Proa

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
(Weitergeleitet von Prau )
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Proa
Eine Proa im Inselgebiet der Karolinen
Proa als Neubau

Die Proa oder Prau , malaiisch perahu , niederl. prauw , engl. prow , auch Prahu , ist ein Segelschiffstyp aus Indonesien und dem sudpazifischen Raum . In der malaiischen Sprache steht perahu fur ?Boot“, ?Segelboot“ und im engeren Sinn fur ein Auslegerboot mit Segel.

Gebaut werden die ungewohnlich schmalen Schiffsrumpfe [1] meist aus hartem Teakholz [2] [3] . Unter dem Einfluss fremder Kulturkreise entstand eine Vielzahl von Prau-Typen. Dazu zahlen die Prau Mayang , die Prau Bedang aus Madura und die Paduakan aus Java . Letztere ist bis zu 30 m lang und 6 m breit. Gemeinsames Merkmal aller Prau-Typen sind asymmetrisch gesetzte Segel. [3]

Proas oder Auslegerkanus gehoren neben den Katamaranen und den Trimaranen zu den Mehrrumpfbooten . Eine Proa hat zwei Rumpfe, von denen der eine großer als der andere ist. Proas sind Segelboote und fahren typischerweise ein Krebsscherensegel . Neben dem Krebsscherensegel gibt es in jungerer Vergangenheit Modelle, die mittels Kite , einem Lenkdrachen, gefahren werden. Bei diesem Modell sitzt der Segler auf einem rollengelagerten Sitz, welcher auf einer Schiene zwischen den Rumpfen bewegt werden kann. Durch die Verlagerung des Schwerpunktes sind hohere Geschwindigkeiten als bei vielen Einrumpfbooten moglich. [4]

Das Rigg befindet sich dabei auf dem großen Rumpf (Waka, auch Wa’aka) , der kleine Rumpf wird immer in Luv (der dem Wind zugewandten Seite) gefahren. Er dient als Gegengewicht, die Ausbalancierung erfolgt durch Mannschaftsmitglieder.

Wendemanover eines traditionellen Auslegerkanus

Im Gegensatz zu Einrumpfbooten gibt es bei der Proa keine Wende oder Halse , bei denen Bug oder Heck durch den Wind gebracht werden. Da das Boot langssymmetrisch ist, werden bei einem Richtungswechsel einfach Bug und Heck ausgetauscht (auch shunting genannt, siehe Video unten). [5]

Literatur [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • Alfred Dudszus: Das große Buch der Schiffstypen: Schiffe, Boote, Floße unter Riemen und Segel, Dampfschiffe, Motorschiffe, Meerestechnik. Pietsch Verlag, Stuttgart 2004, ISBN 3-613-50391-3
  • Stefan Gulas: Segelschiffe . Verlag Werner Dausien, Hanau 1987, ISBN 3-7684-0776-4
  • Bjorn Landstrom: Das Schiff ? Vom Einbaum zum Atomboot. C. Bertelsmann Verlag, Gutersloh 1961

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Commons : Proas  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Prau  ? Bedeutungserklarungen, Wortherkunft, Synonyme, Ubersetzungen

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. Dudszus, S. 216
  2. Landstrom, S. 224
  3. a b Gulas, S. 84
  4. Kiteproa. (JPG) Abgerufen am 19. Mai 2010 .
  5. Die Proa-Wende ? Animation des Shunt-Vorganges. www.multihull.de, abgerufen am 4. Februar 2019 .