Piper PA-38

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
(Weitergeleitet von Piper Tomahawk )
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Piper PA-38 Tomahawk
Piper PA-38
Typ Schulflugzeug
Entwurfsland

Vereinigte Staaten   Vereinigte Staaten

Hersteller Piper Aircraft Corporation
Indienststellung 1977
Produktionszeit

1977 bis 1982

Stuckzahl 2.484

Die Piper PA-38 Tomahawk ist ein zweisitziges Leichtflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Piper Aircraft Corporation . Es wurde als Ganzmetallflugzeug mit Bugradfahrwerk, T-Leitwerk und Flugeln in Tiefdeckeranordnung konzipiert. Angetrieben wird es von einem luftgekuhlten Vierzylinder-Viertakt-Boxermotor mit Vergaser und Magnetzundung .

Entwickelt wurde die Tomahawk vor allem fur die Anfangsschulung von angehenden Piloten.

Piper hatte vor Entwicklungsbeginn US-Fluglehrer nach ihren Vorstellungen eines idealen Trainers befragt. Die weit verbreiteten Trainings- und Schulungsflugzeuge Cessna 150 und 152 waren fur ihr sehr gutmutiges Trudelverhalten bekannt und entsprechend auch fur das schwierige Einleiten von beabsichtigtem Trudeln . Die Cessna 150/152 waren wie die meisten Schulflugzeuge so konstruiert, dass sie praktisch selbststandig aus dem Trudeln ausleiten.

Der Tomahawk wurde dagegen trudelfahiges Verhalten in das Pflichtenheft geschrieben. Das Flugelprofil der Tomahawk (Nasa GA(W)-1 Whitcomb) erfordert daher bestimmte Steuerbefehle, um aus dem Trudeln auszuleiten.

Typisch fur seine Zeit war das Leitwerk in T-Anordnung. Bis zum Erscheinen der Flugzeuge der Diamond Aircraft war die Tomahawk die modernste Konstruktion auf dem Markt der Trainingsflugzeuge.

Das erste Produktionsjahr war 1977. Das Flugzeug wurde bis 1982 gebaut, bei Produktionsstopp waren 2.484 Tomahawk hergestellt worden.

Die ab 1981 hergestellte Tomahawk II war mit einer verbesserten Kabinenheizung und Frontscheiben-Enteisung (Defroster), einer verbesserten Hohenrudertrimmung, verbesserter Gerauschdammung und großeren 6-Zoll-Radern sowie weiteren Verbesserungen ausgestattet.

Flugeigenschaften

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Eine in Slowenien zugelassene Piper PA-38-112 Tomahawk

Die Tomahawk hat sich im Laufe der Jahre bei manchen Piloten einen eher schlechten Ruf erworben. Untersuchungen der NTSB haben allerdings ergeben, dass die Tomahawk eine geringere Unfallrate als die Cessna 150/152 hat. Die Tomahawk hat einen hoheren Anteil an Unfallen, die durch unbeabsichtigtes Einleiten eines ?uberzogenen Flugzustandes“ verursacht wurden. Piper hat durch diverse Maßnahmen, besonders an der Tomahawk II, das Trudelverhalten verbessert.

Die Tomahawk halt fliegerisch keine Uberraschungen bereit, solange die Fluggeschwindigkeiten nach Flughandbuch eingehalten werden. Das T-Leitwerk wird z. B. erst bei etwa 35 bis 40 kn IAS genugend von der Luft angestromt, um ausreichend wirksam zu sein. Dies muss bei Start und Landung berucksichtigt werden.

Das Trudeln lasst sich nach dem Standardverfahren gemaß Flughandbuch ausleiten. Die Tomahawk geht recht schnell in einen voll entwickelten Trudelzustand und verliert dabei relativ viel Hohe.

Die Landeklappen sorgen im ausgefahrenen Zustand hauptsachlich fur einen erhohten Luftwiderstand und nur fur wenig mehr Auftrieb , was besonders durch die nur um ca. 3 Knoten unterschiedlichen Uberziehgeschwindigkeiten deutlich wird (49 kn CAS mit ausgefahrenen und 52 kn CAS mit eingefahrenen Landeklappen).

Im Reiseflug fallt eine gewisse Unruhe um die Hochachse auf. Im Flug ist die sehr gute Rundumsicht und das geraumige Cockpit von Vorteil.

Die fur ein Flugzeug seiner Zeit gute Wirtschaftlichkeit (Verbrauch etwa 23 Liter Avgas pro Stunde bei 90 Knoten IAS) und die gute Reichweite sind weitere Pluspunkte.

Durch die beidseitig leicht zu offnende Cowling ist das Triebwerk gut zuganglich, was eine effektive Vorflugkontrolle erleichtert.

Technische Daten (PA-38-112 Tomahawk)

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Dreiseitenansicht
Kenngroße Daten
Besatzung 1
Passagiere 1
Lange 7,04 m
Spannweite 10,36 m
Hohe 2,77 m
Flugelflache 11,6 m²
Leermasse 512 kg
max. Startmasse 758 kg
Hochstgeschwindigkeit 255 km/h
Dienstgipfelhohe 4.000 m
Reichweite 867 km
Steigrate 219 m/min
Flachenlast 65,38 kg/m²
Triebwerke ein 4-Zylinder-Boxermotor Avco Lycoming O-235 -L2A (Bendix magnetos) & -L2C (Slick mags), 112 PS (85 kW)
Commons : PA-38  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien