Pluskær

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Pluskær ( deutsch : Pluskjer; [1] teilweise auch: Pluskaer geschrieben) ist ein danischer Ort, der zur Kirchspielgemeinde ( dan. : Sogn ) Bov Sogn an der deutsch-danischen Grenze gehort, die einen Teil der Aabenraa Kommune darstellt. [2] [3]

Nordwestlich vom Ort Pluskær liegt der Nachbarort Sofiedal (deutsch: Sophienthal), mit dem gleichnamigen Grenzubergang Sofiedal. [4] Ostlich des Ortes liegt das Plantagenwaldgebiet der Frøslev Plantage . Die Straße Pluskærvej (deutsch: Pluskjerweg) [5] erschließt das kleine Straßendorf vollstandig. Der sieben Kilometer lange Pluskærvej reicht von der Straße Sofiedalvej bis zum Ort Frøslev , jenseits des Plantagenwaldgebietes. Sudlich von Pluskær liegen das Froslev-Jardelunder Moor [6] und der Ort Wilmkjer , wo sich ein weiterer Grenzubergang befindet. [4]

Der Ortsname besteht aus zwei Bestandteilen. Der Ortsnamensbestandteil ?kær“ ist im Schleswiger Raum durch verschiedene Ortsnamen in leicht verschiedenen Schreibvarianten zu finden (vgl. auch: Liste schleswigscher Ortsnamen ). Das im Danischen und Norwegischen belegte Wort ?Kær“ [7] beziehungsweise ?Kjar“ verweist gewohnlich auf ein mit Gebusch oder Kratt bewachsenes Moor . [8] Auf einigen Landkarten ist zudem direkt nordlich angrenzend bei Pluskær ein Gebiet namens ?Nørrekær“ (Nørre bedeutet nordlich [9] ) verzeichnet. [10] Ungefahr zwei Kilometer sudlich von Pluskær entfernt liegt an der deutsch-danischen Grenze das Gebiet ?Sønderkær“ ( Lage ) [11] (Sønder bedeutet sudlich), bei dem offensichtlich ein entsprechender namentlicher Zusammenhang zu ?Nørrekær“ besteht.

Auf der vom danischen Generalstab verwendeten Landesaufnahme der Wissenschaftlichen Gesellschaft Danemarks von 1857/1858 war ?Norrekær“ namentlich verzeichnet, Pluskær jedoch noch nicht. [12] Nach dem Deutsch-Danischen Krieg wurde das Gebiet, wie die gesamte Region, Teil des Deutschen Kaiserreiches . Auf der Karte der Preußischen Landesaufnahme um 1879 vom Raum Weibek - Medelby war das besagte Gebiet schon detailliert eingezeichnet. Am Pluskærvej waren vier Stalle eingezeichnet. Pluskær und Pluskærvej waren abermals nicht namentlich erwahnt. Nur ?Norrekjar“ war abermals als Gebietsname verzeichnet. [13] Wann exakt Pluskær entstand ist unklar. Auf heutigen Gebietskarten ist neben dem Ort Pluskær hin und wieder auch der Bauernhof Pluskærgard (deutsch: Pluskjergaard) eingetragen. [14] [15] Das Wort ?Ga(a)rd“ ist die Bezeichnung fur einen Hof. Haufig tragen die altesten Hofe eines Ortes den jeweiligen Ortsnamen. [16] Nach der Volksabstimmung in Schleswig im Jahr 1920 kam das Gebiet von Pluskær ebenfalls nach Danemark. Danach wurden offenbar fur die danische Grenz gendarmerie Hauser am Pluskærvej eingerichtet. [17] [18] Uberliefert ist auch, dass mindestens ein Bauernhof bei Pluskær in den 1920er Jahren mit Hilfe staatlicher Forderungen errichtet wurde. [19]

Wahrend des Zweiten Weltkrieges wurde die sudlich gelegene Stadt Flensburg mehrfach von Alliierten Bombern angegriffen. Daher wurden beim benachbarten Kragelund im Jahr 1942 erste Flugabwehrgeschutze fur die Luftverteidigung Flensburgs aufgestellt. Nach und nach wurden weitere militarische Anlagen in der Umgebung aufgebaut. [20] In der Straßengabel im westlichen Teil von Pluskær wurde so auch in der Weltkriegszeit eine Scheinwerferposition mit zugehorigen Unterkunftsgebauden fur Wehrmachtssoldaten eingerichtet ( Lage ). [17]

Pluskær gehort heute (genauso wie Frøslev und Bov) zur Stadt Padborg . So wurde dem Ort auch die Postleitzahl 6330 von Padborg zugewiesen. [21] Im Ort sind unter anderem ein Schweinezuchtbetrieb [22] [21] und ein Pferdehof [23] ansassig. Der danische Storchenverein richtete außerdem im Jahr 2020 ein Storchennest im Ort ein. [24] [25] Eine Buslinie verbindet den Ort Pluskær [26] mit dem eigentlichen Padborg, mit Frøslev, Bov, Vejbæk , Farhus und Kragelund. [27]

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Der Nordschleswiger : Natur und Umwelt. Der Storchenverein setzt auf Nester im sudlichen Nordschleswig , vom: 28. Dezember 2020
  2. Karte von der Frøslev Plantage mit Umgebung beziehungsweise Internetseiten Sehenswertes in der Pflanzung Frøslev Plantage und Seværdigheder i Frøslev Plantage
  3. Stednavnebase. Bov Sogn , abgerufen am: 6. April 2021
  4. a b Ferien ? Staus wegen der Grenzkontrollen , vom: 30. Juni 2016
  5. Langenscheidt danisch-deutsch, vej
  6. Materialband Datenbogen Landschaftsbildraume. Anhang 08BHF Bendfeldt Herrmann Frank Landschaftsarchitekten GmbH Kiel - Schwerin - Stand: 05/2019 , S. 11
  7. Vgl. auch mit dem danischen Wikipedia-Artikel mit dem Lemma ?Kær (vadomrade)“
  8. Ortliche Informationstafel. Der Roikersee. Vor 800 Jahren von Monchen angelegt bietet er heute Schmetterlingen und Fledermausen Lebensraum
  9. Pons Danisch-Deutsch, Eintrag: nørre
  10. Froeslev-Karte-DK
  11. Froeslev-Karte-DK sowie Forslag. Bilag 1 til Fællesregulativ for offentlige vandløb i Aabenraa Kommune ? Oversigt over omfattede vandløb , S. 3
  12. Danische Konigliche Bibliothek : Kaart over Slesvig, Vestre Blad (3), Generalstaben Videnskabernes Selskab 1857/58
  13. Preußische Landesaufnahme um 1879 ; eine Karte vom Raum Weibek Medelby der Preußischen Landesaufnahme
  14. Kreisblatt fur den Kreis Schleswig-Flensburg Nr. 7; erschienen am 14. Mai 2010 , S. 15
  15. S 8 Pluskærgaard Managementplan fur das Fauna-Flora-Habitat und Europaische-Vogelschutz-Gebiet DE-1121-391 NSG Froslev-Jardelunder Moor (2017) , abgerufen am: 7. April 2021
  16. Flensburger Straßennamen . Gesellschaft fur Flensburger Stadtgeschichte, Flensburg 2005, ISBN 3-925856-50-1 , Artikel: Jurgensgaarder Straße sowie die Artikel wikt:en:gaard , wikt:en:gard und wikt:en:yard im englischen Wiktionary, jeweils abgerufen am 1. Marz 2017.
  17. a b Lyskaster ved Pluskær beziehungsweise die Google-Ubersetzung
  18. Vgl. auch: Grænseafsnit ved garden Vilmkjær Pluskær Frøslev (Grenzabschnitt. Hofe Vilmkjær-Pluskær in den 1920er Jahren
  19. Pluskær. Statshusmandsbrug under opførelse , abgerufen am: 7. April 2021
  20. Farhus Feltflyveplads - Kort beskrivelse. Schafhaus Feldflugplatz beziehungsweise die Google-Ubersetzung
  21. a b Miljøgodkendelse af Svinebruget Pluskærvej 11, Frøslev, 6330 Padborg , S. 1
  22. tvsyd - Nu eksproprierer staten jord til vildsvinehegnet , vom: 16. August 2018 beziehungsweise die Google-Ubersetzung
  23. Pferdehof in Pluskaer (im Pluskærvej 5A)
  24. Der Nordschleswiger : Natur und Umwelt. Der Storchenverein setzt auf Nester im sudlichen Nordschleswig , vom: 28. Dezember 2020
  25. Invitation til tyske storke: Sla jer ned i Sønderjylland , vom: 10. September 2020
  26. Pluskær. Bus Station, Transit Station
  27. moovit. Bus - 661. Lyreskovskolen Hærvejen und 661 Fahrplan. Stationen und Karte

Koordinaten: 54° 50′ 7,4″  N , 9° 15′ 25,5″  O