriebsfuhrung der Wasserkraftwerke wurde im Jahr 2000 in der E.ON Wasserkraft GmbH mit Sitz in Landshut zusammengefasst.

Wichtige Freileitungen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Masten der altesten 380-kV-Leitung der PreussenElektra zwischen Rendel und Budesheim

Nach der Fusion der PreussenElektra mit dem Bayernwerk wurde das Ubertragungsnetz von der durch die Fusion entstandene E.ON Netz ubernommen. 2009 gliederte der E.ON -Konzern seine Netzsparte unter dem Namen Transpower-Stromubertragungs-GmbH aus, seit 1. Januar 2010 betreibt die TenneT TSO das 220- und 380-kV-Ubertragungsnetz.

Die Preussische Elektrizitats AG hatte folgenden Beteiligungen: [2]

Bei Angaben ohne Klammern ist die Beteiligung der PreussenElektra hundert Prozent.

  • Preußische Elektrizitats-Aktiengesellschaft (Hrsg.): Entwicklung und Ziele. Frisch Berlin, 1931
  • Preußische Elektrizitats-Aktiengesellschaft (Hrsg.): 1927?1952.Denkschrift anlaßlich ihres 25-jahrigen Bestehens. Hannover, Oktober/November 1952
  • Bernhard Stier: Staat und Strom: Die politische Steuerung des Elektrizitatssystems in Deutschland 1890?1950 , Regionalkultur-Verlag Ubstadt-Weiher, 1999, ISBN 3-89735-107-2
Commons : PreussenElektra  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. transnationale.org (Hrsg.): Veba Inc. (PreussenElektra) . PreussenElektra is managed by.
  2. a b c d e FundingUniverse (Hrsg.): PreussenElektra Aktiengesellschaft . (englisch, Online [abgerufen am 24. November 2008]).
  3. Strompreissenkung: PreussenElektra mischt mit . Spiegel Online
  4. 50Hertz Transmission GmbH: 150 Jahre ? Zukunft ? gestalten Perspektiven, S. 63. (PDF) Abgerufen am 9. August 2022 .
  5. a b Preussische Elektrizitats-Aktiengesellschaft: Denkschrift anlaßlich ihres 25 jahrigen Bestehens 1927?1952 . Hannover 1952, S. 24f
  6. Hans-Joachim Patte: Das Braunkohlekraftwerk Borken . Verlag der Stadt Borken, 2000, ISBN 3-932739-09-4 , S. 16
  7. Preussische Elektrizitats-Aktiengesellschaft: Denkschrift anlaßlich ihres 25 jahrigen Bestehens 1927?1952 . Hannover 1952, S. 85
  8. a b Hans-Joachim Patte: Das Braunkohlekraftwerk Borken . Verlag der Stadt Borken, 2000, ISBN 3-932739-09-4 , S. 17
  9. Hans-Joachim Patte: Das Braunkohlekraftwerk Borken . Verlag der Stadt Borken, 2000, ISBN 3-932739-09-4 , S. 15
  10. Preussische Elektrizitats-Aktiengesellschaft: Denkschrift anlaßlich ihres 25 jahrigen Bestehens 1927?1952 . Hannover 1952, S. 89
  11. Preussische Elektrizitats-Aktiengesellschaft: Denkschrift anlaßlich ihres 25 jahrigen Bestehens 1927?1952 . Hannover 1952, S. 88
  12. a b c Dr.-Ing. Georg Boll: Entstehung und Entwicklung des Verbundbetriebs in der deutschen Elektrizitatswirtschaft bis zum europaischen Verbund . Verlags- und Wirtschaftsgesellschaft der Elektrizitatswerke m.b.H. Frankfurt/Main 1969, S. 39
  13. Preussische Elektrizitats-Aktiengesellschaft: Denkschrift anlaßlich ihres 25 jahrigen Bestehens 1927?1952 . Hannover 1952, S. 93f
  14. Bernhard Stier: Staat und Strom: Die politische Steuerung des Elektrizitatssystems in Deutschland 1890?1950 , Regionalkultur-Verlag Ubstadt-Weiher, 1999, S. 111
  15. Preussische Elektrizitats-Aktiengesellschaft: Denkschrift anlaßlich ihres 25 jahrigen Bestehens 1927?1952 . Hannover 1952, S. 21
  16. Preussische Elektrizitats-Aktiengesellschaft: Entwicklung und Ziele . Entwicklung und Ziele. Frisch Berlin 1931, S. 11
  17. Jan Kolbe: Reichsschuldverschreibung uber 1000 Reichsmark der Reichs-Elektrowerke (Berlin) aus dem Jahr 1923 . Berlin 2008 ( effektenwelt.com [abgerufen am 26. Marz 2009]).
  18. Udo Leuschner: Der ?Elektrofrieden“ ermoglichte den weiteren Ausbau des Verbundsystems . Erster und zweiter ?Elektrofrieden“. Heidelberg ( udo-leuschner.de [abgerufen am 30. Dezember 2008]).
  19. Preussische Elektrizitats-Aktiengesellschaft: Denkschrift anlaßlich ihres 25 jahrigen Bestehens 1927?1952 . Hannover 1952, S. 181ff
  20. Preussische Elektrizitats-Aktiengesellschaft: Denkschrift anlaßlich ihres 25 jahrigen Bestehens 1927?1952 . Hannover 1952, S. 102
  21. digitales archiv marburg (Hrsg.): Anforderung von 700 polizeilichen Kennzeichen fur polnische Zivilarbeiter . Preußische Elektrizitats-Aktiengesellschaft Borken an den Landrat Fritzlar-Homberg. ( digam.net [abgerufen am 28. November 2008]). @1 @2 Vorlage:Toter Link/www.digam.net ( Seite nicht mehr abrufbar , festgestellt im Dezember 2018. Suche in Webarchiven )     Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prufe den Link gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  22. Preussische Elektrizitats-Aktiengesellschaft: Denkschrift anlaßlich ihres 25 jahrigen Bestehens 1927?1952 . Hannover 1952, S. 36ff
  23. a b Preussische Elektrizitats-Aktiengesellschaft: Denkschrift anlaßlich ihres 25 jahrigen Bestehens 1927?1952 . Hannover 1952, S. 38
  24. Preussische Elektrizitats-Aktiengesellschaft: Denkschrift anlaßlich ihres 25 jahrigen Bestehens 1927?1952 . Hannover 1952, S. 106f
  25. PREAG: 7 % Inhaberschuldverschreibungen von 1958 . In: Die Zeit . Nr.   22 , 1958 ( Ausgabe 1985/22 ehemals unter zeit.de/1958/22/Verkaufsangebot erreichbar. [abgerufen am 24. November 2008]).
  26. Preussische Elektrizitats-Aktiengesellschaft: Denkschrift anlaßlich ihres 25 jahrigen Bestehens 1927?1952 . Hannover 1952, S. 70ff
  27. Preussische Elektrizitats-Aktiengesellschaft: Denkschrift anlaßlich ihres 25 jahrigen Bestehens 1927?1952 . Hannover 1952, S. 77ff
  28. Preußenelektra investiert mehr . In: Die Zeit . Nr.   32 , 1956 ( zeit.de ).
  29. Wie Preussenelektra in der Eon AG aufgeht . In: Die Welt . 11. April 2000 ( welt.de ).
  30. energie-chronik.de: PreussenElektra und Bayernwerk vollzogen Verschmelzung zur neuen E.ON Energie AG. Abgerufen am 18. September 2022 .
  31. Geschaftsbericht 1999. ( Memento vom 4. April 2016 im Internet Archive ) In: eon.com , VEBA AG (PDF; 2 MB).
  32. stromtip.de (Hrsg.): Bayernwerk und PreussenElektra sind eins . ( stromtip.de [abgerufen am 30. November 2008]).
  33. Nother & Partner (Hrsg.): Konventionelle Kraftwerke der E.ON Kraftwerke GmbH . ( kraftwerke-online.de [abgerufen am 30. Dezember 2008]).