Prasidentschaftswahl in Polen 2005

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
‹  2000  •  Flagge von Polen •  2010
Prasidentschaftswahl in Polen
9. Oktober 2005 (erster Wahlgang)
23. Oktober 2005 (zweiter Wahlgang)
Recht und Gerechtigkeit
Lech Kaczy?ski
Stimmen 8.257.468
  
54,04%
Platforma Obywatelska
Donald Tusk
Stimmen 7.022.319   
  
45,96%
Wahlergebnisse nach Powiat
Karte der Wahlergebnisse nach Powiats
Prasident der Dritten Polnischen Republik

Die Prasidentschaftswahl in Polen 2005 war die Volkswahl des polnischen Staatsoberhaupts am 9. Oktober und 23. Oktober 2005. In der zweiten Wahlrunde setzte sich der nationalkonservative Warschauer Oberburgermeister Lech Kaczy?ski gegen den liberal-konservativen Politiker Donald Tusk durch und wurde fur eine funfjahrige Amtszeit zum Prasidenten der Republik Polen gewahlt.

Am 23. Dezember 2005 sollte die zweite funfjahrige Amtszeit des Prasidenten der Republik Polen Aleksander Kwa?niewski ablaufen. Gemaß der Verfassung durfte der Amtsinhaber nicht mehr zur Wahl antreten. Am 23. Mai 2005 verordnete der Sejmmarschall Włodzimierz Cimoszewicz die Prasidentschaftswahlen fur den 9. Oktober 2005 mit einer eventuellen zweiten Wahlrunde am 23. Oktober. [1]

Die Wahlregeln basierten auf der gegenwartig geltenden Verfassung von 1997 . Mit dem aktiven Wahlrecht waren alle bei den Parlamentswahlen wahlberechtigten Burger ausgestattet und mit dem passiven Wahlrecht diejenigen, die außerdem bis zum Tag der Wahl 35 Lebensjahre vollendet haben. Die Wahlvorschlage mussten eine schriftliche Unterstutzung von mindestens einhunderttausend wahlberechtigten Burgern vorweisen. Sollte am ersten Wahltag kein Kandidat uber die notwendige Mehrheit von uber 50 % der gultig abgegebenen Stimmen verfugt haben, musste eine zweite Wahlrunde ausgerufen werden, zu der die beiden Kandidaten zugelassen waren, die in der ersten Wahlrunde die meisten Stimmen erhalten haben ( Stichwahl ). Die Feststellung der Gultigkeit der Wahl oblag dem Obersten Gericht und die Vereidigung des Prasidenten der Nationalversammlung .

Insgesamt konnten sechzehn Kandidaten in der angesetzten Frist (25. August 2005, 24:00 Uhr) 100.000 Unterschriften der Wahlberechtigten vorweisen und durften nach der Verifizierung dieser durch den Wahlausschuss an der ersten Wahlrunde teilnehmen:

Auffalligerweise haben sieben der Kandidaten bereits bei fruheren Prasidentschaftswahlen ohne Erfolg kandidiert: Włodzimierz Cimoszewicz und Stanisław Tymi?ski 1990, Leszek Bubel und Lech Kaczy?ski 1995, Jarosław Kalinowski 2000 sowie Janusz Korwin-Mikke und Andrzej Lepper 1995 und 2000.

Drei Kandidaten haben noch vor dem ersten Wahlgang verzichtet und wurden von der Kandidatenliste gestrichen: Zbigniew Religa [2] am 2. September, Włodzimierz Cimoszewicz [3] am 14. September und Maciej Giertych [4] am 4. Oktober 2005. Am 24. September 2005, dem Vortag der Parlamentswahl, verstarb Daniel Podrzycki infolge eines Verkehrsunfalls und schied ebenfalls aus der Kandidatenliste aus. [5] Demzufolge standen zwolf Kandidaten zur Wahl, wobei die Namen von Giertych und Podrzycki auf den bereits gedruckten Wahlzetteln standen.

Meinungsumfragen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Zunachst galt Cimoszewicz als der aussichtsreichste Kandidat, gefolgt von den weit abgeschlagenen Lech Kaczy?ski, Andrzej Lepper und Zbigniew Religa. [6] Die Negativkampagne in den Massenmedien, die auf den Betrugsvorwurfen gegen Cimoszewiczs damalige Assistentin Anna Jarucka fußte, verursachte jedoch einen rapiden Absturz seiner Zustimmungswerte in den Meinungsumfragen, hauptsachlich zugunsten von Donald Tusk. Daraufhin zog Cimoszewicz seine Kandidatur am 14. September in diesem Zusammenhang zuruck. [3]

Datum Institut Kandidat Quelle
Henryka Bochniarz Marek Borowski Leszek Bubel Włodzimierz Cimoszewicz Maciej Giertych Liwiusz Ilasz Lech Kaczy?ski Jarosław Kalinowski Janusz Korwin-Mikke Andrzej Lepper Daniel Podrzycki Jan Pyszko Zbigniew Religa Adam Słomka Donald Tusk Stanisław Tymi?ski
1.?4. Juli 2005 TNS OBOP 1 % 4 % 0 % 31 % 4 % 0 % 16 % 2 % 0 % 15 % 0 % 0 % 14 % 0 % 0 8 % 0 % [6]
4.?8. August 2005 TNS OBOP 1 % 5 % 0 % 26 % 3 % 0 % 21 % 2 % 1 % 0 9 % 0 % 0 % 0 7 % 0 % 23 % 0 % [7]
4.?9. August 2005 Ipsos 0 % 5 % 0 % 19 % 2 % 0 % 24 % 3 % 2 % 12 % 0 % 0 % 0 7 % 0 % 24 % 0 % [8]
25.?29. August 2005 TNS OBOP 1 % 2 % 0 % 24 % 3 % 0 % 21 % 3 % 1 % 0 7 % 0 % 0 % 0 5 % 0 % 30 % 0 % [9]
8.?12. September 2005 TNS OBOP 0 % 4 % 0 % 15 % 4 % 0 % 23 % 4 % 0 % 0 8 % 0 % 0 % - 0 % 41 % 1 % [10]
29. Sept.?3. Okt. 2005 TNS OBOP 1 % 8 % 0 % - 1 % 1 % 34 % 3 % 2 % 0 9 % - 1 % - 0 % 40 % 0 % [11]
Datum Institut Kandidat Quelle
Lech Kaczy?ski Donald Tusk
29. Sept.?3. Okt. 2005 TNS OBOP 47 % 53 % [11]
13.?17. Oktober 2005 TNS OBOP 43 % 57 % [12]

Amtliches Endergebnis

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Kandidaten Parteien 1. Wahlgang 2. Wahlgang
Stimmen % Stimmen %
Lech Kaczy?ski Prawo i Sprawiedliwo?? 4.947.927 33,1 8.257.468 54,0
Donald Tusk Platforma Obywatelska 5.429.666 36,3 7.022.319 46,0
Andrzej Lepper Samoobrona Rzeczpospolitej Polskiej 2.259.094 15,1
Marek Borowski Socjaldemokracja Polska ? Unia Pracy ? Z 2004 1.544.642 10,3
Jarosław Kalinowski Polskie Stronnictwo Ludowe 269.316 1,8
Janusz Korwin-Mikke Unia Polityki Realnej 214.116 1,4
Henryka Teodora Bochniarz Partia Demokratyczna 188.598 1,3
Liwiusz Ilasz Parteilos 31.691 0,2
Stanisław Tymi?ski Polska Unia Gospodarcza 23.545 0,2
Leszek Bubel Polska Partia Narodowa 18.828 0,1
Jan Pyszko Organizacja Narodu Polskiego ? Liga Polska 10.371 0,1
Adam Słomka Polska Konfederacja ? Godno?? i Praca 8.895 0,1
Gesamt 14.946.689 100 15.279.787 100
Ungultige Stimmen 99.661 0,7 155.233 1,0
Wahler 15.046.350 49,7 15.435.020 51,0
Wahlberechtigte 30.260.027 30.279.209
Quellen: Dziennik Ustaw, 1. Wahlgang ? 2. Wahlgang
Vereidigung Kaczy?skis (rechts) am 23. Dezember 2005

Am 23. November 2005 stellte das Oberste Gericht die Gultigkeit der Wahl am 9. und 23. Oktober fest, auf die drei festgestellten Unregelmaßigkeiten ist es nicht naher eingegangen, da kein Einfluss auf das Wahlergebnis festgestellt werden konnte. [13] Am 23. Dezember 2005 legte Lech Kaczy?ski gegenuber der Nationalversammlung unter dem Vorsitz des neu gewahlten Sejmmarschalls Marek Jurek und in Anwesenheit seines Vorgangers Aleksander Kwa?niewski den Amtseid ab, gefolgt von einer Ansprache des Prasidenten. Anders als sein Vorganger erganzte Kaczy?ski den Amtseid mit einer religiosen Bekraftigung. [14]

  1. Postanowienie Marszałka Sejmu Rzeczypospolitej Polskiej z dnia 23 maja 2005 r. o zarz?dzeniu wyborow Prezydenta Rzeczypospolitej Polskiej. In: Dziennik Ustaw auf der Website des ISAP . Kanzlei des Sejm , 23. Mai 2005, abgerufen am 5. Januar 2013 (polnisch, PDF-Datei s. Tekst ogłoszony ).
  2. Uchwała Pa?stwowej Komisji Wyborczej a dnia 20 wrze?nia 2005 r. w sprawie skre?lenia z listy kandydatow na Prezydenta Rzeczypospolitej Polskiej w wyborach zarz?dzonych na dzie? 9 pa?dziernika 2005 r. In: Monitor Polski auf der Website des ISAP . Kanzlei des Sejm , 6. Oktober 2005, abgerufen am 5. Januar 2013 (polnisch, PDF-Datei s. Tekst ogłoszony ).
  3. a b Uchwała Pa?stwowej Komisji Wyborczej z dnia 19 wrze?nia 2005 r. w sprawie skre?lenia z listy kandydatow na Prezydenta Rzeczypospolitej Polskiej w wyborach zarz?dzonych na dzie? 9 pa?dziernika 2005 r. In: Monitor Polski auf der Website des ISAP . Kanzlei des Sejm , 19. September 2005, abgerufen am 5. Januar 2013 (polnisch, PDF-Datei s. Tekst ogłoszony ).
  4. Uchwała Pa?stwowej Komisji Wyborczej z dnia 6 pa?dziernika 2005 r. w sprawie skre?lenia z listy kandydatow na Prezydenta Rzeczypospolitej Polskiej w wyborach zarz?dzonych na dzie? 9 pa?dziernika 2005 r. In: Monitor Polski auf der Website des ISAP . Kanzlei des Sejm , 6. Oktober 2005, abgerufen am 5. Januar 2013 (polnisch, PDF-Datei s. Tekst ogłoszony ).
  5. Uchwała Pa?stwowej Komisji Wyborczej z dnia 25 wrze?nia 2005 r. w sprawie skre?lenia z listy kandydatow na Prezydenta Rzeczypospolitej Polskiej w wyborach zarz?dzonych na dzie? 9 pa?dziernika 2005 r. In: Monitor Polski auf der Website des ISAP . Kanzlei des Sejm , 25. September 2005, abgerufen am 5. Januar 2013 (polnisch, PDF-Datei s. Tekst ogłoszony ).
  6. a b TNS OBOP : Preferencje prezydenckie na trzy miesi?ce przed wyborami. In: tnsglobal.pl. 10. Juli 2005, ehemals im Original (nicht mehr online verfugbar) ; abgerufen am 10. Januar 2013 (polnisch). @1 @2 Vorlage:Toter Link/obop-arch.tnsglobal.pl ( Seite nicht mehr abrufbar . Suche in Webarchiven )     Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prufe den Link gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  7. TNS OBOP : Preferencje prezydenckie na dwa miesi?ce przed wyborami. In: tnsglobal.pl. 8. August 2005, ehemals im Original (nicht mehr online verfugbar) ; abgerufen am 10. Januar 2013 (polnisch). @1 @2 Vorlage:Toter Link/obop-arch.tnsglobal.pl ( Seite nicht mehr abrufbar . Suche in Webarchiven )     Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prufe den Link gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  8. gazeta.pl: Sonda? prezydencki: Kaczy?ski i Tusk - po 24 %; Sonda? parlamentarny PiS przed PO. In: zieloni2004.pl. 9. August 2005, archiviert vom Original (nicht mehr online verfugbar) am 4. Marz 2016 ; abgerufen am 10. Januar 2013 (polnisch).   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.zieloni2004.pl
  9. TNS OBOP : Preferencje prezydenckie w ostatnich dniach sierpnia 2005 r. In: tnsglobal.pl. 29. August 2005, ehemals im Original (nicht mehr online verfugbar) ; abgerufen am 10. Januar 2013 (polnisch). @1 @2 Vorlage:Toter Link/obop-arch.tnsglobal.pl ( Seite nicht mehr abrufbar . Suche in Webarchiven )     Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prufe den Link gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  10. TNS OBOP : Preferencje prezydenckie miesi?c przed wyborami 2005 r. tu? przed rezygnacj? Włodzimierza Cimoszewicza ze startu w wyborach. In: tnsglobal.pl. 12. September 2005, ehemals im Original (nicht mehr online verfugbar) ; abgerufen am 10. Januar 2013 (polnisch). @1 @2 Vorlage:Toter Link/obop-arch.tnsglobal.pl ( Seite nicht mehr abrufbar . Suche in Webarchiven )     Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prufe den Link gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  11. a b TNS OBOP : Preferencje prezydenckie tydzie? przed wyborami. In: tnsglobal.pl. 3. Oktober 2005, ehemals im Original (nicht mehr online verfugbar) ; abgerufen am 10. Januar 2013 (polnisch). @1 @2 Vorlage:Toter Link/obop-arch.tnsglobal.pl ( Seite nicht mehr abrufbar . Suche in Webarchiven )     Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prufe den Link gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  12. TNS OBOP : Preferencje prezydenckie tydzie? przed drug? tur? wyborow. In: tnsglobal.pl. 17. Oktober 2005, ehemals im Original (nicht mehr online verfugbar) ; abgerufen am 10. Januar 2013 (polnisch). @1 @2 Vorlage:Toter Link/obop-arch.tnsglobal.pl ( Seite nicht mehr abrufbar . Suche in Webarchiven )     Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prufe den Link gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  13. Uchwała S?du Najwy?szego z dnia 23 listopada 2005 r. w sprawie wa?no?ci wyborow Prezydenta Rzeczypospolitej Polskiej przeprowadzonych w dniach 9 i 23 pa?dziernika 2005 r. In: Dziennik Ustaw auf der Website des ISAP . Kanzlei des Sejm , 23. November 2005, abgerufen am 5. Januar 2013 (polnisch, PDF-Datei s. Tekst ogłoszony ).
  14. 5 kadencja, Zgromadzenie Narodowe (23.12.2005). In: 5 kadencja, Zgromadzenie Narodowe (23.12.2005). 23. Dezember 2005, abgerufen am 5. Januar 2013 .