Point-of-View-Shot

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ein Point-of-View-Shot ( englisch point-of-view shot ‚Einstellung mit einem bestimmten Standpunkt‘ , kurz POV-Shot ) ist in der Filmtheorie eine Einstellung , die den Zuschauern einen Blick durch die Augen einer Figur der dargestellten Handlung ermoglicht.

Der entsprechende deutsche Begriff lautet subjektive Kamera oder subjektive Einstellung , kurz Subjektive .

Eine subjektive Einstellung ist haufig eine von zwei direkt aufeinanderfolgenden Einstellungen: Die eine Einstellung zeigt eine Figur, die irgendwo hin blickt, meist auf einen Punkt außerhalb des Bildes. Die andere Einstellung (der eigentliche POV-Shot) zeigt das, was die Figur betrachtet, von der Position der Figur aus gefilmt.

In welcher Reihenfolge diese Einstellungen geschnitten werden, ist nicht zwingend. Das heißt, es ist einerseits moglich, zuerst den POV-Shot zu zeigen und ihn erst anschließend als solchen kenntlich zu machen, wenn namlich in der folgenden Einstellung die blickende Person gezeigt wird. Oder aber man zeigt erst die blickende Person und dann den POV-Shot.

POV-Shots sind illusionierend , d. h., der Zuschauer fuhlt sich in die Handlung hineinversetzt. Oft sind POV-Shots technisch verfremdet: Unscharfe signalisiert etwa den Blick eines Brillentragers ohne Brille. Die Subjektivierung des POV-Shots wird oft widerspruchlich kombiniert mit einer Objektivierung durch technische Gerate, etwa dem Blick durch Fernrohre oder Nachtsichtgerate . Beides erhoht den Eindruck der Authentizitat .

Manchmal werden POV-Shots durch auffallig bewegte, scheinbar unprofessionelle Kamerafuhrung (Handkamera, Steadicam ) deutlich gemacht.

Beispielhafte Filme

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der Florentiner Hut

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der Film Der Florentiner Hut von Wolfgang Liebeneiner aus dem Jahr 1939 enthalt einige technische Raffinessen. In einer langen Sequenz am Anfang erlebt der Zuschauer die Szene aus der Sicht der Figur Theo Farina, ohne ihn selbst zu sehen. Erst spater erkennt man Heinz Ruhmann in dieser Rolle. Dazu war eine bewegliche Kamera notig, die es bei der ersten Verfilmung dieses Stoffes von Eugene Labiche noch nicht gab.

Die Dame im See

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der Film Die Dame im See (orig. The Lady in the Lake ) aus dem Jahr 1947 ist der erste Film, der den POV-Shot den ganzen Film hindurch nutzt. Der Regisseur Robert Montgomery prasentiert die Handlung ausschließlich aus der Sicht der Hauptfigur Philip Marlowe . Der Kameramann war Paul Vogel . Den Hauptdarsteller (ebenfalls Montgomery) erkennt man nur, wenn er vor einen Spiegel (oder ahnliche reflektierende Oberflachen) tritt. Die Produktionsfirma MGM warb damit, den revolutionarsten Film seit Einfuhrung des Tonfilms zu zeigen, Zuschauer und Hauptfigur wurden das Geheimnis des Verbrechens gemeinsam losen. [1]

Smack My Bitch Up

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Smack My Bitch Up ist das Video von Jonas Akerlund zur 13. Singleveroffentlichung der britischen Big-Beat -Gruppe The Prodigy . Das mit zwei MTV Video Music Awards ausgezeichnete Musikvideo zeigt in Verwendung einer subjektiven Kameraperspektive einen exzessiven Nachttrip einer zunachst unerkannt bleibenden Person. Zu Beginn befindet sich diese im Badezimmer und zieht sich danach an, wahrend sie bereits alkoholische Getranke sowie Kokain zu sich nimmt. Der Protagonist begibt sich in der Folge ins Londoner Nachtleben, wo er durch aggressives Verhalten gegenuber Frauen und DJs auffallig wird. Zwischenzeitlich ubergibt er sich mehrfach und nimmt Heroin zu sich. Durch den Einsatz visueller Verzerrungen wird die fortschreitende Wirkung der eingenommenen Drogen sichtbar. Hierauf begibt er sich in einen Stripclub, in welchem er sich einer der dort engagierten Tanzerinnen annahert und diese mit in ein soeben geklautes Auto nimmt. Er fahrt mit ihr in sein Appartement, in dem er Sex mit ihr hat. Zum Schluss des Videos zeigt die subjektive Kamera einen Blick in einen Spiegel, aus dem hervorgeht, dass es sich bei der von vornherein als mannlich wahrgenommenen Person um eine Frau handelt.

Enter the Void ist ein franzosischer Spielfilm aus dem Jahr 2009, der komplett aus der Perspektive des Protagonisten Oscar erzahlt wird. Die Point-of-View-Einstellung zieht sich dabei konsequent durch den gesamten Film und wird nur durch einige sehr eindrucksvolle Drogentrips unterbrochen, die durch Animated Visuals dargestellt werden. Die Idee zum Film kam dem Regisseur nach eigenen Aussagen, als er sich den Film Die Dame im See unter Einfluss von halluzinogenen Pilzen ansah.

Hardcore ist ein russisch-amerikanischer Action-Spielfilm aus dem Jahre 2015, der komplett aus der Sicht des Hauptdarstellers gefilmt wurde. Der Regisseur Ilja Naischuller hatte bereits 2013 in seinem Musikvideo Bad Motherfucker seiner Band Biting Elbows eine vergleichbare Technik angewandt.

In einigen Filmen, vor allem im Horrorfilm , wird ein POV-Shot als durchgehende Erzahlperspektive eingesetzt. Der Zuschauer erfahrt durch die Handlung, aus wessen Perspektive der Shot erfolgt (meistens aus der des Morders oder der des Monsters), aber ein Uberblick wird nicht gegeben, um ein Gefuhl der Unsicherheit und des Ausgeliefertseins zu erzeugen. Ein sehr beruhmter POV-Shot ist der des "Bosen" in " Tanz der Teufel ".

Haufig wird der POV-Shot aus Sicht eines mannlichen Akteurs in Pornofilmen verwendet; teils ist die Regie ganzer Szenen und Filme von diesem Stilmittel bestimmt. Der Pornodarsteller Peter North vertreibt eine eigene Filmreihe unter dem Titel ?P.O.V.“. In der japanischen Pornografie heißt dieses Genre Hamedori ( jap. ハメ撮り). Weitere bekannte Pornofilmreihen sind POV Jugg Fuckers , POV Pervert und POV Sluts.

Unter anderem nutzt die Fernsehserie CSI: Den Tatern auf der Spur das Stilmittel in verschiedenen Episoden, beispielsweise in I've Got a Pain in My Sawdust! (Staffel 8, Folge 1).

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Lady in the Lake bei IMDb
  • Steven D. Katz: Film directing shot by shot. Visualization from concept to screen. Michigan 1991, S. 267ff.
  • Edward Branigan: Point of View in the Cinema: A Theoriy of Narration and Subjectivity in Classical Film. Amsterdam 1984.