Prafaschismus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Prafaschismus oder Protofaschismus ist in Teilen der deutschen Geschichtswissenschaft ein alternativer Begriff zu dem von Armin Mohler gepragten Begriff der Konservativen Revolution und beschreibt dort eine Radikalisierung des Konservatismus . Der Begriff des Konservatismus ist dagegen auf antiliberale Intellektuelle wie Georges Sorel und verschiedene nationale Revolutionare sowie die Futuristen schwierig anzuwenden. Zum Faschismus verhielten sich viele prafaschistische Denker, wie z. B. in Italien Benedetto Croce , Filippo Tommaso Marinetti , Gabriele D’Annunzio , Robert Michels und Gaetano Mosca , aufgrund des Antiintellektualismus der Faschisten und der eigenen elitaren Verachtung der Massen ambivalent .

Auch die rechtsextremen und monarchistisch - nationalistischen Schwarzen Hundertschaften der letzten Jahrzehnte des Russischen Reiches werden zu den prafaschistischen Organisationen gezahlt. [1]

Der franzosische Germanist und Historiker Louis Dupeux halt die Konservative Revolution wahrend der Weimarer Zeitepoche fur eine gewichtige Ideologie, die man explizit als ?deutschen Prafaschismus“ verstehen konne. [2]

Der Zeithistoriker Dieter Kruger begreift unter Prafaschismus nach dem Ersten Weltkrieg alle neukonservativen Ideologen und Bewegungen, die bedeutsame Elemente der faschistischen Ideologie antizipieren und popularisieren, ohne dabei direkt nationalistische Propaganda zu betreiben. [3]

Der Historiker Zeev Sternhell fasst unter dem Begriff Prafaschismus kulturpessimistische Denkstromungen zusammen, die besonders in Deutschland und Frankreich seit 1890 Anhanger fanden ( Maurice Barres , Oswald Spengler , Julius Langbehn ) und auf einer verkurzenden Popularisierung alteren antimodernistischen Gedankenguts beruhen.

Literatur [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • Hans-Jurgen Puhle : Von der Agrarkrise zum Prafaschismus: Thesen zum Stellenwert der agrarischen Interessenverbande in der deutschen Politik am Ende des 19. Jahrhunderts. Steiner, Wiesbaden 1972; 60 S.; Schriftenreihe: Vortrage des Instituts fur Europaische Geschichte Mainz; 54.
  • Klaus Eberhardt: Literatur, Sozialcharakter, Gesellschaft: Untersuchungen zur Konstituierungsphase der prafaschisten Literatur ; 190 S.; Univ., Diss., Gottingen 1984.
  • Andreas Zobel: Frankreichs extreme Rechte vor dem Ersten Weltkrieg unter besonderer Berucksichtigung der Action francaise. Ein empirischer Beitrag zur Bestimmung des Begriffs Prafaschismus. Diss. FU Berlin, 1982.
  • Zeev Sternhell: Von der Aufklarung zum Faschismus und Nazismus. Reflexionen uber das Schicksal der Ideen im 20. Jahrhundert. In: jour fixe initiative berlin: Geschichte nach Auschwitz . Munster 2002, ISBN 3-89771-409-4 .

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. https://www.marxists.org/deutsch/archiv/trotzki/1930/grr/anmerk.htm
  2. Veit Thomas : Anatomie der konservativen Destruktivitat: Eine leidens- und kulturtheoretische Studie zum Konservativen Charakter . LIT Verlag , Munster 2019, ISBN 978-3-643-14429-4 , S.   231 ( eingeschrankte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. Dieter Kruger : Nationalokonomen im wilhelminischen Deutschland . Vandenhoeck & Ruprecht , Gottingen 1983, ISBN 978-3-647-35717-1 , S.   23?24 ( eingeschrankte Vorschau in der Google-Buchsuche).