Polychlorierte Terphenyle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Generelle chemische Struktur von polychlorierten Terphenylen (0≤x≤5 und 0≤y≤4 und 0≤z≤5)

Polychlorierte Terphenyle ( PCT ) sind eine Gruppe chlorierter Derivate von Terphenylen mit der allgemeinen Summenformel C 18 H 14?n Cl n . Sie sind nahe verwandt mit polychlorierten Biphenylen (PCB) und haben ahnliche chemische Eigenschaften. Sie weisen eine sehr geringe elektrische Leitfahigkeit , eine hohe Hitzestabilitat und eine große Resistenz gegenuber Basen und starken Sauren auf. [1] Sie sind nicht entflammbar und in Wasser praktisch unloslich.

PCT ist eine Stoffgruppe von schwer abbaubaren chlorierten aromatischen Verbindungen. Diese Stoffe reichern sich in der Nahrungskette an und konnen zu erheblichen Gesundheits- und Umweltschaden fuhren. Es existieren 8557 Kongenere fur mono- bis perchlorierte Strukturen: 3239 ortho-, 3279 meta- sowie 2039 para-Terphenyle. Sie wurden als Warmeubertrager , als Weichmacher , als Schmierol und als Flammschutzmittel eingesetzt. [1] [2] Die Herstellung und Verwendung wurde aufgrund von Umwelt- und Sicherheitsbedenken eingestellt. [2]

Am 10. Februar 1989 wurde in der Bundesrepublik Deutschland die Herstellung, Inverkehrbringung und Verwendung von gesundheitsschadigenden Stoffen mit polychlorierten Terphenylen (PCT) verboten.

Im Zuge der Harmonisierung der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten der Europaischen Gemeinschaft (EG) wurde im September 1996 die Richtlinie 96/59/EG des Rates uber die Beseitigung polychlorierter Biphenyle (PCB) und polychlorierter Terphenyle (PCT) [3] verabschiedet mit dem Ziel einer Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten uber die kontrollierte Beseitigung des Abfalls und der Dekontaminierung. In der Bundesrepublik Deutschland wurde mit der Verabschiedung der ?Verordnung uber die Entsorgung polychlorierter Biphenyle, polychlorierter Terphenyle sowie halogenierter Monomethyldiphenylmethane (PCB/PCT-Abfallverordnung ? PCBAbfallV)“ vom 26. Juni 2000 die EU-Richtlinie umgesetzt.

Der internationale Handel mit PCT ist im Rotterdamer Ubereinkommen geregelt und seit dem 24. Februar 2004 in Kraft.

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. a b Greg Filyk: Polychlorinated terphenyls. (PDF) In: United Nations Economic Commission for Europe. 1. Juni 2011, archiviert vom Original am 6. Juni 2011 ; abgerufen am 11. April 2017 .
  2. a b United States Environmental Protection Agency : Chlorinated Terphenyl: Submission of Notice of Manufacture or Importation . Hrsg.: Federal Register. Band   49 , Nr.   59 , 26. Marz 1984, S.   11181 ( Online ( Memento vom 24. Oktober 2012 im Internet Archive ) [PDF] 40 CFR Part 704 Final rule).
  3. Richtlinie 96/59/EG des Rates vom 16. September 1996 uber die Beseitigung polychlorierter Biphenyle und polychlorierter Terphenyle (PCB/PCT)