Prasidentschaftswahl in Polen 1990

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
‹  •  Flagge von Polen •  1995
Prasidentschaftswahl in Polen
25. November 1990 (erster Wahlgang)
9. Dezember 1990 (zweiter Wahlgang)
parteilos
Lech Wał?sa
Stimmen 10.622.696
  
74,25%
parteilos
Stanisław Tymi?ski
Stimmen 3.683.098   
  
25,75%
Wahlergebnisse nach Woiwodschaft
Karte der Wahlergebnisse nach Powiats
Prasident der Dritten Polnischen Republik

Die Prasidentschaftswahl in Polen 1990 fand am 25. November und 9. Dezember 1990 statt und war die erste Volkswahl des polnischen Staatsoberhaupts. In der Stichwahl wurde der Gewerkschaftsfuhrer und Friedensnobelpreistrager Lech Wał?sa fur eine funfjahrige Amtszeit zum Prasidenten der Republik Polen gewahlt.

Durch eine Verfassungsanderung vom 27. September 1990 wurde die Einfuhrung einer Volkswahl fur das Amt des Prasidenten und gleichzeitig die Verkurzung der Amtszeit des amtierenden Prasidenten Wojciech Jaruzelski beschlossen. [1] Mit dem aktiven Wahlrecht wurden alle bei den Parlamentswahlen wahlberechtigten Burger ausgestattet und mit dem passiven Wahlrecht diejenigen, die außerdem bis zum Tag der Wahl 35 Lebensjahre vollendet haben. Die Wahlvorschlage mussten eine schriftliche Unterstutzung von mindestens einhunderttausend wahlberechtigten Burgern vorweisen. Sollte am ersten Wahltag kein Kandidat uber die notwendige Mehrheit von uber 50 % der abgegebenen Stimmen verfugen, wird eine zweite Wahlrunde ausgerufen, die zwei Wochen nach dem ersten Wahltag stattfindet. Zu dieser sind die beiden Kandidaten zugelassen, die in der ersten Wahlrunde die meisten Stimmen erhalten haben ( Stichwahl ). Die Feststellung der Gultigkeit der Wahl und die Vereidigung des Prasidenten oblag der Nationalversammlung .

Folgende Kandidaten konnten in der angesetzten Frist 100.000 Unterschriften der Wahlberechtigten vorweisen und durften nach der Verifizierung dieser durch den Wahlausschuss an der ersten Wahlrunde teilnehmen:

Ein weiterer Kandidat reichte die Unterschriften fristgerecht ein, wurde jedoch nach der Prufung von der Wahl ausgeschlossen, da die Unterlagen formale Mangel aufwiesen:

Kandidaten Parteien 1. Wahlgang 2. Wahlgang
Stimmen % Stimmen %
Lech Wał?sa Solidarno?? 6.569.889 40,0 10.622.696 74,3
Stanisław Tymi?ski Parteilos 3.797.605 23,1 3.683.098 25,7
Tadeusz Mazowiecki Parteilos 2.973.364 18,1
Włodzimierz Cimoszewicz Socjaldemokracja Rzeczypospolitej Polskiej 1.514.025 9,2
Roman Bartoszcze Polskie Stronnictwo Ludowe 1.176.175 7,2
Leszek Moczulski Konfederacja Polski Niepodległej 411.516 2,5
Gesamt 16.442.574 100 14.305.794 100
Ungultige Stimmen 259.426 1,6 344.243 2,3
Wahler 16.702.000 60,6 14.650.037 53,4
Wahlberechtigte 27.545.625 27.436.078
Quellen: Dziennik Ustaw, 1. Wahlgang ? 2. Wahlgang

Am 22. Dezember 1990 stellte die Nationalversammlung die Gultigkeit der Wahl fest. [2] Wał?sa legte seinen Amtseid ab und erganzte ihn mit einer religiosen Bekraftigung, die eigentlich in der Eidesformel nicht vorgesehen war.

  1. Ustawa z dnia 27 wrze?nia 1990 r. o zmianie Konstytucji Rzeczypospolitej Polskiej. In: Dziennik Ustaw auf der Website des ISAP . Kanzlei des Sejm , 2. Oktober 1990, abgerufen am 19. Dezember 2012 (polnisch, PDF-Datei s. Tekst ogłoszony ).
  2. Uchwała Zgromadzenia Narodowego z dnia 22 grudnia 1990 r. w sprawie stwierdzenia wa?no?ci wyboru Prezydenta Rzeczypospolitej Polskiej. In: Monitor Polski auf der Website des ISAP . Kanzlei des Sejm , 22. Dezember 1990, abgerufen am 19. Dezember 2012 (polnisch, PDF-Datei s. Tekst ogłoszony ).