Portal Diskussion : Hochschule

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von ChickSR in Abschnitt Third Mission
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkurzung : PD:HS, PD:UNI, PD:FH

Diese Seite dient lediglich zur Diskussion der Gestaltung des Portal:Hochschule .

Fur Fragen/Anregungen usw. zum Thema Universitat allgemein bitte die Diskussionsseite des WikiProjekt Universitaten benutzen.


Bildwarnung

[ Quelltext bearbeiten ]

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons geloscht oder zur Loschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt .

rev, 100% identical = duplicate  ( diff ) ;

-- DuesenBot 03:25, 22. Feb. 2007 (CET) Beantworten


Hochschulforschung

[ Quelltext bearbeiten ]

Dem Portal:Universitat fehlt eine Spalte fur nationale und regionale Hochschulforschungs- oder -beratungseinrichtungen wie CHE Centrum fur Hochschulentwicklung , IHF Bayerisches Staatsinstitut fur Hochschulforschung und Hochschulplanung , INCHER Internationales Zentrum fur Hochschulforschung Kassel, HIS Hochschul-Informations-System GmbH und HoF Institut fur Hochschulforschung Wittenberg. Es passt weder richtig unter Hochschulsystem noch unter Hochschuleinrichtung. Konnte jemand eine Spalte "Hochschulforschung und -entwicklung" einrichten? Noch eine Anregung: Sollten im Portal:Universitat nicht auch Fachhochschulen begrifflich berucksichtigt werden? (z.B. Portal:Hochschule?) KWa 14:58, 26. Jun. 2007 (CEST) Beantworten

Kategorie fur konkrete Fakultaten?

[ Quelltext bearbeiten ]

Da es in der Wikipedia mindestens vier Artikel uber Fakultaten gibt (die Architekturschule Munchen , die Fakultat fur Informatik der Technischen Universitat Munchen , die Carl-Friedrich-Gauß-Fakultat und die Fakultat Verkehrswissenschaften ?Friedrich List“ und bestimmt auch noch weitere), wollte ich mal fragen, ob eine Kategorie fur selbige sinnvoll ware und wo diese Kategorie eingefugt werden sollte. Geo-Loge 00:16, 11. Nov. 2008 (CET) Beantworten

Meinungsbild zu portaleigenen Loschdiskussionen

[ Quelltext bearbeiten ]

Liebes Portal,

Seit heute lauft ein Meinungsbild zu portaleigenen Loschdiskussionen. Einige Portale entscheiden selbst uber eigene Loschkandidaten. Die Diskussionen dazu werden im Portal selbst gefuhrt, zum Teil in der Rubrik Loschkandidaten, oft aber auch in der Qualitatssicherung. Meist wird dazu nur ein Qualitatssicherungsbaustein im Artikel gesetzt, so dass ohne standige Beobachtung eines bestimmten Portals man nicht mitbekommen kann, das eine Loschdiskussion lauft. Es wird auch kein allgemeiner Loschbaustein gesetzt und von der Portalseite mit einer Linkliste auf fachspezifische Loschantrage in der allgemeinen Loschdiskussion verwiesen. Dieser Zustand kann meiner Meinung nach nicht bleiben. Ich bitte euch daher an dem Meinungsbild teilzunehmen.

Gruß -- source 12:36, 26. Jan. 2009 (CET) Beantworten

Kriterien der Begriffsauswahl fur die Portalseite

[ Quelltext bearbeiten ]

Moin, ich frage mich (und Euch), nach welchen Kriterien bestimmte Begriffe auf der Portalseite erwahnt werden oder nicht. Warum steht dort z.B. unter STUDIUM Studentenrat , nicht aber AStA oder allgemeiner Studentenvertretung ? UweRohwedder 12:05, 24. Mar. 2009 (CET) Beantworten

Portal:Hochschule?

[ Quelltext bearbeiten ]

Und gleich noch ne Frage: Sehe ich es richtig, dass sich dieses Portal auf alle Hochschulen bezieht, "Universitat" also als inklusiver Oberbegriff gemeint ist? Falls ja, wurde ich das mal durch eine entsprechende Weiterleitung kenntlich machen?;-) UweRohwedder 12:08, 24. Mar. 2009 (CET) Beantworten

Wieso nur weiterleiten? Es geht um die Hochschulen, somit ware auch Portal:Hochschule sinnvoll, da nicht jede Hochschule eine Uni ist, doch jede Uni eine Hochschule. Ich habe es mal verschoben -- NiTeChiLLeR 04:35, 24. Jan. 2011 (CET) Beantworten
Bitte nicht gleich dreinschiessen und erst mal die Diskussionsseite konsultieren. Das WikiProjekt wurde eigentlich exklusiv fur Universitaten angelegt. Das Portal ist ziemlich inaktiv.. -- Firefox13 06:21, 24. Jan. 2011 (CET) Beantworten
Ware ja ein Schritt in die richtige Richtung, ein inaktives Portal etwas allgemeiner zu fassen, um mehr Anschluss zu erreichen?;-) -- NiTeChiLLeR 07:20, 24. Jan. 2011 (CET) Beantworten
Ich kann mich Nitechillers Argument nur voll und ganz anschließen: 1. sehe ich nicht, welchen Sinn es machen soll, Portal und Projekt (die beide nicht eben vor Aktivitat strotzen) namentlich und inhaltlich voneinander abzukoppeln, wie es aber durch Firefox' Ruckverschiebung des Projekts jetzt gerade geschieht. 2. verstehe ich nicht, wieso das WikiProjekt auf Unis beschrankt bleiben soll, wenn doch auf der dortigen Diskussion nachweislich auch uber Fachhochschulthemen diskutiert wird. Und 3. kann man Firefox' Vorwurf der Inaktivitat genauso auf das Projekt anwenden, das seit Jahren neben Firefox nur einen weiteren Mitarbeiter ausweist, der aber seinerseits schon seit 2 Jahren inaktiv ist. -- UweRohwedder 11:16, 24. Jan. 2011 (CET) Beantworten
Ich mische mich da nicht ein, werde hier namlich nicht aktiv werden - die Verschiebung kam mir eben nur sinnvoll vor -- NiTeChiLLeR 15:22, 24. Jan. 2011 (CET) Beantworten
Nichts gegen deine gute Absicht, aber als User, der kein Interesse daran hat, am Projekt oder Portal aktiv zu werden, einfach mal beides zu verschieben, ohne vorher die Diskussion zu suchen, ist dann doch etwas gewagt. Uwe, da hast du natuerlich nicht unrecht. Das Ziel des Projekts (ich hatte eigentlich nie Interesse an einem Portal) war es eben alle Universitaeten weltweit anzulegen. In einer ersten Phase war das eben ganz bewusst nicht an alle tertiaeren Bildungsinstitutionen gerichtet. Schliesslich gibts noch mehr als genug Luecken bei den Universitaeten alleine. Wenn es ein Problem ist, dass sich neben mir nur Foundert eine Zeit lang beteiligt hat und nun inaktiv ist, kann ich diese Statuslisten auch in meinem BNR verschieben und das (allgemeiner gefasste) Projekt fuer euch freimachen. Es scheint mir aber, dass ihr so oder so nicht wirklich an einer Beteiligung interessiert seid. -- Firefox13 18:52, 24. Jan. 2011 (CET) Beantworten

Hmm, ok. Nachdem ich Uwes Kommentar auf meiner Diskussionsseite gelesen habe, muss ich einer gewissen Problematik mit der derzeitigen Situation schon zustimmen. Ich weiss nicht genau, wie sich dies bestens loesen laesst. Das Portal ist nunmal hier, jedoch bin ich ehrlich gesagt an der Portalarbeit nicht sehr interessiert (und irgendwie auch sonst niemand). Klar, ich aeussere mich gerne auch zu allgemein hochschulbezogenen Themen, wenn hier Fragen oder Probleme auftauchen. Aber die Portalpflege (z.B. Abschnitt "neue Artikel" pflegen) gilt weniger meinem Interesse. Ich wuerde beim derzeitigen Artikelbestand gerne den Fokus im Projekt noch auf den Universitaeten belassen, jedoch war auch ich zuletzt nicht sehr aktiv dort.. Ob man mit dem weiter gefassten Begriff mehr Anschluss erreicht, bin ich auch nicht sicher. Ich bin z.B. an Trance im Speziellen interessiert, jedoch weniger an Musik allgemein (aehnlich waere mein Interesse an entsprechenden Portalen/Projekten). Ich fand daher die Situation mit den vorherigen Namen eigentlich ganz ok. Solange sich niemand sonst an einer Mitarbeit interessiert, sah ich eigentlich auch kein Handlungsbedarf. -- Firefox13 20:04, 24. Jan. 2011 (CET) Beantworten

Ich sah das Problem darin, dass es kein Portal fur die "sonstigen" Hochschultypen gab und sich die meisten daher sowieso hierher verirrten. Du konntest naturlich auch das WikiProjekt als Hochschule benannt lassen und dich trotzdem nur den Universitaten widmen. -- NiTeChiLLeR 21:42, 24. Jan. 2011 (CET) Beantworten
Und das ist auch ok und kein Problem. Ich habe nie jemandem vorgeworfen hier mit einem fachfremden Problem vorbeizukommen. Dennoch moechte ich (als derzeit einziger Mitarbeiter) den Fokus auf Universitaeten legen und dies auch im Titel widerspiegeln, analog zu fr:Portail:Universite (siehe wie sie Universitaeten betonen, aber andere Hochschulen trotzdem nicht generell ausschliessen) oder en:Portal:University (explizit ausgerichtet auf Institutionen die Bachelor, Master UND PhD anbieten). Aus meiner Sicht wird das Ziel mit Hochschule einfach etwas verwaessert. Wenn es nur ein Portal Frankreich gaebe, aber keines fuer Europa. Wo ist das Problem? Sollen doch die Portalmitarbeiter entscheiden, wofuer sie sich interessieren.. -- Firefox13 22:14, 24. Jan. 2011 (CET) Beantworten
Naja, du darfst nicht vergessen, dass z.B. eine Fachhochschule in Frankreich auch eine Universite und im englisch-sprachigen Raum auch eine University ist. Die Definition einer Uni ist in Deutschland die, dass sie ein Promotionsrecht haben und aus mindestens zwei Fakultaten bestehen MUSS - im Ausland ist dies meistens nicht der Fall, somit kann man das "Problem" nicht mit den anderssprachigen Portalen zu vergleichen. Schau dir die (ehemals genannte) European Business School an. Sie ist jetzt eine Universitat, vor zwei Jahren war sie jedoch noch eine Business School. Eine Uni muss namlich aus mindestens zwei Fakultaten bestehen, sie bestand jedoch nur aus einer wirtschaftlichen... erst seit kurzem hat sie auch eine Jura-Fakultat. Das Promotionsrecht hatte sie jedoch auch mit nur einer Fakultat - war aber keine Uni. Wurdest du sie also als Universitat sehen oder als Hochschule? Oder anders gefragt: Wann wurde sie in dein "Schema" passen? -- NiTeChiLLeR 22:31, 24. Jan. 2011 (CET) Beantworten
Zustimmung zu Nitechiller. Letztlich ist es mir egal, ob man das Wiki-Kind nun Uni oder Hochschule nennt. Wichtig ware mir nur, dass Projekt und Portal denselben Namen haben (meinetwegen auch: "Universitat/Hochschule" o.a.), damit es fur etwaige Interessenten nur eine Anlaufstelle mit einem gemeinsamen Redaktionsteam (in dem ich ggf. auch mitmachen wurde) gibt und nicht zwei konkurrierende Seiten/Projekte, die unkoordiniert nebeneinander herwerkeln. Das spricht m.E. nicht dagegen, dass Firefox seinen bisherigen Fokus beibehalt, und vllt. finden sich ja noch ein paar mehr Mitarbeiter außer ihm und mir. -- UweRohwedder 22:52, 24. Jan. 2011 (CET) Beantworten
@Nitechiller: Das stimmt zwar schon, dennoch wahlte die en:WP bewusst auch nicht den Titel "College", sondern "University". @Uwe: Vorher hatten sie ja denselben Namen, namlich Universitat. Find ich nach wie vor besser. Sonst konnte man es auch gleich mit dem Portal:Bildung oder dem Portal:Schule zusammenschliessen. Letzteres hat nicht einmal ein eigenes Wikiprojekt. -- Firefox13 07:38, 27. Jan. 2011 (CET) Beantworten

Kategorien im Hochschulbereich

[ Quelltext bearbeiten ]

Und noch eine: Wer kummert sich eigentlich um das seit Jahren existierende Kategorienwirrwarr im Themenbereich Hochschule/Universitat/Akademische Bildung etc. pp.? Wurde mich namlich gern mit meinem Wissen im Unterthema Studenten(organisationen), das ja auch zur Universitat bzw. Hochschule gehort, einbringen, sehe aber zur Zeit nicht recht, wo? Danke UweRohwedder 12:21, 24. Mar. 2009 (CET) Beantworten

Wo du das 'seit Jahren existierende Wirrwarr' sagts, und du scheinbar ueber die Entwicklung des Kat systems informiert bist, sollte dir auch aufgefallen sein dass es zur Kategorie:Hochschule bereits viele Diskussionen gab
Wo denn? Falls Du die hier genannten meinst, so sind sie erstens schon min. 2 Jahre alt und zweitens seinerzeit ergebnislos abgebrochen worden. Wo finde ich denn neuere Diskussionen dazu, so es sie denn gibt? UweRohwedder 09:34, 25. Mar. 2009 (CET) Beantworten
und ich auch der Meinung bin speziell diese Kats heute einigermassen aufgeraeumt sind. Ohne Frage braucht die Kat 'Akademische Bildung' permanentes Aufraeumen, da dort staendig irgendwelches Zeug abgelegt wird, aber deshalb wuerd ich das Katsystem nicht als Wirrwarr bezeichnen? (Raem gern in letzgenannter Kat auf.) Sag doch auch etwas konreter wo du sonst noch ein durcheinander siehst,
OK OK, ich hatte es vllt. konkreter sagen sollen: Die Kat:Hochschule und ihre Unterkats. meinte ich in der Tat weniger (obwohl es auch dort noch Inkonsistenzen gibt), sondern die Unterkats. von Kat:Akad. Bildung, deren Sinnhaftigkeit und inhaltliche Abgrenzung untereinander sich nicht immer erschließt. Ich habe eher den Eindruck, dass hier jeder die Kat. erfindet, die ihm grad passt, bzw. seine Artikel nach Belieben irgendwohin ablegt. Ein einigermaßen systematischer Kat-Baum ist da jedenfalls nicht erkennbar. UweRohwedder 09:34, 25. Mar. 2009 (CET) Beantworten
mach dir aber bitte - wenn du kritik uebst - vorher auch die Muehe zu versuchen den derzeitgen Systembaum zu verstehen.
Solche Spruche liebe ich besonders, denn damit halt man sich nicht nur storende Kritiker, sondern auch potentielle Mitarbeiter vom Leibe. Was glaubst Du eigentlich, was ich hier mache? Wenn ich mir den Wust an Unterkats. nicht einzeln durchgesehen hatte, ware mir doch gar nicht aufgefallen, wie sinnfrei vieles davon ist. Auf der anderen Seite habe ich aber nicht die Zeit, alles alleine aufzuraumen, ohne zu wissen, wer evtl. sonst noch an dieser Baustelle arbeitet. Deshalb meine bescheidene - und furs erste in der Tat noch unkonkrete - Anfrage?;-) UweRohwedder 09:34, 25. Mar. 2009 (CET) Beantworten
Studentenorganisationen gehoeren uebrigens in Kategorie:Hochschulorganisation und unterkats. bei der kat historische Bildungsorganisationen kann man evtl und bei nennenswert mehr neuen artikeln auch eine eigene Kat fuer hist. Studentenorganisationen anlegen (siehe Benutzer Diskussion:Foundert#Kategorie:Historische Bildungsorganisation ).
PS: Das Portal Uni ist im Zusammenhang mit dem Projekt WP:UNI entstanden und deshalb auch so benannt worden. Weiterleitnug ist ok. Wenn du Hochschulen staerker in das Portal integrieren moechtest, dann idealerweise jedoch ueberall in dem Themenbereich UNI! ( [1] ) - trag dich auch gern als Mitarbeiter im Projekt Uni oder Bildung ein. GRuss Foundert 00:19, 25. Mar. 2009 (CET) Beantworten
Danke fur die Einladung, ich denk druber nach. Ich zogere allenfalls, weil ich ungern Verpflichtungen ubernehme (bzw. bei anderen Erwartungen wecke), die ich aus Zeitgrunden nachher mglw. nicht einhalten kann (siehe oben). Bitte um Verstandnis?;-) UweRohwedder 09:34, 25. Mar. 2009 (CET) Beantworten
PS:Sieh mal, darauf habe ich z.B. nie eine Antwort bekommen: Kategorie Diskussion:Hochschulorganisation - vllt. weil es zu versteckt war? Ware also schon, wenn man eine solche Disk. an moglichst zentraler Stelle wieder aufnehmen konnte, damit moglichst viele Leute teilnehmen konnen. Meinst Du, dass Dein/Euer Portal bzw. WikiProjekt dafur der richtige Ort ist? UweRohwedder 10:36, 25. Mar. 2009 (CET) Beantworten
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Hi, der Artikel wurden vor einiger Zeit mit {{ Portalhinweis |Universitat}} versehen, verfugen aber derzeit uber keinen Eintrag auf dieser Seite, so wie es sein sollte. Da kann verschiedene Grunde haben. Z.B. wurde bei der Abarbeitung hier vergessen den Baustein im Artikel zu entfernen, oder es wurde hier nie ein Eintrag erstellt. Alle so markierten Artikel lassen sich uber Spezial:Linkliste/Vorlage:Portalhinweis/Wartung/Universitat finden.

Ware schon, wenn ihr das abarbeiten konntet, damit nicht sinnlose Bausteine im Artikelnamensraum verbleiben. Merl issimo 16:21, 22. Jun. 2009 (CEST)

Vorlage:Navigationsleiste Technische Universitat Munchen

[ Quelltext bearbeiten ]

Diese Vorlage ladt leider dazu ein, Artikel uber die einzelnen Fakultaten zu schreiben, auch wenn sie keine eigenstandige Relevanz haben; sprich sie fuhrt zu unnotiger Beschaftigung bis hin zu Loschdiskussionen und deren Abarbeitung. Was tun?-- Engelbaet 09:23, 29. Jul. 2009 (CEST) Beantworten

Einzelne Artikel zu den Fakultaten der TUM sind ausdrucklich wunschenswert. Fur die bestehenden Artikeln zu Fakultaten u.a. Einrichtungen bestand niemals ein LA und mit etwas Muhe lassen sich die Relevanzkritieren fur die noch fehlenden Artikeln herausarbeiten. Foundert 14:22, 29. Jul. 2009 (CEST) Beantworten
Nachtrag: grad Wikipedia:Loschkandidaten/15. Juli 2009#Fakultat fur Informatik der Technischen Universitat Munchen (geloscht) und Wikipedia:Loschkandidaten/22. Juli 2009# Department fur Chemie der Technischen Universitat Munchen (geloscht) gefunden, die auch aufgrund der schlechten Qualitat der Artikel geloscht wurden. Werd einen Hinweis auf die Relevanzkriterien fur Fakultaten auf der Navi eintragen. Es gibt uberigens auch eine Vorlage:Navigationsleiste Colleges der Universitat Oxford oder eine Vorlage:Navigationsleiste Fakultaten der Universitat Wien .

Christliche Universitat Sankt Petersburg

[ Quelltext bearbeiten ]

Hallo Universale! Der Artikel stammt aus der allgemeinen QS, doch ihr seid die Spezialisten, habt die Infos und die Kontakte. Deswegen kummert euch bitte um den Eintrag, der mit den Worten " Wenn relevant, Vollprogramm. -- XenonX3 - (☎:±:V:Hilfe?) 15:23, 20. Sep. 2009 (CEST)" dort gelistet wurde. Nehmt anschließend das Bapperl raus. Danke. -- nfu-peng Diskuss 15:02, 7. Okt. 2009 (CEST) Beantworten

University of Massachusetts

[ Quelltext bearbeiten ]

Hallo Universale! Der Artikel stammt aus der allgemeinen QS, doch ihr seid die Spezialisten, habt die Infos und die Kontakte. Deswegen kummert euch bitte um den Eintrag, der mit den Worten " Durch Zufall gefunden. Artikel aus 2005 benotigt Vollprogramm, wird nur der Name erklart. --Wuselwurm 17:03, 20. Sep. 2009 (CEST) " eingetragen wurde. Vielen Dank. Nehmt anschließend das Bapperl raus. -- nfu-peng Diskuss 15:02, 7. Okt. 2009 (CEST) Beantworten

Hochschule fur Technik und Wirtschaft Chur

[ Quelltext bearbeiten ]

Der Artikel stammt aus der Allgemeinen QS vom 16. August 2010. Bemangelt wurde folgendes:

Der Artikel ist zu einer grauenhaften Textwuste geworden und liest sich wie eine Werbebroschure zur HTW, aber nicht wie ein enzyklopadischer Beitrag; musste radikal gekurzt werden

Bitte mit viel Wikiliebe uberarbeiten. Danke -- Pittimann besuch mich 21:57, 1. Sep. 2010 (CEST) Beantworten

Mittlerweile einigermassen uberarbeitet und deutlich ansehnlicher. Aber immer noch kein rechter "enzyklopadischer Kracher". -- Xenos 18:54, 5. Sep. 2010 (CEST) Beantworten

B.Eng. , Bachelor of Engineering

[ Quelltext bearbeiten ]

Hallo Kollegen im Uni-Portal. Ich habe aktuell einen kleinen Disput mit Benutzer:Helmut Roewer bzgl. der Weiterleitung(en) B.Eng. ( Bachelor of Engineering ), der ebenso kleine Edit-Wars zur Folge hatte. Wahrend Helmut mochte, dass der B.Eng. zum Ingenieur verlinkt, mochte ich ihn eher auf Bachelor oder sogar auf Bachelor#Abschlussbezeichnungen verlinkt haben. Meine Argumente hierfur sind, dass 1. sowohl der B.A. als auch der B.Sc. auf den Bachelor verlinken und bei Ihnen so eine Kategorisierung nicht moglich ware und 2. handelt es sich beim B.Eng. um einen akademischen Grad (folglich den Bachelor) und nicht um eine Berufsbezeichnung (dem Ingenieur). Auch eine kleine Erklarung wie beim M.Eng. ware fur mich denkbar. Helmut jedoch brustet sich mit dem Argument, bereits Ingenieur zu sein, es besser zu wissen und daher das Recht auf seiner Seite zu sehen. Auch personliche Angriffe und das kindliche Herziehen uber das Thema und Wikipedia allgemein basieren hierauf bereits in seinem Blog. Daher hatte ich gerne eine Meinung aus dem Portal. -- NiTeChiLLeR 21:05, 23. Jan. 2011 (CET) Beantworten

Wie ich bereits hier schrieb :
Ich bin gerade durch diese 
Diskussion
 (uber die Weiterleitung von 
B.Eng.
 nach 
Ingenieurswissenschaften
 anstatt 
Bachelor
)
 darauf aufmerksam geworden, dass der Leser sich nicht (per Link) 
weitergehend daruber informieren konnte was das "Engineering" eigentlich bedeutet wenn er nach "B.Eng." sucht. (...) Auf Dauer  
fande ich es jedoch sinnvoller einen eigenen Artikel uber Bachelor of Engineering(B.Eng.) zu erstellen, aquivalent zu 
Bachelor of Laws
 und diesen zu verlinken. Da fehlt mir leider momentan die Zeit fur.
dem will ich noch hinzufugen, dass mir auch das Know-How sowie das Fachwissen fehlt um den Artikel alleine zu erstellen, ich bin gerade mal 10 Tage vorsichtig am Artikel bearbeiten. Trotzdem hier mal ein Anfang auf meiner Benutzerseite (bis jetzt reines Copy-Paste vom Artikel LL.B.). Zu der Weiterleitung selber mochte ich mich ungern aussern, denn ich finde sowohl Bachelor wie auch Engineering sind fur den Leser anstrengend, da er zwischen vielen anderen Infos suchen muss. Wiki bedeutete mal schnell(hab ich irgendwo gelesen). MfG -- Scibork 00:31, 24. Jan. 2011 (CET) Beantworten
Ist eine gute Idee. Man sollte aber die Gewichtung auf dem akademischen Grad belassen - das siehst du auch beim LL.B. : ? Bachelor of Laws ist ein akademischer Grad, der durch ein entsprechendes Studium der Rechtswissenschaft erworben werden kann. “ So ist es auch beim B.Eng.: ? Es ist ein akademischer Grad, der durch ein Studium einer Ingenieurswissenschaft erworben werden kann .“ Nach der Einstellung von Benutzer:Helmut_Roewer wurde es jedoch heißen ?Der B.Eng. ist ein Ingenieur“ - und das ist so nicht richtig! Ein Beruf ist nicht gleich dem akademische Grad! Am Besten ist das Beispiel des Diplom-Architekten, der kein sofortiger Architekt ist !-- NiTeChiLLeR 04:23, 24. Jan. 2011 (CET) Beantworten
Es gibt in Deutschland keine Ingenieurskammer in die man sich eintragt um Ingenieur zu sein; aus diesem Grund hinkt der Vergleich mit dem Architekten ganz gewaltig. Ein Ingenieur ist jemand, der eine Ingenieurswissenschaft studiert hat; aus diesem Grund sind B.Eng., M.Eng., Dipl.-Ing., Dipl.-Ing. (FH) aber auch der Dr.-Ing. alles Ingenieure und sollten demnach auch zum Ingenieur weiter leiten. Von dieser Argumentation kann ich leider aus fachlicher Sicht nicht abrucken. Aus meiner Sicht lasst sich dies auch nicht demokratisch losen; demokratisch wahr die Welt auch mal eine Scheibe - die Wissenschaft hat gezeigt, dass sie das nicht ist. In einem Artikel in dem B.Eng. auftaucht wurde ich so verlinken: B . Eng . Da beim direkten Nachschlagen per Suchfunktion nicht zwischen akademischen Grad und Beruf unterschieden werden kann, muss man IMHO zwangslaufig zum Ingenieur weiter leiten, da der Beruf dem akademischen Grad uberwiegt. Eine andere Moglichkeit ware sicher, die Bachelor und Master Artikel aufzugeben und alle akademischen Grade in einen einzigen Artikel weiter zu leiten in dem dann jeder akademische Grad fur sich vorgestellt wird und zu dem entsprechenden Beruf weiter leitet. -- Dunkelangst 12:34, 24. Jan. 2011 (CET) Beantworten
Die Berufsbezeichnung Architekt ist wie in dem von dir verlinkten Abschnitt beschrieben an die Eintragung in die Architektenliste einer Architektenkammer gebunden. Dies ist mit dem Begriff Ingenieur jedoch nicht so. siehe Ingenieurkammer : "Fur die Fuhrung der Berufsbezeichnung ?Beratender Ingenieur” ist die Mitgliedschaft in der Kammer verpflichtend. Im Saarland wurde im Zuge der großeren Verantwortungsubertragung auf die Ingenieure fur alle bauvorlageberechtigten Ingenieure die Kammermitgliedschaft verpflichtend." diese Berufsbezeichnungen sind an die Eintragung gebunden. Bei der Berufsbezeichnung Ingenieur sind die jeweiligen Bundeslander fur die Gesetzgebung zustandig. Hier zum Beispiel die Gesetzgebung in Bayern : "Die Berufsbezeichnung ,,Ingenieur“ (...) darf fuhren: wer (...) ein mindestens dreijahriges Studium einer technischen oder naturwissenschaftlichen Fachrichtung an einer deutschen wissenschaftlichen Hochschule oder (...)deutschen Fachhochschule (...)". Ich denke die durfen sich zumindest in Bayern direkt nach Abschluss Ingenieure nennen. In Osterreich bekommt man den Ingenieurstitel hingegen auf Antrag verliehen , da wurde ich im Artikel drauf eingehen. Ob das in einem kleinen Satz z.B.: "berechtigt in einigen Landern/Fallen/Deutschland zur Berufsbezeichnung Ingenieur" gleich am Artikelanfang stehen muss finde ich fraglich. Mir wurde da der Hinweis+Link zu Ingenieurswissenschaften am reichen und dann unter den Uberschriften Deutschland -Berufsbezeichnung , Osterreich -Berufsbezeichnung usw. erst drauf eingehen. -- Scibork 14:04, 24. Jan. 2011 (CET) Beantworten
Eine Weiterleitung ob nun zu Ingenieur , Ingenieurwissenschaften oder Bachelor , ware meines Erachtens nach eine (nicht erwunschte) Weiterleitung auf einen Nebenaspekt . Gruße -- Scibork 14:14, 24. Jan. 2011 (CET) Beantworten
Scibork, dein Beitrag zum Ingenieursberuf zeigt auch schon, dass sich Helmut aka Dunkelangst (er hat wohl den Namen gewechselt) nicht vollstandig informiert hat. Es ware demnach Unsinn auf die Berufsbezeichnung zu verlinken, wenn in anderen Staaten, ja sogar in anderen Bundeslandern, unterschiede gemacht werden. Auch eine Verlinkung auf das Studienfach Ingenieurswissenschaften halte ich, solange es keine andere Losung gibt, fur unglucklich, da es sich noch immer um den akademischen Grad handelt. Das Argument von Benutzer:Dunkelangst, dass "der Beruf dem akademischen Grad uberwiegt" ist kein neutraler Standpunkt und WP:Theoriefindung , somit Unsinn. Ich finde aktuell Bachelor#Abschlussbezeichnungen am transparentesten, weil dort auf einen Schlag der Grad erklart sowie auf das Studienfach verwiesen wird. Ebenso folgt weiterhin das Argument mit Visitenkarten, die mir auf Absolventenmessen zugereicht werden, auf denen steht "Herr Soundso - Wirtschaftsingenieur, B.Eng." bei denen ganz klar die Info nach dem Grad und nicht nach dem Beruf gefragt ist. Zudem erklart man einen Wirtschaftsingenieur nicht allein als Ingenieur, sie erhalten trotzdem an manchen Hochschulen den B.Eng. verliehen - auch dieser Vergleich von Helmut aka Dunkelangst ist somit nicht transparent genug! -- NiTeChiLLeR 14:45, 24. Jan. 2011 (CET) Beantworten
@Dunkelangst, deine Verlinkung ist tatsachlich insofern formal falsch, dass "Eng" in B.Eng. nicht die Berufsbezeichnung sondern die Fachrichtung ist, also musste auch im Artikel so verlinkt werden: " B. Eng. ". B.Eng. und M.Eng. halte ich ubrigens nicht fur 100% vergleichbar zu dipl.-Ing., da beim dipl.-Ing. diplom der akademische Grad und Ingenieur die Berufsbezeichnungsind . Wohingegen Eng. halt nicht fur Engineer(~ Ingenieur ) sonder fur Engineering(~ Ingenieurswissenschaften ) steht. Ingenieurswissenschaften wiederum erlautert, wie NiTeChiLLeR schon richtig anmerkt, weder den akademischer Grad von B.Eng. noch, dass es eine Staatliche Abschlussbezeichnung ist, dass konnt man z.B. in diesem Abschnitt oder einem neuen, da musste man, meines erachtens nach, aber im verhaltnis zu den anderen akademischen Graden zu viel ausweiten .
Bei der jetzigen Weiterleitung sehe ich das Problem, dass der Leser die Informationen zu sehr verstreut serviert bekommt:
-Fur den akademischen Grad, die Staatliche Abschlussbezeichnung und den Zusammenhang zum Master muss er oben schauen.
-Fur alles zum Thema Studienrichtung muss er erst in der Ubersicht 3.1 wahlen und dann noch Ingenieurswissenschaften .
-Fur den Zusammenhang zur Berufsbezeichnug "Ingenieur" kann er derzeit was tun?
Auch letzteres sollte schnell zu finden sein. Also zumindest in einem Satz den Zusammenhang zu Ingenieur erwahnen und den Artikel verlinken. z.B. wie bei LL.M.: Dort sind die "geregelten Berufe (Rechtsanwalt, Staatsanwalt, Richter etc.)" in dem Artikel zum Master ) verlinkt, obwohl der LL.M. fur diese Berufe nicht ausreicht.
Deshalb bin ich fur einen eigenen Artikel, bis der fertig ist die Weiterleitung beibehalten und noch einen kleinen Satz im Abschnitt Bachelor-Abschluss in Deutschland hinzufugen(z.B.: Der B.Eng. berechtigt (in Bayern(...)?) zur Nutzung der geregelten Berufsbezeichnung Ingenieur .) MfG -- Scibork 23:54, 24. Jan. 2011 (CET) Beantworten
Ich zitiere euch mal:" Scibork, dein Beitrag zum Ingenieursberuf zeigt auch schon, dass sich Dunkelangst nicht vollstandig informiert hat. (...) Das Argument von Benutzer:Dunkelangst, dass "der Beruf dem akademischen Grad uberwiegt" ist kein neutraler Standpunkt und WP:Theoriefindung , somit Unsinn. "-- NiTeChiLLeR 14:45, 24. Jan. 2011 (CET) Uber das Wort "Theoriefindung" fur ein Wiki mache ich mich personlich einfach wieder nur lustig. Im Bereich der Forschung und Entwicklung - Ok, da macht das Sinn. Aber in einem Wiki?! Ich habe hier auch lediglich die Deutsche Interpretation eines Ingenieurs wiedergegeben - wie dies in Osterreich oder in der Schweiz ist, hat mich bisher zugegebener Maßen, nicht interessiert. Ansonsten nimm es mir echt nicht bose, aber ich denke dass du nicht einmal ermessen kannst in wie fern ich mich informiert habe oder nicht. Im Gegensatz zu dir bin ich mit meinem Studium immerhin fertig. Beantworten
" Wohingegen Eng. halt nicht fur Engineer(~ Ingenieur ) sonder fur Engineering(~ Ingenieurswissenschaften ) steht. " -- Scibork 23:54, 24. Jan. 2011 (CET) Wie schon: Ich bin einer der letzten Ingenieure, denn nach mir kommen ja keine mehr. Die Leute arbeiten zwar in einem Ingenieurwissenschaftlichen Bereich, aber Ingenieure sind das daher noch lange nicht. Ja ne, ist klar. Die Erde ist eine Scheibe!! Ich habe es schon immer gewusst!! Lasst es uns wieder einmal demokratisch losen: " Vor allem wird kritisiert, dass Wikipedia aufgrund ihrer demokratischen, offenen Struktur fur ein Lexikon zu unzuverlassig und zu wenig vertrauenswurdig sei. " Dem kann ich nur zustimmen, denn wissenschaftliche Themen lost man nicht demokratisch. -- Dunkelangst 08:39, 25. Jan. 2011 (CET) Beantworten
Sorry, aber du bist einfach nur lacherlich. Du hast nicht mal vor einem Jahr dein "Ingenieursstudium" (Textiltechnologie) abgeschlossen und brustest dich hier, als warst du der Uberflieger, obwohl du erst vor 4 Monaten uberhaupt einen Ingenieurs-Job gefunden hast - solche Beitrage zeigen einfach, dass du NULL Sozialkompetenz hast. Dass ich noch kein Wort zu meinem Lebenslauf erwahnt habe, sondern du mir hier irgendwas erzahlen willst, zeigt einfach nur, dass ich's nicht notig hab mich damit zu brusten. Ich stehe kurz vor meinem Kolloquium zum B.Eng. in Wi-ing und muss mir von so jemandem wie dir erzahlen lassen, dass ich ein "Dilettant" ware - du bist einfach nur uberhaupt nicht diskussionsfahig und akzeptierst keine Meinung, die sich gegen deine richtet. Akzeptier einfach, dass der B.Eng. ein akademischer Grad ist und nicht alle, die diesen Grad verliehen bekommen, "volle" Ingenieure sind, sondern zwar (unter anderem!) eine Ingenieurswissenschaft studiert haben, doch sich im Studium auch anders spezialisieren (Logistik, Finanzen, Controlling) konnten - somit waren sie mehr Betriebswirt . Auch beim Diplom waren Wirtschaftsingenieure keine Dipl.-Ing. sondern Dipl.-Wirtsch.-Ing.! Ein Liger ist auch kein Lowe oder ein Tiger, sondern ein Liger! -- NiTeChiLLeR 13:49, 25. Jan. 2011 (CET) Beantworten
Zitat:" Sorry, aber du bist einfach nur lacherlich. " -- NiTeChiLLeR 13:49, 25. Jan. 2011 (CET) Vielen Dank fur deine fachkompetente Aussage! " Akzeptier einfach, dass der B.Eng. ein akademischer Grad ist und nicht alle, die diesen Grad verliehen bekommen, "volle" Ingenieure sind ". Ich habe dies bereits schon auf der B.Eng. Diskussionsseite geschrieben und ich werde dies auch hier noch einmal schreiben: Lies endlich einmal den folgenden Beitrag: Liste_der_ingenieurwissenschaftlichen_Fachrichtungen !! - hier siehst du, dass Wirtschaftsingenieure und auch Informatiker lediglich ingenieurwissenschaftliche Fachrichtungen sind. Es steht Dir nicht zu, zu behaupten, dass es Fachrichtungen gibt, die nicht "volle" Ingenieure sind. Und so lange du das behauptest, werde ich Dich immer einen Dilettanten nennen, weil es die Wahrheit ist.-- Dunkelangst 15:07, 25. Jan. 2011 (CET) Beantworten
Aus einer ingenieurswissenschaftlichen Fach richtungen folgt aber noch lange kein Ingenieur. Oder behauptest du, dass Wirtschafsingenieure genauso ausgebildete Ingenieure sind, wie welche, die eine reine Ingenieurswissenschaft studieren? Das ist reiner Humbug - dann hatten Wi-ings bei erfolgreichem Abschluss ja zwei Berufsbezeichnungen: Okonom und Ingenieur - wie praktisch! Nein, Wi-ings sind Wi-ings und keine "vollen" Ingenieure und auch keine "vollen" Okonomen. Außerdem hatte Sciborg auch noch recht: Engineering ist die Ingenieurswissenschaft und nicht der Ingenieur. -- NiTeChiLLeR 17:58, 25. Jan. 2011 (CET) PS: Es gibt ein kleines Sprichwort: Wirtschaftsingenieure sind wie Enten. Sie konnen nicht richtig fliegen, nicht richtig laufen und nicht richtig schwimmen, aber sie konnen von allem etwas! -> Sie sind keine richtigen Ingenieure, keine richtigen Betriebswirte und keine richtigen Wirtschaftswissenschaftler, aber sie sind von allem etwas! Beantworten
Ja, du hast Recht davon, dass Wirtschaftsingenieure von allem etwas lernen. Super - da stimme ich Dir zu. Dennoch ist es ein Fachbereich der Ingenieurswissenschaften und aus diesem Grund bekommst du auch, sofern du dein Studium durchziehst, den B.Eng. von deiner Hocschule verliehen und bist dann Ingenieur und zwar in der Untergruppe der Wirtschaftsingenieure. Wo ist eigentlich dein Problem, den Wirtschaftsingenieur nicht als Fachbereich der Ingenieurwissenschaften anzusehen? Wenn dies so ist, weshalb loscht du ihn dann nicht aus der Liste_der_ingenieurwissenschaftlichen_Fachrichtungen ? -- Dunkelangst 20:20, 25. Jan. 2011 (CET) Beantworten

Wow, eine ganz schoen aufgeheizte Diskussion fuer so ein nebensachliches Thema. Jetzt mal ganz abgesehen von Problematiken mit ganzer oder halber Ingenieur, vertrete ich auch die Meinung, dass B.Eng. ein akademischer Grad ist und keine Berufsbezeichnung (dies sollte wohl unbestritten sein). Die beste Loesung waere eindeutig, wenn ein Artikel Bachelor of Engineering angelegt wird (auch dies sollte wohl unstrittig sein, und bei der Energie die mittlerweile in diese Diskussion gesteckt wurde, haette man dies auch laengst erreichen koennen.) Bei der derzeitigen Situation sollte aber die Weiterleitung (analog zu Master of Engineering oder anderen) auch auf den entsprechenden akademischen Grad (also Bachelor ) leiten. Ich verstehe die emotionale aufgeladene Stimmung ehrlich gesagt nicht so. Es braucht doch niemand sein Selbstwertgefuehl vom Ziel einer Weiterleitung (die ausser bei einer Aequivalenz so oder so immer nur die zweitbeste Loesung ist) bei Wikipedia abhaengig zu machen. Und bitte beachtet doch die Wikipedia:Wikiquette . -- Firefox13 18:30, 25. Jan. 2011 (CET) Beantworten

? vertrete ich auch die Meinung, dass B.Eng. ein akademischer Grad ist und keine Berufsbezeichnung (dies sollte wohl unbestritten sein) “ - leider ist es fur Helmut aka Dunkelangst nicht unbestritten, wobei es dies eigentlich sein sollte. Deshalb mussen wir ja diese leidige Diskussion hier uberhaupt fuhren. -- NiTeChiLLeR 19:36, 25. Jan. 2011 (CET) Beantworten
Ich habe noch nirgendwo bestritten, dass B.Eng. kein akademischer Grad ware. Ich sage nur, dass die Personen die den akademischen Grad B.Eng. durch eine Hochschule verliehen bekommen haben, den Beruf eines Ingenieurs ausuben. Dies gilt auch fur Wirtschafts ingenieure - wie der Name ja schon sagt. Nur leider sieht das jemand leider etwas anders. @Nitechiller: Mochtest du mit dem B.Eng. Artikel anfangen? -- Dunkelangst 20:20, 25. Jan. 2011 (CET) Beantworten
Prima, dann koennen wir uns ja die andere Diskussion sparen, die hier nicht zielfuehrend ist. Dann lassen wirs beim Moment bei der Weiterleitung vom spezielleren zum allgemeineren akademischen Grad, bis (hoffentlich bald) ein eigener Artikel fuer Bachelor of Engineering folgt. -- Firefox13 21:08, 25. Jan. 2011 (CET) Beantworten
Wow, das ging ja ploetzlich schnell. Danke NiTeChiLLeR! -- Firefox13 21:09, 25. Jan. 2011 (CET) Beantworten
Bitte sehr -- NiTeChiLLeR 22:03, 25. Jan. 2011 (CET) Beantworten
Super Beitrag, gefallt mir gut! Schon finde ich, dass du den Wirtschaftsingenieur in dem Beitrag auch als Ingenieurwissenschaft richtig gestellt hast. Jetzt bist du kein Dilettant mehr.?;-) Geil, dass du auch gleich den Master of Engineering Artikel geschrieben hast!! Jetzt fehlen noch die Bachelor of Science und Master of Science Artikel. Hast du Lust? -- Dunkelangst 06:47, 26. Jan. 2011 (CET) Beantworten
Von mir auch ein Danke
-an NiTeChiLLeR fur den Artikel
-an Firefox13 fur seine (nuchterne) Betrachtung, die meiner vom Inhalt ahnelt, allerdings besser auf den Punkt gebracht wurde.
-aber auch an Dunkelangst, denn er hat uns (indirekt) auf die Notwendigkeit dieses/dieser Artikel(s) aufmerksam gemacht. Den Bachelor of Science wurde ich schreiben, allerdings wurde es etwas dauern, da es mein erster Artikel werden wurde und ich generell nicht soviel Zeit habe. Gruße -- Scibork 15:24, 27. Jan. 2011 (CET) Beantworten

Kategoriendiskussion auf WikiProjekt Bildung

[ Quelltext bearbeiten ]

Mit der Bitte, sich an dieser Diskussion um Personenkategorien im Bildungsbereich zu beteiligen. - SDB 13:23, 28. Feb. 2011 (CET) Beantworten

Hochschul-Rankings - grundsatzlich wg WP:WWNI problematisch

[ Quelltext bearbeiten ]

Wegen des grundsatzlichen Charakters des Sachverhalts habe ich diesen Diskussionsbeitrag (zunachst nur McGill Disk) hierher gelegt. - Ich habe gerade wegen Sichtens eines zuvor unbelegten Ranking-Resultat-Eintrags den betreffenden Einzelnachweis nachrecherchiert (auf McGill University ). Nachdem das indes bereits der zweite Ranking-Eintrag im Kopfteil des Artikels ist, muss ich feststellen, dass mir bei dieser Entwicklung nicht nur ausgesprochen unwohl ist. Ich schatze, hier wird allmahlich eine Grenze zum Missbrauch als Werbeplattform uberschritten. Denn solche Rankings sind sowohl umstritten als auch hoch kommerziell; vor allem aber gehoren sie zum Kernbereich der Vermarktungsstrategien der PR-Abteilungen insbesondere der privatwirtschaftlichen Universitaten. Wahrscheinlich sollte man daher aus grundsatzlicher Erwagung Rankings ganz aus den Uni-Artikeln verbannen. Weitere Meinungen zu diesem Thema? -- Justus Nussbaum 13:48, 13. Jul. 2011 (CEST) Beantworten

also zunachst mal gehoren rankings sicherlich nicht in den eingangssatz, weswegen ich den ganzen teil mal verschoben habe. ganz loschen wurde ich diese rankings nicht, da sie von offentlichem interesse sind, vielleicht konnen wir uns als ersten kompromiss ja schon mal drauf einigen, dass die ergebnisse nicht einfach ubernommen werden. will sagen, dass beispielsweise das ranking in einem artikel wie Universitat Ottawa aus dem eingangssatz raus musste und dann auch nicht als "sie zahlt zu den fuhrenden" sondern "im ranking xy von 2011 wird sie als was-auch-immer bezeichnet" genannt werden musste. -- Grindinger 13:49, 25. Feb. 2012 (CET) Beantworten

Lemma Universitatsprediger

[ Quelltext bearbeiten ]

Hallo,

arbeite derzeit an einem Eintrag zum Thema Universitatsprediger. Wer mag kann gerne helfen: Benutzer:Bibelschmeisser/Universitatsprediger .

Ciao. -- Bibelschmeisser ( Diskussion ) 19:02, 12. Mar. 2012 (CET) Beantworten

Padagogische Hochschule Esslingen

[ Quelltext bearbeiten ]

aus der allgemeinen QS -- Bibelschmeisser ( Diskussion ) 17:52, 18. Apr. 2012 (CEST) Beantworten

Lehrprofessur

[ Quelltext bearbeiten ]

Der Artikel schreit nach einer grundlichen Uberarbeitung, hab im Moment aber wenig Zeit, zudem hat ggf. mancher hier mehr Wissen in Fragen der Professorenlaufbahnen. -- Feliks ( Diskussion ) 13:35, 29. Okt. 2012 (CET) Beantworten

Kat zu Stipendiaten

[ Quelltext bearbeiten ]

Hallo. Keine Ahnung, ob das hier jemanden interessiert. Verweise aber auf meine Anfrage zur Kategorisierung von Stipendiaten hier . Gibt naturlich auch Stipendien, die nichts mit Hochschulen zu tun haben. Habe auch hier angesprochen; es ist mir nicht ganz klar, wo man das Thema vortragen soll/darf/muss. Gruss -- Wistula

Private Hochschulen, Werbung usw.

[ Quelltext bearbeiten ]

Hallo zusammen, vielleicht konnen wir in diesen Bereich mal wieder etwas Schwung bringen. Ich hab mich in den letzten Monaten/Jahren etwas mit den werblichen Texten uber private (wohl nicht nur die) Hochschulen und Bildungsanbieter beschaftigt. Im Rahmen der Paid Editing Diskussionen habe ich zumindest bei Burgerlicher Humanist und Atlasowa Interesse an diesem Thema bemerkt und mochte dementsprechend einen ersten Ansatz fur gemeinsame Linien vorschlagen. Ich weiß nicht mal, ob die Diskussion hier oder auf das Portal gehort. Erstmal unsortiert und unpriorisiert samt Kleinkram:

  1. Nennung von Professoren und Absolventen als "bekannt"
  2. Rankings: Sollen sie genannt werden? Wenn ja, welche? Sollen alte Rankings erhalten bleiben? Sollen sie gewertet werden ("Die XY-Busisness-School Klein-Lampertheim stets in den Rankings vorn dabei...")? Noch mehr daneben ist aus meiner Sicht das Schaffen einer eigenen Kategorie, wie zum Beispiel die Cologne Business School versucht hat: "zur besten Hochschule in Koln und Umkreis im Bereich Wirtschaft gewahlt," .
  3. Wenn Rankings genannt werden (In Bezug auf aktuelle Querelen bei der EBS ): Aus meiner Sicht haben Wertungen zumindest im Eingangstext nichts zu suchen ("Wird immer wieder von Journalisten als die beste ...") Konnte mir so etwas hochstens bei definitiv ersten Adressen wie beispielsweise Harvard vorstellen.
  4. Studiengebuhren: Sollen sie (im Detail) genannt werden?
  5. Zahlenangaben zu Studenten, Partner-Universitaten, Absolventen, Professoren usw. werden seltsamerweise gern auf "uber xyz" gerundet. Hier ware ich fur die exakte Zahl oder ein neutraleres "rund".
  6. Partneruniversitaten: Hier wird gern von einem "Internationalen Netzwerk", gefolgt von einer langen Liste auslandischer Universitaten fabuliert. Ob's da lediglich einen Ansprechpartner fur's obligate Auslandssemester gibt oder ob da tatsachlich Programme existieren, lasst sich oftmals nicht ausmachen.
  7. Wertungen von Akkreditierungen: Aus meiner Sicht sind Akkreditierungen sinnvolle und valide Informationen. Unangebracht sind die oftmals vorgenommenen Erganzungen wie "erster akkreditierter BWL-Studiengang einer private FH" oder ahnliches.
  8. Studentische Initiativen: Sind grad bei der Cologne Business School vom Kollegen Burgerlicher Humanist kraftig gestrichen worden , sind bei manchen privaten Anbietern durchaus von relevanter Große und werden vor allem auch bei offentlich-rechtlichen Universitaten aufgefuhrt. Bei den Privaten geschieht's teils sehr werblich, offensichtlich irrelevant erscheinen mir diese Informationen in ihrer Gesamtheit jedoch nicht.

Ich schlage vor, neue Punkte in diese Liste zu erganzen und eine Diskussion unten anzufugen.

Ein erster Einstieg, ich freu mich, von euch zu horen. -- Grindinger ( Diskussion ) 22:04, 13. Aug. 2013 (CEST) Beantworten

Diskussion

[ Quelltext bearbeiten ]

Meine Ansicht zu den Punkten 2 & 3: Rankings sind im deutschsprachigen Raum sehr umstritten und wenig aussagekraftig. Sie beziehen sich meist uberwiegend auf die Forschung und nicht die Lehre. Letzteres spielt aber eine immer wichtigere Rolle, jedoch ist eine gute Lehre schwer messbar. Deshalb wurde ich fur eine grundsatzliche Entfernung pladieren. Zu 5: Runden ist sinnvoll, obwohl alle Zahlen mehr oder weniger schwammig sind. Von daher sehe ich nicht unbedingt eine Notwendigkeit der großen Anderung. Punkt 9 ist so eine Sache. Es gibt sicherlich studentische Initiativen, welche relevant sind, wie z.B. große Debattierclubs. Aber nicht jede mini-Initiative erscheint mir relevant. Hier sollte im Einzelfall entschieden werden. Zum Rest: Noch keine Meinung?;) Gruße -- BH 17:36, 15. Aug. 2013 (CEST) Beantworten

Regius Professor of Natural History (Aberdeen)

[ Quelltext bearbeiten ]

Moin. Ich war mit der Information in de-wp sehr unzufrieden und en-wp war auch keine Hilfe (zumindest vor diesem Edit ). Nun habe ich in meinem BNR einmal etwas begonnen, dass mehr meinen Anspruchen genugt ( Benutzer:Yotwen/Regius Professor of Natural History (Aberdeen) ). Dabei habe ich ein paar Lucken, die ich gerne noch fullen wurde, bevor ich einem Leser das zumute. Die Lucken sind von 1930 bis 1937 (Thomson/Hogben) und 1852 bis 1882 (MacGillivray/Nicholson). Es konnte sein, dass der Lehrstuhl verwaist war, aber auch das hatte ich gerne belegt. Ich weiss auch nicht, ob es vor MacGillivray noch Exponenten gab. Zudem fehlt mir das Jahr der Grundung der Professur, der Stiftung und der Name des Stifters. So ist es, trotz mehrstundiger Recherche, meiner Meinung nach kein Artikel, der sein Lemma hinreichend erklart.

Da ich in dem Themengebiet nicht besonders bewandert bin.

  • Hat jemand Zugang Listen, Universitatshandbuchern mit Bezug zu Aberdeen aus der Zeit usw.?
  • Habt ihr ein paar Tips fur mich, wo ich die fehlenden Informationen finden konnte?
  • Gibt es eine andere/bessere/alternative Stelle, wo ich meine Frage auch noch stellen sollte?

Zur Abwechlsung bin ich mal fur gute Ratschlage dankbar. Sollte trotzdem jemand darauf bestehen, dann kann er gerne auch in dem Artikel wirken - It's a wiki. Danke fur deine Hilfe. Yotwen ( Diskussion ) 09:33, 6. Aug. 2014 (CEST) Beantworten

Hochschulen in der DDR

[ Quelltext bearbeiten ]

Falls sich jemand bemußigt fuhlt, helfen zu wollen Benutzer:Scialfa/Liste der Hochschulen in der DDR , da kann er das gerne tun. Ob es am Ende eine Liste wird, ist noch unklar. Mir geht es um eine zeitlich schlussige Darstellung des Hochschulwesens in der DDR. Zu klaren sind da auch Fragen wie diverse Schulformen wie Z.B. die Ingenieurschulen, die IfL usw zu bewerten sind. Schon ware es, wenn wir mal eine zeitlich vollstandige Erfassung der Hochschulen in der DDR hinbekommen. Wer da Ubersichten, Literatur oder alte Verzeichnisse hat, nur zu.-- scif ( Diskussion ) 11:42, 1. Jul. 2015 (CEST) Beantworten

3M zum Titel einer Dissertation

[ Quelltext bearbeiten ]

Philipp_Ruch_2 benotigt unabhangige Meinungen. -- MatthiasGutfeldt ( Diskussion ) 09:49, 7. Aug. 2015 (CEST) Beantworten

3M LMU / Kritik und Kontroversen

[ Quelltext bearbeiten ]

Bitte um 3M aus dieser Runde. Strittig ist, welche Sachverhalte in den Abschnitt Kritik und Kontroversen aufgenommen und wie sie dort dargestellt werden sollen. https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Ludwig-Maximilians-Universit%C3%A4t_M%C3%BCnchen#Kontroversen -- Jcd89 ( Diskussion ) 14:28, 15. Feb. 2021 (CET) Beantworten

Zur Info obig verlinkte Diskussion + bald startende Mini-Umfrage. -- Chaddy · D 19:00, 26. Okt. 2021 (CEST) Beantworten

Umbenennungsantrag Kategorie:Priesterseminar Vilnius nach Kategorie:St.-Josef-Priesterseminar Vilnius

[ Quelltext bearbeiten ]

zur Info -- Didionline ( Diskussion ) 20:16, 15. Mai 2023 (CEST) Beantworten

Umbenennungsantrag Kategorie:Absolvent des Priesterseminars Vilnius nach Kategorie:Absolvent des St.-Josef-Priesterseminars Vilnius

[ Quelltext bearbeiten ]

zur Info -- Didionline ( Diskussion ) 20:20, 15. Mai 2023 (CEST) Beantworten

Absolvent einer Hochschule

[ Quelltext bearbeiten ]

Auf Kategorie:Absolvent einer Hochschule habe ich eine Diskussion uber die Kategoriedefinition, bzw. einer Spezifizierung, eroffnet. Da dies hier wohl das passende Portal ist, einmal der Hinweis auf diese Diskussion. -- Ichigonokonoha ( Diskussion ) 13:59, 8. Sep. 2023 (CEST) Beantworten

zur Info. -- TSventon ( Diskussion ) 17:25, 10. Okt. 2023 (CEST) Beantworten

Umbenennungsantrag Kategorie:Hochschullehrer (Iona College, New York) nach Kategorie:Hochschullehrer (Iona University)

[ Quelltext bearbeiten ]

zur Info. -- TSventon ( Diskussion ) 18:32, 10. Okt. 2023 (CEST) Beantworten

Umbenennungsantrag Kategorie:Hochschullehrer (Lincoln University) nach Kategorie:Hochschullehrer (Lincoln University, Kalifornien)

[ Quelltext bearbeiten ]

zur Info. -- TSventon ( Diskussion ) 00:49, 11. Okt. 2023 (CEST) Beantworten

zur Info. -- TSventon ( Diskussion ) 01:06, 16. Okt. 2023 (CEST) Beantworten

zur Info. -- TSventon ( Diskussion ) 01:08, 16. Okt. 2023 (CEST) Beantworten

zur Info. -- TSventon ( Diskussion ) 01:10, 16. Okt. 2023 (CEST) Beantworten

zur Info. -- TSventon ( Diskussion ) 01:11, 16. Okt. 2023 (CEST) Beantworten

zur Info. -- TSventon ( Diskussion ) 01:13, 16. Okt. 2023 (CEST) Beantworten

Campusfest

[ Quelltext bearbeiten ]

Campusfest (Nordhausen) ? NordhausenWiki bzw. https://nordhausen-wiki.de/wiki/Campusfest_(Nordhausen) , abgerufen am 15. Januar 2024. -- Lutz Jodicke ( Diskussion ) 05:22, 15. Jan. 2024 (CET) Beantworten

Was genau soll dazu diskutiert werden? -- Gmunder ( Diskussion ) 07:26, 15. Jan. 2024 (CET) Beantworten
Es soll dazu diskutiert werden, ob der Artikel Campusfest (Nordhausen) ? NordhausenWiki bzw. https://nordhausen-wiki.de/wiki/Campusfest_(Nordhausen) , abgerufen am 15. Januar 2024, die notige Relevanz fur einen Artikel zum Thema " Campusfest " hatte.
-- Lutz Jodicke ( Diskussion ) 07:53, 15. Jan. 2024 (CET) Beantworten
Ich denke hier muss man die Regeln fur Festivals analog Anwenden. Diese lauten nach WP:RK , dass es "mindestens einmal 10.000 Besucher verzeichnen konnte oder es uber mindestens zehn Jahre von mehr als 5.000 Personen jahrlich besucht wurde". Das kann ich aus dem NordhausenWiki-Artikel aber nicht herauslesen. -- Gmunder ( Diskussion ) 08:07, 15. Jan. 2024 (CET) Beantworten

Third Mission

[ Quelltext bearbeiten ]

Dieser Artikel fehlt und wird dringend gebraucht. Das Wort kommt in zahlreichen Hochschulartikeln vor, aber niemand versteht, was das sein soll. Wer kann helfen? -- ChickSR ( Diskussion ) 12:55, 23. Apr. 2024 (CEST) Beantworten