Post Office Protocol

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
POP3 (Post Office Protocol Version 3)
Familie: Internetprotokollfamilie
Einsatzgebiet: Abholen von E-Mail vom Provider
Port: 110/TCP
995/TCP (Verschlusselt)
POP3 im TCP/IP-Protokollstapel :
Anwendung POP3
Transport TCP
Internet IP ( IPv4 , IPv6 )
Netzzugang Ethernet Token
Bus
Token
Ring
FDDI
Standards: RFC 1939 (POP3, 1996) [1]

Das Post Office Protocol ( POP ) ist ein Netzwerkprotokoll auf Anwendungsschicht , uber das ein E-Mail-Programm E-Mails von einem E-Mail-Server abholen kann und das 1984 erstmals beschrieben wurde. Version 3 ( POP3 ) von 1988 wird im RFC 1939 [1] beschrieben.

POP3 ist in der Funktionalitat sehr beschrankt und erlaubt nur das Auflisten, Abholen und Loschen von E-Mails am E-Mail-Server. Fur weitere Funktionen wie hierarchische Mailboxen direkt am Mailserver, Zugriff auf mehrere Mailboxen wahrend einer Sitzung, Vorselektion der E-Mails usw. mussen Protokolle wie IMAP verwendet werden.

Als Gegenstuck zu POP3 ist fur das Versenden von E-Mails ublicherweise in Clients und Servern das Simple Mail Transfer Protocol (SMTP) implementiert.

Geschichte [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Erstmals wurde das Post Office Protocol im Oktober 1984 in RFC 918 [2] beschrieben. Bereits im Februar 1985 folgte das in RFC 937 [3] beschriebene POP2, bevor POP3 erstmals im November 1988 in RFC 1081 [4] erschien.

POP3 entspricht POP und POP2 in der grundsatzlichen Form. Die Vorgehensweise des Mailabrufs unterscheidet sich vor allem dadurch, dass die Notwendigkeit der Empfangsbereitschaft des Clients wegfallt sowie der korrekte Empfang einer Mail nicht mehr bestatigt zu werden braucht. Die geringere Komplexitat und das Vorhandensein von ?Ubersichtsbefehlen“ wie STAT und LIST gehoren zu den Merkmalen von POP3. Auch ist POP3 von Anfang an genauer und ausfuhrlicher beschrieben.

Fur POP4 als Nachfolgerversion wurde ein Vorschlag inklusive funktionierender Serverimplementierung dargelegt. Dieser Vorschlag enthalt elementares Verzeichnismanagement, Unterstutzung fur multi-part messaging sowie Nachrichtenmarkierungen, was ein einfaches Protokoll ermoglicht, um einige populare IMAP-Funktionen nachzurusten, die in POP3 fehlen. Seit 2003 konnten aber keine Fortschritte mehr bei der Entwicklung von POP4 beobachtet werden. [5]

POP3-Clients [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Das POP3-Protokoll ist in verbreiteten E-Mail-Programmen integriert, wird jedoch zunehmend von IMAP abgelost.

POP3-Server [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Ein POP3- Server lauscht standardmaßig auf Port 110.

Bei Windows-E-Mail-Servern kann der POP3-Server in das entsprechende E-Mail-Server-Paket (z. B. im Mail-Server von Windows Server 2003 oder bei Server-Software wie beispielsweise Microsoft Exchange oder Lotus Domino ) integriert sein. Bei Mercury/32 ist die POP3-Funktionalitat als Modul vorhanden. Andere Softwarehersteller konnen weitere Losungen vorsehen.

Im Unix -Bereich gibt es u. a. folgende POP3-Server-Software:

Unterschiede zu IMAP [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

POP3-Verbindungen werden bei Bedarf vom Client aufgebaut und beendet; nach der Anmeldung werden alle E-Mails vom Mailserver heruntergeladen.

Eine Synchronisierung zwischen den Clients findet per POP3 hingegen nicht statt. Wenn eine E-Mail geloscht oder als ?gelesen“ markiert wird, bleibt die Nachricht ungeloscht bzw. ungelesen auf allen anderen Geraten erhalten.

Dadurch unterscheidet sich POP3 von IMAP , das sowohl eine dauerhafte Verbindung zum Server als auch eine Synchronisierung zwischen Clients ermoglicht.

Kommandos [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

POP3 ist ein textbasiertes Protokoll, das ASCII verwendet. Der Client sendet auf einer Zeile ein Kommando an den Server, der mit einer oder mehreren Zeilen antwortet.

Standardkommandos (auf jedem Server vorhanden):

USER xxx
wahlt den Benutzernamen bzw. das Benutzerkonto auf dem E-Mail-Server.
PASS xxx
ubergibt das Passwort in Klartext .
STAT
liefert den Status der Mailbox, u. a. die Anzahl aller E-Mails im Postfach und deren Gesamtgroße (in Byte).
LIST n
liefert die Anzahl und die Große der ( n -ten) E-Mail(s).
RETR n
holt die n -te E-Mail vom E-Mail-Server.
DELE n
loscht die n -te E-Mail auf dem E-Mail-Server.
NOOP
keine Funktion, der Server antwortet mit +OK.
RSET
setzt alle DELE-Kommandos zuruck.
QUIT
beendet die aktuelle POP3-Sitzung und fuhrt alle DELE-Kommandos durch.

Optionale Kommandos (serverabhangig):

APOP
sichere Anmeldung, s. u.
TOP n x
ruft den Header und die ersten x Zeilen der n -ten Mail ab.
UIDL n
zeigt die eindeutige ID der E-Mail an.

Zum Test von POP3-Verbindungen konnen die Kommandos mittels eines Telnet -Programms direkt an den Port 110 gesendet und die Antworten des POP3-Servers uberpruft werden. (Fur dieses Beispiel gibt man unter Windows oder Linux telnet example.com pop3 in der Eingabeaufforderung oder in der Konsole ein. Domain und Port werden durch Leerzeichen und nicht durch Doppelpunkt getrennt.)

Eine typische POP3-Session zwischen Server und Client konnte folgendermaßen aussehen:

Client Server
(wartet auf Verbindungen auf TCP Port 110)
(offnet Verbindung)
+OK example.com POP3-Server
USER wiki@example.com
+OK Please enter password
PASS passwort_im_klartext
+OK mailbox locked and ready
STAT
+OK 1 236
LIST
+OK mailbox has 1 messages (236 octets)
1 236
.
RETR 1
+OK message follows
Date: Mon, 18 Oct 2004 04:11:45 +0200
From: Someone <someone@example.com>
To: wiki@example.com
Subject: Test-E-Mail
Content-Type: text/plain; charset=us-ascii; format=flowed
Content-Transfer-Encoding: 7bit

Dies ist eine Test-E-Mail

.
DELE 1
+OK message marked for delete
QUIT
+OK bye
(schließt Verbindung und fuhrt DELE Befehl aus)

Sicherheit [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Authentifizierung [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Wie auch SMTP ist POP3 recht simpel. Es setzt die Authentifizierung des Benutzers uber Benutzernamen und Passwort voraus. Nutzername und Passwort werden ungeschutzt als Klartext ubertragen. Das ermoglicht Angreifern den unbemerkten Zugriff auf die Mailbox und ist eine eklatante Sicherheitslucke. Um die Authentifizierung abzusichern, gibt es verschiedene Erweiterungen. Abhilfe schaffen die bei vielen Servern verfugbaren uber SASL eingebundenen Mechanismen und das ebenfalls im Standard definierte APOP . Bei Benutzung von APOP wird das Passwort nicht mehr im Klartext ubertragen. Stattdessen ubertragt der Server am Anfang der Sitzung einen Zeitstempel . Der Mailclient berechnet aus diesem und dem Passwort einen Hash-Wert , der dann an den Server ubertragen wird. Kommt der Server zu demselben Ergebnis, gilt der Loginvorgang als erfolgreich.

Verschlusselung [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Authentifizierungsdaten, POP3-Kommandos und die Nachricht selbst konnen uber SSL / TLS auch komplett verschlusselt ubertragen werden. Dabei wird alternativ das STARTTLS -Verfahren (das Kommando lautet STLS) auf dem Standard-TCP-Port 110 oder POP3 uber SSL (POP3S) auf TCP-Port 995 verwendet.

Siehe auch [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Literatur [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • RFC 1939  ? Post Office Protocol ? Version 3 . 1996 (englisch).
  • RFC 1082  ? POP3 Extended Service Offerings . (englisch).
  • RFC 1734  ? POP3 AUTHentication command . (englisch).
  • RFC 2595  ? Using TLS with IMAP, POP3 and ACAP . (englisch).
  • RFC 2449  ? POP3 Extension Mechanism . (englisch).
  • RFC 3206  ? The SYS and AUTH POP Response Codes . (englisch).
  • Liste mit POP3- und SMTP-Servern. patrick-canterino.de
  • eine weitere Liste. tanmar.info

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. a b RFC 1939  ? Post Office Protocol ? Version 3 . 1996 (englisch).
  2. RFC 918  ? Post Office Protocol . Oktober 1984 (englisch).
  3. RFC 937  ? Post Office Protocol ? Version 2 . Februar 1985 (englisch).
  4. RFC 1081  ? Post Office Protocol ? Version 3 . November 1988 (englisch).
  5. POP4 specification although pop is used to receive mail after system is not online. 2003, archiviert vom Original (nicht mehr online verfugbar) am 27. September 2011 ; abgerufen am 17. Oktober 2011 (englisch).