Postleitzahl (Vereinigtes Konigreich)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Im Vereinigten Konigreich Großbritannien und Nordirland wurden Postleitzahlen in ihrer jetzigen Form ab Oktober 1959 zuerst in Norwich und bis 1974 landesweit eingefuhrt. [1]

Der Postcode wird aus Buchstaben und Ziffern nach einem der folgenden Schemata gebildet: [2]

A0 0AA
A00 0AA
A0A 0AA
AA0 0AA
AA00 0AA
AA0A 0AA

( A = Buchstabe, 0 = Ziffer)

Der Postcode wird an das Ende einer Adresse gestellt, hinter oder unter die Ortsbezeichnung, beispielsweise:

Duxford, Cambridge
CB22 4RG

Der Postcode besteht aus zwei Teilen, die durch ein Leerzeichen getrennt sind. Auf insgesamt vier unterschiedlichen Ebenen wird damit eine geografische Einteilung fur die Sortierung und Verteilung von Postsendungen definiert.

Postleitzahl-Gebiete

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Postleitzahl-Gebiete von Großbritannien, bezeichnet durch die ersten Buchstabenkombinationen der Postleitzahlen

Die erste Einteilungsebene verwendet eine Kombination aus einem oder zwei Buchstaben, die sich aus dem Namen des Postleitzahl-Gebiets ableitet, fur das die Postleitzahl gilt, in der Regel nach dessen Hauptort benannt.

Kronbesitzungen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Inseln in britischem Kronbesitz fuhrten erst Anfang der 1990er Jahre Postleitzahlen ein.

Die Kombinationen fur Britische Uberseegebiete bestehen abweichend aus vier Buchstaben (und im Fall von Gibraltar Ziffern).

Weitere Einteilungsebenen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Postleitzahl-Gebiete ( postcode areas ) werden in postcode districts unterteilt, die als ein- oder zweistellige Kennzahl ohne Lucke folgend, zusammen mit der Buchstabenkombination des Gebiets den ersten Teil des Postcodes ( outward postcode ) bilden.

Beispiel: Fur den westlichen Teil der Stadt Cambridge gilt CB2 .

Die Zahlen-Buchstaben-Kombination im zweiten Teil der Postcodes ( inward postcode ) kennzeichnet das Zustellpostamt oder den Zustellbezirk ( postcode sector ? als einstellige Kennzahl) und ohne Lucke folgend, dortige Ortsteile , Straßen oder Straßenabschnitte ( unit postcode ? als zwei Buchstaben).

Beispiel: Das Munster von York hat den Postcode YO1 7JF .

Eine Ausnahme vom obigen System bildet die Stadt London, die bereits vor der Einfuhrung des heutigen Postleitzahlensystems Postbezirke kannte, die auf den Postdistrikten von 1856 basieren. Diese sind nach einer Uberarbeitung im Jahre 1917 weiterhin gultig.

  • Zentral-London: EC und WC (East Central bzw. West Central)
  • Fur den Rest des Stadtgebiets von London: N , NW , SW , SE , W und E (North, North-West, South-West, South-East, West bzw. East)

Auf Grund der Große Londons sind fur die zentralen Bezirke weitere Postleitzahlen durch Anfugen eines zusatzlichen Buchstabens an den ersten Teil des Postcodes geschaffen worden.

Beispiel: London EC1 A 1AA.

Wichtige Einrichtungen des Vereinigten Konigreichs haben eigene Postleitzahlen erhalten.

Beispiele:

SW1A 0AA ? House of Commons
SW1A 0PW ? House of Lords , Palace of Westminster
SW1A 1AA ? Buckingham Palace
SW1A 2AA ? 10 Downing Street , Premierminister und First Lord of the Treasury
SW1A 2AB ? 11 Downing Street, Schatzkanzler
SW1A 2HQ ? Konigliches Schatzamt

Die britischen Uberseegebiete haben als zweiten Teil des Postcodes jeweils nur die Bezeichnung 1ZZ .

Beispiel: Ascension Island, ASCN 1ZZ .

Bei der Bildung der Postleitzahlen wurden bestimmte Regeln und Einschrankungen in der Verwendung und Kombination von Kennzahlen und Buchstaben berucksichtigt, um Probleme in der Lesbarkeit und Fehldeutungen, insbesondere bei handschriftlich geschriebenen Adressen, zu vermeiden.

Commons : Postleitzahlenkarten des Vereinigten Konigreichs  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. A short history of the postcode. The Independent, 26. Januar 2002, archiviert vom Original am 25. Februar 2011 ; abgerufen am 26. Juni 2014 (englisch).
  2. Postcode. Cabinet Office , 2. Oktober 2009, archiviert vom Original (nicht mehr online verfugbar) am 28. Januar 2013 ; abgerufen am 22. Oktober 2014 (englisch).