Play SRF

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Play SRF ist die Mediathek von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) . Sie wurde im August 2009 als SF-Videoportal des Schweizer Fernsehens SF lanciert. [1] Das Portal wurde Ende 2012 bei einer umfassenden Reorganisation und einem Rebranding des Schweizer Fernsehens (SF) und Radios (DRS) in SRF Player umbenannt. [2] Ab diesem Zeitpunkt konnten im Player sowohl Video- als auch Audio-Formate abgerufen werden. Ende Januar 2015 wurde die Bezeichnung schliesslich zu Play SRF geandert. [3] [4] Damit entsprach die Namensgebung den Mediatheken Play RTS , Play RSI und Play RTR der Schwesterunternehmen Radio Television Suisse (RTS) , Radiotelevisione svizzera (RSI) und Radiotelevisiun Svizra Rumantscha (RTR) . Seit Oktober 2019 ist Play SRF uber HTTP-Streaming auf der Webseite ein reines Videoportal, da SRF neu eine Onlineplattform fur Audio und Podcasts einfuhrte, die samtliche Horangebote von SRF zusammenfasst. [5]

Im April 2013 wurde zunachst die gleichnamige Mobile-App fur iOS [6] und im November fur Android [7] zur Verfugung gestellt. Heute sind weitere Apps fur blueTV (von Swisscom ), Apple TV, Android TV, Amazon Fire TV und Chromecast verfugbar. [8] In diesen Play SRF-Apps konnen nach wie vor neben Video- auch Audio-Inhalte abgerufen werden.

Abgrenzung zu Play Suisse

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Play SRF wurde von SRF fur das Deutschschweizer Publikum entwickelt. Play Suisse hingegen ist seit November 2020 ein Angebot der SRG SSR fur die gesamte Schweiz und wird in allen vier Landessprachen angeboten. Es enthalt vor allem Dokumentationen, Filme und Serien der verschiedenen Unternehmenseinheiten (SRF, RTS, RSI und RTR). [9] Gewisse Titel sind sowohl auf Play SRF als auch auf Play Suisse verfugbar.

Bis spatestens im Herbst 2025 sollen die sprachregionalen Streaming-Plattformen Play SRF, Play RTS, Play RSI und Play RTR, zusammen mit Play Suisse, in einer einheitlichen mehrsprachigen Streaming-Plattform vereint werden. [10]

Neben den Livestreams von SRF 1 , SRF 2 , SRF Info und Sport kann uber die Mediathek auf einen Grossteil bereits gezeigter Sendungen zugegriffen werden. [11] Auf der Plattform stehen zudem Archivinhalte aus der langjahrigen Fernsehgeschichte zur Verfugung. [12] [13]

Beispiele von Inhalten: [14]

Die meisten Sendungen, die SRF in der Mediathek zur Verfugung stellt, konnen zeitlich unbegrenzt abgerufen werden. Gewisse fremdproduzierte Serien und Dokumentationen stehen jedoch aus Lizenzgrunden nur sieben Tage nach Ausstrahlung zur Verfugung. [11]

In den Apps konnen verschiedene Podcasts und Sendungen von Radio SRF 1 , Radio SRF 2 Kultur , Radio SRF 3 , Radio SRF 4 News und Radio SRF Musikwelle nachgehort werden.

Livestreams sind von folgenden Sendern moglich:

Nutzung und Reichweite

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Laut SRF wurden im Jahr 2022 gesamthaft 33'644'549 Starts von Video-on-Demand und TV-Livestream auf ihren Plattformen gezahlt. Dies beinhaltet jedoch neben Play SRF auch srf.ch sowie die Apps SRF News, SRF Sport und SRF Meteo. [15] Gemass dem IGEM-Digimonitor gehorten 2023 die Video-Angebote der Websites und Apps von SRF, RTS und RSI mit 2,8 Millionen Zuschauern uber 15 Jahren (42 % der Bevolkerung) zu den beliebtesten Schweizer Streaming-Plattformen. [16]

Die Play SRF-App wurde bis Ende Dezember 2018 gesamthaft 1'024'781 Mal im Apple App Store oder Google Play Store heruntergeladen. [17]

  • 2010: Gold in der Kategorie Usability, vergeben von der Best of Swiss Web Association [18]
  • 2013: Eyes & Ears Award fur srf.ch und den SRF-Player in der Kategorie ≪Beste Corporate Website≫, vergeben vom Branchenverband Eyes & Ears of Europe [19]

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. SF startet neues Videoportal. In: Werbewoche m&k. 11. August 2009, abgerufen am 7. Januar 2024 (deutsch).
  2. SRF: neue Markenwelt, neuer Web-Auftritt. In: Werbewoche m&k. 28. November 2012, abgerufen am 7. Januar 2024 (deutsch).
  3. Schweizer Radio und Fernsehen (SRF). 25. Januar 2015, archiviert vom Original am 25. Januar 2015 ; abgerufen am 7. Januar 2024 .   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.srf.ch
  4. Schweizer Radio und Fernsehen (SRF). 28. Januar 2015, archiviert vom Original am 28. Januar 2015 ; abgerufen am 7. Januar 2024 .   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.srf.ch
  5. Neue Onlineplattform fur Audio und Podcasts. Abgerufen am 7. Januar 2024 (deutsch).
  6. App News. In: Twitter. SRF, 13. April 2013, abgerufen am 7. Januar 2024 .
  7. Endlich! Es gibt die SRF Player App nun auch fur Android. In: Twitter. SRF, 18. November 2013, abgerufen am 7. Januar 2024 .
  8. Dank App auch via TV verfugbar - So bringen Sie Play SRF und Online-Videos auf den Grossbildschirm. 27. April 2023, abgerufen am 7. Januar 2024 .
  9. Multimedia - Play SRF / Play Suisse: Wieso keine gemeinsame Mediathek? 3. Februar 2022, abgerufen am 7. Januar 2024 .
  10. Nick Luthi: SRG: Nun kommt die mehrsprachige Super-Mediathek. In: persoenlich.com. 17. Mai 2024, abgerufen am 19. Mai 2024 .
  11. a b Hilfe. Abgerufen am 7. Januar 2024 .
  12. SRF digitalisiert Fernseharchiv seit 1953. Abgerufen am 7. Januar 2024 (deutsch).
  13. Archiv - Wir uber uns. 25. April 2019, abgerufen am 7. Januar 2024 .
  14. Play SRF. Abgerufen am 7. Januar 2024 .
  15. Nutzungsbilanz SRF 2022: 33,4 Prozent im TV, 52,3 Prozent im Radio. (PDF) In: Jahresbilanz 2022. SRF, 19. Januar 2023, abgerufen am 8. Januar 2024 .
  16. Zusammenfassung IGEM-Digimonitor 2023. (PDF) In: www.igem.ch. GEM · Interessengemeinschaft elektronische Medien, 29. August 2023, abgerufen am 8. Januar 2024 .
  17. Positive Jahresbilanz 2018 fur SRF. (PDF) In: Jahresbilanz 2018. SRF, 10. Januar 2019, abgerufen am 8. Januar 2024 .
  18. Auszeichnungen - Auszeichnungen 2010. 26. August 2013, abgerufen am 7. Januar 2024 .
  19. Zwolf ≪Eyes & Ears Awards≫ und ein Spezialpreis fur SRF. Abgerufen am 7. Januar 2024 (deutsch).