Polskie Stronnictwo Ludowe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
(Weitergeleitet von Polnische Bauernpartei )
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Polskie Stronnictwo Ludowe
Polnische Volkspartei
Partei­vorsitzender Władysław Kosiniak-Kamysz
Grundung 5. Mai 1990
Hauptsitz Ulica Pi?kna 3A,
Warschau
Abkurzung PSL
Ausrichtung Christdemokratie ,
Konservatismus ,
Agrarpolitik
Farbe(n)  Grun
Jugendorganisation Forum Młodych Ludowcow
Sitze Sejm
20 / 460 (4,3 %)
Sitze Senat
2 / 100 (2 %)
Sitze Woiwodschaftstage
70 / 552 (12,7 %)
Mitglieder­zahl ca. 124 Tsd. (Stand: Dez. 2012)
Sitze EU-Parlament
2 / 52 (3,8 %)
Europapartei EVP
EP-Fraktion EVP
Website www.psl.pl

Die Polskie Stronnictwo Ludowe (kurz PSL ), deutsch ? Polnische Volkspartei [1] oder ? Polnische Bauernpartei , [2] ist eine politische Partei in Polen , die sich als Interessenvertretung der Bauernschaft versteht. Ihre gesellschaftspolitische Ausrichtung ist gemaßigt konservativ , ihre Wirtschafts- und Sozialpolitik dagegen christlich-sozial oder sozialdemokratisch. Der europaischen Einigung steht sie ambivalent, aber eher positiv gegenuber. Neben der liberalkonservativen Burgerplattform (PO) ist sie die zweite Mitgliedspartei der Europaischen Volkspartei (EVP) in Polen. Sie ist die einzige Partei in Polen, die seit dem Ende der kommunistischen Herrschaft ununterbrochen im Sejm vertreten ist.

Geschichte bis 1990

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die heutige PSL basiert auf dem 1893 entstandenen Zwi?zek Stronnictwa Chłopskiego (?Bund der Bauernpartei“), der sich 1895 in Rzeszow zur Stronnictwo Ludowe weiterentwickelte und ab 1903 Polskie Stronnictwo Ludowe heißt. [3] Da das Bauerntum zur damaligen Zeit noch die großte Bevolkerungsgruppe war, erlangte die Partei schnell große Bedeutung. Innerhalb der Partei gab es jedoch gegensatzliche Flugel, die ab 1914 als separate Parteien auftraten. Die PSL-Piast vertrat eine eher konservative Richtung, stand dem katholischen Klerus und dem mittleren Bauerntum nahe und war vor allem im damals noch osterreichischen Galizien stark. Sie befurwortete eine vorsichtige Bodenreform. Der linke Flugel dagegen organisierte sich in der PSL-Lewica . Ein weiterer, radikaler Flugel bildete die PSL-Wyzwolenie (?Befreiung“), die vorwiegend im russischen Teil Polens aktiv war. [4] Die PSL-Piast wurde von Wincenty Witos gefuhrt, der nach dem Ersten Weltkrieg und der Erlangung der Unabhangigkeit Polens bis zur Machtubernahme Jozef Piłsudski 1926 mehrmals Ministerprasident war. [5]

Im September 1944 wurde die PSL im weitgehend befreiten und von der kommunistischen Partei PPR sowie sowjetischem Militar und Geheimdiensten kontrollierte Polen erneut gegrundet. Diese Neugrundung stand in Konkurrenz zu der im Untergrund als SL-Roch und im Exil als Unterstutzerin der Polnischen Exilregierung weiterhin bestehenden Vorkriegspartei. In ihr wirkten als Funktionare politisch weit links stehende Bauernvertreter, die sich bereits zuvor von der alten PSL entfernt und den Kommunisten angenahert hatten. Die PPR und die Vertreter der Sowjetunion zielten mit der Parteizulassung darauf, den Anschein einer pluralistischen Demokratie zu erwecken und PSL-Mitglieder von der Unterstutzung der Untergrundpartei und der Exilregierung abzuziehen. Die Mitgliederzahl der ?neuen“ PSL, spater als SL bezeichnet, nahm rasch zu. Mitte 1945 betrug sie rund 150.000. [6]

Ende 1944 erfolgte eine weitere Neugrundung der Bauernpartei unter dem vormaligen Ministerprasident der Exilregierung, Stanisław Mikołajczyk , die schnell eine großere Popularitat als die ?kommunistische“ Bauernpartei erlangte. Dieser Partei schloss sich die Mehrheit der Mitglieder der SL-Roch und der bewaffneten Bauernbataillone an, die dazu den Untergrund verließen. Auch aus den Reihen der ?kommunistischen“ Bauernpartei wechselten zahlreiche Mitglieder oder ganze regionale Verbande zur neuen Partei. Dennoch ließen die kommunistischen Machthaber die kleinere Bauernpartei unter ihrem Einfluss weiter bestehen. [7] In der unmittelbaren Nachkriegszeit avancierte dei PSL zur großten Partei des Landes, im Mai 1946 hatte sie 800.000 Mitglieder. [8] Viele vormalige Kampfer der Polnischen Heimatarmee (Armia Krajowa) schlossen sich ihr an, auch solche aus dem stadtischen Burgertum, die keinen Bezug zur Bauernbewegung und zur Vorkriegs-PSL hatten, wie z. B. der junge Władysław Bartoszewski . [9]

In den unmittelbaren Nachkriegsjahren setzte sich die PSL als großte verbleibende oppositionelle Gruppe fur eine pluralistische Demokratie ein. Ihr wirtschaftspolitisches Programm umfasste die Verstaatlichung von Schlusselindustrien, eine Bodenreform und ein großeres Gewicht fur genossenschaftliche Zusammenschlusse vor. Die PPR und die von ihr dominierte Verwaltung und Regierung reagierten mit Repressionen. Diese richteten sich vor allem gegen die Parteipresse der PSL. Zudem wurden die Sitze der PSL im Landesnationalrat auf 12,8 Prozent, in den Raten der Woiwodschaften auf 10 bis 15 Prozent und in den Gemeinderaten auf 25 bis 30 Prozent beschrankt. PSL-Aktivisten wurden geheimdienstlich uberwacht. Bis Marz 1946 wurden rund 50 von ihnen ermordet. [10] Hinzu kamen interne Flugelkampfe, das gefalschte ?Volksreferendum“ von 1946 und die ebenfalls gefalschten Wahlen von 1947. Mit 6,5 Prozent der Parlamentssitze und einzige nicht von den Kommunisten kontrollierte Partei bemuhte sich die PSL um echte Oppositionsarbeit. Sowohl innerhalb des Parlaments als auch auf lokaler Ebene wurden die Parteimitglieder zum Teil gewaltsam angegriffen. Schließlich zerfiel die PSL in zwei Gruppen, deren eine die Absetzung Mikołajczyk betrieb. [8] [11] [12] Dies fugte sich in die Zerschlagung ahnlich gelagerter Bauernparteien in den sowjetisch dominierten Staaten Osteuropas in diese Zeitraum ein. Dabei wurden mehrere Parteifuhrer vor Gericht gestellt und einige hingerichtet. Mikołajczyk gelang am 21. Oktober 1947 mit Hilfe der US-Botschaft die Flucht aus Polen ins Exil zunachst in London und dann in die USA ging. Die verbleibende Bauernpartei ordnete sich den Kommunisten unter. Zahlreiche Mitglieder des Mikołajczyk-Flugels wurden ausgeschlossen oder verließen die Partei freiwillig. Von 1947 bis 1948 ging die Mitgliederzahl von 90.000 auf 30.000 zuruck. Die kommunistisch kontrollierte SL war von 1947 an mit 24 Prozent der Sitze im Parlament vertreten, entfaltete aber keine eigenstandigen parlamentarischen Aktivitaten. [13]

1949 wurden PSL und SL zur Vereinigten Volkspartei ( Zjednoczone Stronnictwo Ludowe , ZSL) als Satellitenpartei der Kommunisten zusammengeschlossen. Diese wirkte in der Nationalen Einheitsfront mit (vergleichbar dem ? Demokratischen Block “ in der DDR). Ihre Aufgabe war die Einbindung der mittelstandischen, privat wirtschaftenden Bauern in die Volksrepublik. Diese sollten zugleich aber zum Eintritt in landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaften bewegt werden. Die ZSL hatte 1950 rund 260.000 Mitglieder. [14]

Nach den Wahlen im Juni 1989 sagte sich die ZSL von den Kommunisten los und ging eine Koalition mit der oppositionellen Solidarno?? -Bewegung ein. Anschließend benannte sie sich wieder in PSL um. Deshalb konnte sie auch, anders als die Polnische Vereinigte Arbeiterpartei (PZPR), ihre Parteistruktur und ihr Parteivermogen behalten, sodass sie die mitglieder- und finanzstarkste Partei der Nachwendezeit wurde. [15]

Geschichte seit 1990 und Regierungsbeteiligungen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Bei der ersten Nachwendewahl 1991 kam die PSL auf 8,7 % der Stimmen und 48 der 460 Sejm-Sitze. Damit war sie viertstarkste Kraft. Dabei gab es noch eine Abspaltung, die PSL-Porozumienie Ludowe (PSL-PL, ?Bauernallianz“), die auf 5,5 % und 28 Sitze kam. In einer Ad-hoc-Koalition verschiedener Parteien wurde der PSL-Vorsitzende Waldemar Pawlak 1992 kurzzeitig Ministerprasident Polens . Er scheiterte jedoch bei der Regierungsbildung und wurde nach nur einem Monat wieder abgelost.

Bei den Wahlen von 1993 konnte die PSL deutlich zulegen: Sie wurde mit 15,4 % der Stimmen und 132 Sitzen zweitstarkste Kraft. Die PSL-PL fiel dagegen zuruck und scheiterte klar an der Funf-Prozent-Hurde. Anschließend ging die Volkspartei eine Koalition mit dem Bund der Demokratischen Linken (SLD), der inzwischen sozialdemokratisch ausgerichteten Nachfolgeorganisation der ehemaligen kommunistischen Staatspartei, ein. Die großere SLD uberließ der PSL als Juniorpartner von 1993 bis Marz 1995 das Amt des Regierungschefs, um nicht mit einer unmittelbaren Ruckkehr an die Macht großere Widerstande zu provozieren. [2] Danach waren bis 1997 Politiker der PSL ( Roman Jagieli?ski , Aleksander Łuczak , Mirosław Pietrewicz und Jarosław Kalinowski ) stellvertretende Ministerprasidenten in den von der PSL und der SLD unterstutzten Kabinetten Oleksy und Cimoszewicz . Zudem stellte sie zeitweise die Prasidenten der beiden Parlamentskammern: mit Adam Struzik 1993?1997 den Senatsmarschall und mit Jozef Zych 1995?1997 den Sejmmarschall . In dieser Periode musste die PSL gerade in der Agrarpolitik deutliche Zugestandnisse gegenuber der SLD machen. Dieses starke Abweichen von den Versprechen der PSL fuhrte zu großer Enttauschung bei ihren Wahlern. Außerdem kam es zu innerparteilichen Richtungskampfen zwischen Verfechtern der Subventionspolitik und Befurwortern einer starker reformorientierten Herangehensweise. Zugleich formierte sich die Konkurrenz: Die Abspaltungen PSL-PL und Christliche Volkspartei ( Stronnictwo Ludowo-Chrze?cija?skie , SLCh) schlossen sich mit einer Reihe weiterer Kleinparteien zur Konservativen Bauernunion ( Stronnictwo Konserwatywno-Ludowe , SKL) zusammen, die als Teil der Wahlaktion Solidarno?? (AWS) zu den Wahlen 1997 antrat. [16] Die PSL brach dabei dramatisch ein. Ihr Stimmenanteil ging um mehr als die Halfte auf 7,3 % zuruck und sie verlor uber 100 Sitze im Sejm. Anschließend wurde Pawlak als Parteivorsitzender durch Jarosław Kalinowski abgelost und die PSL ging in die Opposition. [2]

Ende der 1990er-Jahre und um die Jahrtausendwende stand die PSL als politische Interessenvertretung der Landwirte in Konkurrenz zur radikal-populistischen und europaskeptischen Partei Samoobrona . Anders als diese beteiligte sich die PSL nicht an Bauernprotesten gegen die Agrarpolitik der konservativen Regierung von Jerzy Buzek . In einer Umfrage gaben 1999 nur 9 % der Bauern an, dass die PSL ihre Interessen vertrete, 27 % sagten das dagegen von der Samoobrona. [17] Seit 2007 ist die Samoobrona allerdings nicht mehr im Parlament vertreten und verschwand spatestens nach dem Tod ihres Fuhrers Andrzej Lepper in der Bedeutungslosigkeit.

Bei den Parlamentswahlen 2001 stabilisierte sich die PSL bei 9 % und 42 Sitzen. Damit lag sie allerdings deutlich hinter der neuen Konkurrenz von der Samoobrona, die stark hinzu gewinnen konnte. Sie trat erneut in eine Regierungskoalition mit der SLD ein. Ihr Vorsitzender, Jarosław Kalinowski, war erneut Landwirtschaftsminister und stellvertretender Premierminister. 2003 trat die Partei aufgrund inhaltlicher Differenzen mit der SLD aus der Regierung aus. Dem EU-Beitritt Polens stand die PSL zunachst unentschlossen gegenuber. Sie schloss sich dann aber der pro-europaischen EVP-Fraktion im Europaischen Parlament an. [2]

Bei den Neuwahlen 2005 musste die PSL wieder Verluste einstecken und fiel auf 7 % und 25 Sitze zuruck. Anschließend ging sie eine Vier-Parteien-Koalition mit der nationalkonservativen Partei Recht und Gerechtigkeit der Bruder Jarosław und Lech Kaczy?ski , der populistischen Samoobrona und der rechtsnationalistischen und katholisch-klerikalen Liga Polnischer Familien ein. Ende 2005 traten drei der vier Europaabgeordneten der PSL aus der EVP-Fraktion zur europaskeptischen Fraktion Union fur das Europa der Nationen (der auch die EU-Parlamentarier der drei anderen Regierungsparteien angehorten) uber. Das war jedoch nicht mit der Parteispitze abgesprochen und fuhrte zum Ausschluss der drei Mandatstrager. Diese grundeten dann die PSL-Piast wieder, womit sie an die Partei Wincenty Witos' aus der Zwischenkriegszeit anknupften. [2]

Die Regierung Kaczy?ski zerbrach nur zwei Jahre nach der Wahl. Bei den vorgezogenen Wahlen schaffte die PSL den Wiedereinzug in den Sejm als viertstarkste Kraft mit 8,91 % der Stimmen. Sie bildete zusammen mit der liberal-konservativen PO die Regierung Polens unter Premierminister Donald Tusk . Sie stellte zudem (2007 bis 2012 mit dem wiedermaligen Parteivorsitzenden Waldemar Pawlak und ab 2012 mit dem damaligen Vorsitzenden Janusz Piechoci?ski ) den stellvertretenden Ministerprasidenten und Wirtschaftsminister.

Bei den Parlamentswahlen in Polen 2011 erreichte die PSL 8,36 % der Wahlerstimmen und ist als viertstarkste Kraft mit 28 Abgeordneten im Sejm sowie mit zwei Abgeordneten im Senat vertreten. Sie setzte die Koalition mit der PO unter Ministerprasident Tusk fort.

Bei den Parlamentswahlen 2015 konnte sie mit 5,13 % knapp den Wiedereinzug sichern. Aufgrund des schlechten Ergebnisses und weil er selbst kein Mandat erlangen konnte, trat Vorsitzender Piechoci?ski zuruck. Neuer Parteichef wurde sein jungerer Vize Władysław Kosiniak-Kamysz .

Die PSL war auch im Jahr 2011 noch mit 130.000 Mitgliedern die mit Abstand mitgliederstarkste Partei Polens. Ihre Hochburgen sind im landlich gepragten Sudosten des Landes. [2] Sie hat von ihrer Vorgangerpartei, der ZSL, eine hierarchisch und formalistisch gepragte Struktur ubernommen. Die innerparteiliche Macht ist in der Parteifuhrung konzentriert, die Organe der Mitgliedervertretung haben dagegen nur sehr begrenzte Einflussmoglichkeiten. Es herrscht eine hohe Parteidisziplin. Entscheidungen der Parteispitze werden in der Regel ohne nennenswerten Widerstand durchgesetzt. [18]

Aufgrund ihrer Bereitschaft mit den verschiedensten Parteien zu koalieren und ihrer daraus resultierenden fast ununterbrochenen Regierungsbeteiligung wird der PSL eine ?Postenjager“-Attitude nachgesagt. [2] Die Partei ist außerdem gut mit Verbanden und Organisationen der Selbstverwaltung auf dem Land vernetzt. So ist der ehemalige PSL-Vorsitzende Waldemar Pawlak beispielsweise Prasident des nationalen Verbands der Freiwilligen Feuerwehren. [19] In den landlichen Teilen Mittel- und Ostpolens stellt sie viele Burgermeister und Gemeinderatsvorsitzende. [1]

Die Organisationsstruktur der Partei orientiert sich an der des Staats. Die kleinste Einheit heißt koło (?Zirkel“) und umfasst mindestens funf Mitglieder aus einem Dorf, einer Gemeinde, einer Stadt oder einem Stadtteil. Bestehen in einem Landkreis mindestens drei dieser lokalen Verbande, so wird ein Kreisverband gebildet. Daruber stehen die 16 Wojewodschafts-Organisationen. Oberstes Organ der Partei ist der Parteikongress, der allerdings nur aller vier Jahre einberufen wird. [19]

Die Volkspartei versteht sich in erster Linie als Interessenvertretung der Bauernschaft. Daruber hinaus hat sie keine klar definierte Ideologie und kann nur schwer einer bestimmten politischen Richtung zugeordnet werden. Sie selbst beschreibt ihre Weltanschauung als ?agrarisch“ [20] und verortet sich in der Mitte des politischen Spektrums. [19] Ihre arbeits- und sozialpolitischen Positionen weisen Bezuge sowohl zur katholischen Soziallehre als auch zu sozialdemokratischen Traditionen auf. In der Wirtschaftspolitik tritt sie fur ein regulierendes Eingreifen des Staats ein. Sie mochte kleine und mittlere Unternehmen fordern, bei denen sich nach Vorstellung der Partei die Interessen der Unternehmer auf korporatistische Weise mit denen der Beschaftigten und des Staats in Ausgleich bringen lassen. Sie befurwortet einen weitgehenden Sozialstaat und eine arbeitnehmerfreundliche Arbeitspolitik. [18]

Insbesondere in der Agrarpolitik verteidigt die PSL bestehende Strukturen und steht einem tiefgreifenden Wandel skeptisch gegenuber. [2]

Parteivorsitzende seit 1990

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Ergebnisse bei den Parlamentswahlen
Jahr Sejm Senat
Stimmen Mandate Mandate
Anzahl % ± Anzahl ± Anzahl ±
1991 972.952 8,70 (5.) ?
48/460
?
8/100
?
1993 2.124.367 15,40 (2.)   6,70
132/460
  84
36/100
  28
1997 956.184 7,31 (4.)   8,09
27/460
  105
3/100
  33
2001 1.168.659 8,98 (5.)   1,67
42/460
  15
4/100
  1
2005 821.656 6,96 (6.)   2,02
25/460
  17
2/100
  2
2007 1.437.638 8,91 (4.)   1,95
31/460
  6
0/100
  2
2011 1.201.628 8,36 (4.)   0,55
28/460
  3
2/100
  2
2015 779.875 5,13 (6.)   3,23
16/460
  12
1/100
  1
2019 1.578.523 a 8,55 (4.) a ?
19/460
  3
2/100
  1
2023 3.110.670 b 14,40 (3.) b ?
28/460
  9
4/100
  2
a  
Gesamtergebnis der Koalicja Polska
b  
Gesamtergebnis der Trzecia Droga
Ergebnisse bei den Prasidentschaftswahlen
Jahr Kandidat Wahlgang I Anmerkung
Stimmen %
1990 Roman Bartoszcze 1.176.175 7,21 (5.) II. Wahlgang verfehlt
1995 Waldemar Pawlak 770.419 4,31 (5.) II. Wahlgang verfehlt
2000 Jarosław Kalinowski 1.047.949 5,95 (4.) Gegen Aleksander Kwa?niewski verloren
2005 Jarosław Kalinowski 269.316 1,80 (5.) II. Wahlgang verfehlt
2010 Waldemar Pawlak 294.273 1,75 (5.) II. Wahlgang verfehlt
2015 Adam Jarubas 238.761 1,60 (6.) II. Wahlgang verfehlt
2020 Władysław Kosiniak-Kamysz 459.365 2,36 (5.) II. Wahlgang verfehlt
Ergebnisse bei den Selbstverwaltungswahlen
Jahr Sejmiks Powiats Gminas Stadtprasidenten,
Burgermeister,
Gemeindevorsteher
Stimmen Mandate Stimmen Mandate Mandate Mandate
% ± Anzahl ± % ± Anzahl ± Anzahl ± Anzahl
2002 10,81 ?
58/561
? ? ? 851 ? 4077 ? ?
2006 13,24   2,43
83/561
  25 13,80 ? 867   16 3890   187 253
2010 16,30   3,06
93/561
  10 15,88   2,08 999   132 4381   491 ?
2014 23,88   7,58
157/555
  64 21,42   5,54 1702   703 4371   10 258
2018 12,07   11,81
70/552
  87 14,22   7,20 952   750 3077   1294 173
Ergebnisse bei den Wahlen zum Europaparlament
Jahr Stimmen Mandate
Anzahl % ± Anzahl ±
2004 386.340 6,34 (7.) ?
4/54
?
2009 516.146 7,01 (4.)   0,67
3/50
  1
2014 480.846 6,80 (4.)   0,31
4/51
  1
2019 5.249.935 c 38.47 (1.) c ?
3/51
  1
c  
Gesamtergebnis der Koalicija Europejska
Commons : Polnische Volkspartei  ? Sammlung von Bildern und Audiodateien

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. a b Reinhold Vetter: Wohin steuert Polen? Das schwierige Erbe der Kaczy?skis. Christoph Links Verlag, Berlin 2008, S. 133.
  2. a b c d e f g h Klaus Ziemer: Das Politische System Polens. Eine Einfuhrung. Springer VS, Wiesbaden 2013, S. 210.
  3. Manfred Alexander : Kleine Geschichte Polens. Stuttgart 2008, ISBN 978-3-15-017060-1 , S. 253?254.
  4. Norman Davies: Im Herzen Europas. Geschichte Polens. 4. Auflage, C.H. Beck, Munchen 2006, S. 119.
  5. Reimer Wulff: Ostmitteleuropa im 20. Jahrhundert. In: Historische Gegenwartskunde. Handbuch fur den politischen Unterricht. Vandenhoeck & Ruprecht, Gottingen 1970, S. 533.
  6. Andrzej Friszke, Antoni Dudek: Geschichte Polens 1939?2015 , Brill Schoningh, Paderborn 2022, S. 124f.
  7. Andrzej Friszke, Antoni Dudek: Geschichte Polens 1939?2015 , Brill Schoningh, Paderborn 2022, S. 130f.
  8. a b Katarzyna Stokłosa: Polen und die deutsche Ostpolitik 1945?1990. Vandenhoeck & Ruprecht, Gottingen 2011, S. 39.
  9. Rafał Wnuk: Die ?Kolumbus-Generation“. Uberlegungen zu einer kollektiven Biographie. In: Die polnische Heimatarmee: Geschichte und Mythos der Armia Krajowa seit dem Zweiten Weltkrieg. Oldenbourg, Munchen 2003, S. 783.
  10. Andrzej Friszke, Antoni Dudek: Geschichte Polens 1939?2015 , Brill Schoningh, Paderborn 2022, S. 133f.
  11. Andrzej Kaluza: Der polnische Parteistaat und seine politischen Gegner 1944?1956. Klostermann, Frankfurt a. M. 1998, S. 88 ff.
  12. Andrzej Friszke, Antoni Dudek: Geschichte Polens 1939?2015 , Brill Schoningh, Paderborn 2022, S. 164.
  13. Andrzej Friszke, Antoni Dudek: Geschichte Polens 1939?2015 , Brill Schoningh, Paderborn 2022, S. 165.
  14. Andrzej Friszke, Antoni Dudek: Geschichte Polens 1939?2015 , Brill Schoningh, Paderborn 2022, S. 193.
  15. Martin Krzywdzinski: Arbeits- und Sozialpolitik in Polen. Interessenvermittlung und politischer Tausch in einem umkampften Politikfeld. VS Verlag, Wiesbaden 2008, S. 122.
  16. Heiko Pleines: Reformblockaden in der Wirtschaftspolitik. Die Rolle von Wirtschaftsakteuren in Polen, Russland und der Ukraine. VS Verlag, Wiesbaden 2008, S. 108.
  17. Pleines: Reformblockaden in der Wirtschaftspolitik. 2008, S. 107?108.
  18. a b Krzywdzinski: Arbeits- und Sozialpolitik in Polen. 2008, S. 123.
  19. a b c Ziemer: Das Politische System Polens. 2013, S. 212.
  20. Krzywdzinski: Arbeits- und Sozialpolitik in Polen. 2008, S. 118, 123.