Portal : Bibel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Große Jesajarolle von Qumran

Willkommen im

Portal Bibel
Lutherbibel, Sonderausstellung im Meißner Dom Beginn der Gutenbergbibel
Verwandte?Portale: Judentum · Christentum · Islam

Als Bibel (vom altgriechischen βιβλ?α / biblia = Bucher ) oder Heilige Schrift bezeichnet man die wichtigste judische sowie auch christliche religiose Textsammlung. Sie gilt vielen Glaubigen als gottlich inspiriert, mindestens aber als orientierender Maßstab und wird darum im religiosen wie im kulturellen Leben immer wieder angeeignet.

Die Bibel des Judentums ist der dreiteilige Tanach, der aus der Tora (Weisung), den Nebiim (Propheten) und Ketubim (Schriften) besteht. Wahrend die Tora nach ihrem Selbstzeugnis von Gott dem Mose am Sinai gegeben wurde und einige ihrer Texte von Mose auch selbst niedergeschrieben wurden, stellt sich das aus historischer Sicht anders dar. Denn erst seit dem 9. oder 8. Jahrhundert vor Christus entwickelte sich in Israel eine Schriftkultur aus einer vorausgehenden Kultur der mundlichen Uberlieferung. Erst in hellenistischer und romischer Zeit hatten großere Teile der Bevolkerung die Moglichkeit, biblische Texte auch privat zu lesen und sich dadurch anzueignen. Ein Teil der fruhjudischen Literatur wurde in den judischen Bibelkanon aufgenommen, andere Schriften jedoch nicht.

Wahrend dieser Prozess noch im Gange war, entstand das Christentum und bezog sich von Anfang an auf die heiligen Schriften Israels. Jesus von Nazaret deutete sein Wirken im Licht dieser Texte. Die erste christliche Gemeinde sah diese Schriften durch die Auferstehung Jesu Christi als erfullt an. Das Christentum eignete sich so die heiligen Schriften Israels und weitere fruhjudische Literatur als sogenanntes ?Altes Testament“ an, schuf aber auch eigene Texte, von denen einige verbindliche Bedeutung erlangten und schließlich als ?Neues Testament“ dem Alten Testament angefugt wurden.

Die christliche Bibel ist das am haufigsten gedruckte und publizierte und in die meisten Sprachen ubersetzte schriftliche Werk der Welt. ( Weiterlesen ... )

Ubersicht
Allgemeine Informationen
Bibel · Bibelkanon · Bibelausgabe · Bibelvers · Biblische Exegese · Bibelkunde · Biblische Erzahlungen · Schreibweise biblischer Namen
Biblische Sprachen
Biblisches Hebraisch · Biblisches Aramaisch · Neutestamentliches Griechisch
Hilfsmittel fur das Bibelstudium
Bibellexikon · Wissenschaftliches Bibellexikon · Bibelkonkordanz · Bibelprogramm · Online-Bibel
Bibelubersetzungen
Hauptartikel: Bibelubersetzung
Auswahl in alphabetischer Reihenfolge: Albrecht-Bibel · Allioli-Bibel · BasisBibel · Bruns-Bibel · Elberfelder Bibel · Gute Nachricht Bibel · Hoffnung fur alle · Konkordantes Neues Testament · Lutherbibel · Menge-Bibel · Neue Genfer Ubersetzung · Rabbinerbibel (Zunz) · Schlachter-Bibel · Die Schrift (Buber/Rosenzweig) · Volxbibel · Zurcher Bibel
Eine umfangreiche Liste deutschsprachiger Bibelubersetzungen, versehen mit Einordnungen und Bewertungen, findet sich hier .
Listen
Liste biblischer Bucher · Liste biblischer Personen · Liste von Frauen in der Bibel · Liste der im Neuen Testament erwahnten Personen des Alten Testaments · Liste geographischer und ethnographischer Bezeichnungen in der Bibel
Wissenschaftliche Forschung
Bibelwissenschaft
Spezielle Themen
Pflanzen in der Bibel · Tiere in der Bibel ·
Rund um die Bibel
Bibelgesellschaft · Bibelschule · Bibelmuseum · Bibelverfilmung · Bibelgarten · Bibelsonntag · Bibelverbot · Wycliff-Bibelubersetzer
Bibel und Wikipedia
Kategorie:Bibel · Wikipedia:Bibelzitate
Themen mit biblischem Bezug
Gott, Name und Bezeichnungen
JHWH · Elohim · Adonai
Heilsgeschichte / Biblische Urgeschichte
Schopfung · Adam und Eva · Sundenfall · Sintflut · Turmbau zu Babel
Heilsgeschichte / Geschichte Israels

Erzelternerzahlung · Josefsgeschichte · Auszug aus Agypten · Zehn Gebote · Landnahme der Israeliten · Richterzeit · Saul · Davidisch-salomonisches Großreich · Jerusalemer Tempel · Teilung Israels in Nordreich und Sudreich · Babylonisches Exil · Jehud (persische Provinz) · Nehemia / Esra · Antiochos IV. · Makkabaer · Johannes Hyrkanos I. · Herodes · Herodianischer Tempel

Heilsgeschichte / Geschichte von Jesus bis Paulus / Fruhe Christenheit
Jesus von Nazareth / Jesus Christus · Johannes der Taufer · Junger und Apostel Jesu · Bergpredigt · Wunder Jesu · Gleichnisse Jesu · Abendmahl · Passion · Auferstehung · Missionsauftrag · Christi Himmelfahrt · Pfingsten · Jerusalemer Urgemeinde · Simon Petrus · Paulus von Tarsus · Fruhes Christentum
Zwolf Stamme Israels
Israel ? das Land, in dem die meisten biblischen Schriften entstanden
Israel · Geschichte Israels · Juda · Nordreich Israel · Geographie Israels · Jordan · See Genezareth · Totes Meer · Flora und Fauna Israels ·
Biblische Gebete (Auswahl)
Psalm 23 · Vater Unser · Hohepriesterliches Gebet Jesu
Biblisch begrundete Feste und Riten in alphabetischer Reihenfolge (Auswahl)
Beschneidung · Die zehn Tage der Umkehr · Eucharistie · Jom Kippur · Kindersegnung · Krankensalbung · Laubhuttenfest · Ostern · Pessach · Schabbat · Taufe
Biblische Redewendungen und Sprichworter in der deutschen Sprache (Auswahl)
Biblisches Alter · Damaskuserlebnis · Der Tod im Topf · Glaube, Hoffnung und Liebe · Hiobsbotschaft · Judaslohn · Leviten lesen · Linsengericht · Matthai am letzten · Schibboleth · Seine Hande in Unschuld waschen · Stein des Anstoßes · Sundenbock · Von Pontius zu Pilatus · Talent · Tohuwabohu · Wolf im Schafspelz
Hebraische Bibel / Altes Testament
Hebraische Bibel / Altes Testament im Uberblick
Tanach (Hebraische Bibel) · Tora (Gesetz) · Nebiim (Propheten) · Ketubim (Schriften)
Altes Testament
Einzelne Schriften
Genesis · Deuteronomium · Jesaja · Jeremia · Buch der Psalmen · Buch Rut
Hebraische Bibel / Altes Testament und Wikipedia
Kategorie:Tanach · Kategorie:Altes Testament
Spatschriften des Alten Testaments
Uberblick
Spatschriften des Alten Testaments
Einzelne Schriften
Buch Tobit · 1. Buch der Makkabaer · Jesus Sirach
Spatschriften des Alten Testaments und Wikipedia
Kategorie:Spatschrift des Alten Testaments
Neues Testament
Uberblick
Neues Testament · Evangelien · Apostelgeschichte · Paulusbriefe · Pastoralbriefe · Katholische Briefe · Offenbarung des Johannes
Einzelne Schriften
Matthausevangelium · Markusevangelium · Lukasevangelium · Johannesevangelium
Neues Testament und Wikipedia
Kategorie:Neues Testament
Merkgedicht zur Lutherubersetzung der Bibel
In des Alten Bundes Schriften / merke an der ersten Stell:
Mose, Josua und Richter, / Ruth und zwei von Samuel.
Zwei der Kon´ge, Chronik, Esra, / Nehemia, Ester mit
Hiob, Psalter, dann die Spruche, / Prediger und Hoheslied.
Jesaja, Jeremia, / Hesekiel, Daniel.
Dann Hosea, Joel, Amos, / Obadja, Jona´s Fehl,
Micha, welchem Nahum folget, / Habakuk, Zephanja.
Nebst Haggai, Sacharja / und zuletzt Malachia.
In dem Neuen stehn Matthaus, / Markus, Lukas und Johann
Samt den Taten der Apostel / unter allem vornean.
Dann die Romer, zwei Korinther, / Galater und Epheser.
Die Philipper und Kolosser, / beide Thessalonicher.
An Timotheus und Titus, / an Philemon, - Petrus zwei,
Drei Johannes, die Hebraer, / Jakobs, Judas Brief dabei.
Endlich schließt die Offenbarung / das gesamte Bibelbuch.
Mensch, gebrauche, was du liesest / dir zum Segen, nicht zum Fluch.
Stuttgarter Jubilaumsbibel 1912, Anhang; Verfasser: M. Georg Ernst Goz , Pfarrer an der Leonhardskirche Stuttgart (um 1800)
Artikel des Monats

Juni 2024: Krone von Aleppo

Codex von Aleppo (Deuteronomium)

Der Codex von Aleppo (M A , hebraisch ??? ??? ????, Keter (?Krone“) Aram Tzova) war bis zu seiner Beschadigung im Jahre 1947 das alteste vollstandige Manuskript der masoretischen hebraischen Bibel. Er umfasst jetzt noch 295 von ursprunglich 491 Blattern und befindet sich in Jerusalem im Israel Museum im Schrein des Buches.

Der ursprungliche Text des Codex bestand nur aus Konsonanten und wurde ca. 920 n. Chr. in oder bei Tiberias (Palastina) von Sch'lomo ben Buya'a abgeschrieben. Diese Abschrift wurde durch den Masoreten Aaron ben Mosche ben Ascher uberpruft, vokalisiert und mit masoretischen Anmerkungen versehen. Aaron war das letzte und beruhmteste Mitglied der Grammatikerfamilie Ben Ascher aus Tiberias, die die genaueste Fassung der Masorah und mithin der Hebraischen Bibel formte.

Die Handschrift war von Anfang an als Mustercodex vorgesehen. Nur an Passah, Schawuot (=Wochenfest) und Laubhuttenfest sollte aus ihr vorgelesen werden; ansonsten stand sie nur Gelehrten fur die Klarung von Zweifelsfragen zur Verfugung. Fur das ?normale“ Bibelstudium war sie nicht gedacht.

Aktuell
Jesus und der Hauptmann von Kapernaum (Codex Egberti)

Vom 20. April bis zum 20. Oktober 2024 fuhrt die Große Landesausstellung Baden-Wurttembergs ?1300 Jahre Klosterinsel Reichenau“ in Konstanz Hauptwerke des Reichenauer Skriptoriums zusammen, illustrierte Bibelhandschriften, die seit 2003 zum Weltdokumentenerbe der UNESCO zahlen: das Liuthar-Evangeliar (Aachener Domschatz), den Codex Egberti (Stadtbibliothek Trier), den Egbert-Psalter (Museo archeologico nazionale, Cividale), das Poussay-Evangelistar (Bibliotheque nationale de France) und den Gero-Codex (Universitats- und Landesbibliothek Darmstadt).

Welterbe des Mittelalters: Große Landesausstellung ?1300 Jahre Klosterinsel Reichenau“

Neue Artikel

Das Scherflein der Witwe ist eine Erzahlung im Neuen Testament. Sie wird in Mk 12,41?44 EU und Lk 21,1?4 EU uberliefert. In der Erzahlung lobt Jesus die Spende einer Witwe, die er im Verhaltnis zum vorhandenen Vermogen bewertet.

Jon D. Levenson (geb. 1. April 1949 in Wheeling, West Virginia) ist ein US-amerikanischer judischer Bibelwissenschaftler. Zu Levensons Forschungsschwerpunkten gehoren die Erforschung der theologische Traditionen im alten Israel zur Zeit des judischen Tempels und zur rabbinischen Zeit. Ferner die literarische Interpretation der hebraischen Bibel, des Midraschs, der Geschichte der judischen Bibelauslegung, die zeitgenossische judische Theologie und judisch-christliche Beziehungen. Im Jahr 1987 erschien sein Aufsatz Why Jews Are Not Interested in Biblical Theology (deutsche Ubersetzung: ?Warum Juden kein Interesse an biblischer Theologie haben“).

Die Heidelberger Bibel von 1568/69 ist die erste deutschsprachige Bibel, die eine Verszahlung enthalt. Zugleich ist sie die erste deutschsprachige Bibel der seit 1561 reformierten Kurpfalz. Luthers Bibelubersetzung war in die Heidelberger Bibel, wie auf ihrem Titelblatt zu lesen, wortgetreu ubernommen worden, nicht so die meisten Vorreden und Glossen der Biblia Deudsch. Die neue Verszahlung folgte dem Vorbild franzosischer reformierter Bibeln. In der Vorrede wurde sie damit begrundet, dass die Gelehrten hierdurch die Texte mit anderssprachigen Bibeltexten besser vergleichen konnten und dass alle Bibelleser, gelehrte wie ungelehrte, die Schriftbelege, wie sie vor allem im Heidelberger Katechismus vorkamen, leichter in der Bibel auffinden und nachlesen konnten.

Die Koharenzbasierte genealogische Methode ( Coherence Based Genealogical Method , CBGM) ist ein am Institut fur Neutestamentliche Textforschung in Munster von Gerd Mink entwickeltes EDV-gestutztes Verfahren zur Ermittlung des besten griechischen Textes im Neuen Testament. Es liegt der Editio Critica Maior zugrunde und in dem Maße, wie diese Edition fur die einzelnen neutestamentlichen Schriften fertiggestellt wird, auch dem Novum Testamentum Graece ab der 28. Auflage (2012). Die Koharenzbasierte genealogische Methode gibt die Hypothese der Texttypen (alexandrinisch, westlich, byzantinisch) auf, welche seit den 1960er Jahren sehr breit akzeptiert war, und kehrt unter veranderten Bedingungen zum Handschriften-Stemma zuruck.

Alle neuen Artikel der letzten 30 Tage:

30-Tage-CatScan

Bibelwissenschaft - Fachliteratur online

Hier finden Sie eine Auswahl der im Internet frei zuganglichen ?Klassiker“ und neuere Open Access -Literatur ...

... zu biblischen Schriften
... zu Einzelthemen des Tanach / Altes Testaments
... zu Einzelthemen des Neuen Testaments
... zur Rezeptionsgeschichte
Uberarbeiten

Aktualisiert: Mai 2024

Biblische Bucher
Daniel
Evangelium nach Johannes
Brief des Paulus an die Kolosser
Biblische Personen und Stoffe
Abendmahl Jesu
Auferstehung Jesu Christi
Baum des Lebens (Bibel)
Garten Eden
Goliat
Juda (Bibel)
Missionsbefehl
Mose
Nasiraer
Ophir
Pharisaer
Reich Gottes
Schilfmeer
Sechshundertsechsundsechzig
Sinim
Sundenfall
Turmbau zu Babel
Zungenrede
Exegese und Ubersetzung
Bibelubersetzung
Bibelvers
Deuteronomistisches Geschichtswerk
Frankfurter Neues Testament
Herder-Bibel
Lukanisches Datum
Neuere Urkundenhypothese
Papyrus Oxyrhynchus 1007
Textkritik des Neuen Testaments
Zurcher Bibel
Personen und Organisationen
Klaus Berger (Theologe)
Otto Michel
Listen
Gotter in der Bibel
Artikelwunsche

Haben Sie einen Artikelwunsch im Themenfeld Bibel ? Wir laden ein, ihn hier in alphabetischer Reihenfolge einzutragen.

Portalmitarbeiter/innen

Sie haben Fragen zu diesem Portal? Mochten einen Fehler melden? Haben einen Erganzungsvorschlag? Sie konnen dafur die Diskussionsseite des Portals nutzen oder sich an unsere Mitarbeiter/innen wenden!

Bibelquiz

--> weitere Fragen und Antworten zur Bibel

Zufallsbild
Bibeltexte online

Bibelubersetzungen online lesen:

Weitere, vom Bibleserver nicht angebotene deutsche Bibelubersetzungen:

Bibeltexte in den Ursprachen als MP3 Downloads bei Faith Comes By Hearing : Tanach (moderne hebraische Aussprache), Neues Testament (Text des Okumenischen Patriarchats 1904, moderne griechische Aussprache)

Koinegreek.com vermittelt neutestamentliches ( Koine ) Griechisch als lebende Sprache: Audios und Videos biblischer und zeitgenossischer antiker Texte

Ressourcen der Deutschen Bibelgesellschaft: Allgemeines Bibelportal , wissenschaftliches Bibelportal (hier auch Online-Bibeltexte Hebraisch, Griechisch und Lateinisch) und Online-Bibellexikon Wibilex

Commons : Bible ?? Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Was sind Portale? | weitere Portale unter Wikipedia nach Themen
Qualitatspradikat: informative Portale alphabetisch und nach Themen