Prariefalke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Prariefalke

Prariefalke ( Falco mexicanus )

Systematik
Klasse : Vogel (Aves)
Ordnung : Falkenartige (Falconiformes)
Familie : Falkenartige (Falconidae)
Unterfamilie : Eigentliche Falken (Falconinae)
Gattung : Falken ( Falco )
Art : Prariefalke
Wissenschaftlicher Name
Falco mexicanus
Schlegel , 1850
Drei Junge Prariefalken

Der Prariefalke ( Falco mexicanus ) ist eine mittelgroße Falkenart , die im westlichen Nordamerika beheimatet ist.

Erscheinungsbild

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Prariefalken gleichen in ihrer Korpergroße einem Wanderfalken oder einer Krahe. Sie erreichen durchschnittlich eine Korperlange von 40 Zentimeter und haben eine Flugelspannweite von einem Meter. Ihr Gewicht betragt etwa 700 Gramm. Wie bei Falken ublich ist das Weibchen deutlich großer als das Mannchen.

Das Korpergefieder ausgewachsener Vogel ist auf der Oberseite grau-braun. An der Korperunterseite ist das Gefieder heller und zeigt mehr oder weniger dunkle Flecken. Am dunkelsten sind die Handschwingen, am hellsten die außeren Schwanzfedern. Am Kopf befindet sich eine weiße Linie oberhalb der Augen. Vom Wanderfalken unterscheiden sich Prariefalken unter anderem durch den Schwanz, der bei ihnen proportional zum Korper deutlich langer ist. Ihr Flug wirkt etwas weniger elegant und wendig.

Verbreitungsgebiet

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Prariefalken bruten vom sudlichen Saskatchewan und Alberta bis nach British Columbia und im westlichen Teil der USA. Sie sind außerdem Brutvogel Mexikos . Anders als bei anderen nordamerikanischen Falken ist ihr Zugverhalten weniger stark ausgepragt. Lediglich die nordlichsten Brutvogel verlassen ihre Brutgebiete und uberwintern in den Wusten und Kustengebieten von Kalifornien bis nach Baja California .

Prariefalken sind Vogel, die vor allem in offenen Landschaften leben. Sie bevorzugen dabei aride Gebiete, die von alpinen Tundren bis zu kurzgrasigen Prariegebieten und ausgesprochenen Wustenarealen reichen. Wahrend ihrer Brutzeit halten sie sich in der Nahe von Felsregionen auf, wo sie an Felsabhangen nisten. Außerhalb dieser Zeiten sind sie weniger anspruchsvoll bezuglich ihres Lebensraums und werden gelegentlich sogar in Stadten beobachtet.

Die Anzahl der nordamerikanischen Vogel wird auf etwa 5.000 Brutpaare geschatzt.