Pierrot

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Jean-Gaspard Deburau als Pierrot

Der Pierrot (franzosische Ubersetzung des italienischen Namens im Diminutiv Pedrolino, deutsch: ?Peterchen“ oder ?Peterle“) [1] ist eine mannliche Buhnenfigur, die der Pantomime Jean-Gaspard Deburau in Paris seit 1816 unter anderem aus dem Pedrolino bzw. dem Pagliaccio der Commedia dell’arte und dem Gilles des Pariser Jahrmarktstheaters entwickelt hat. Die weibliche Form des Pierrots lautet Pierrette .

Figuren, die Pierrot genannt werden, gibt es im franzosischen Theater schon seit der zweiten Halfte des 16. Jahrhunderts und entstammen ahnlichen Masken des italienischen Straßen- und Jahrmarkttheaters und der Commedia dell’arte des 15. Jahrhunderts, die durch ihre Gruppen nach Frankreich gekommen sind. Sie sind, ahnlich wie Brighella , Rivalen von Arlecchino, dem spateren Harlekin . Moliere nennt in seiner Komodie Dom Juan ou le Festin de pierre (1665) eine landliche Nebenfigur Pierrot. In der Opera comique Le tableau parlant (1769) von Andre-Ernest-Modeste Gretry kommt ein Pierrot als Diener vor. Den alteren Pierrot als Intriganten und Spielverderber gab es auch noch im 19. Jahrhundert (siehe etwa die Wiener Pantomime Der siegende Amor von 1814). Seine herrische, mitunter unsympathische Seite hat sich im Weißclown des Zirkus erhalten.

Deburaus Vorstellungen im Theatre des Funambules auf dem Boulevard du Temple in Paris, und vor allem ihr Reflex in der Literatur der Zeit, machten seine Figur weltberuhmt und zum modernen Inbegriff des Pierrot. Deburaus Pierrot war nicht mehr bosartig, sondern eher bemitleidenswert, uberaus sympathisch und eignete sich fur Liebhaberrollen. Er war bewusst naiv und melancholisch, weiß geschminkt und in weiße, wallende Gewander gekleidet. Er war stumm, weil das Theater keine Lizenz fur Sprechstucke hatte. Deburau vererbte seine Figur an seinen Sohn Charles. Beruhmt wurde das 1854 aufgenommene Foto von Nadar , das Charles Deburau mit einem Fotoapparat zeigt.

Charles Deburau als ?Pierrot photographe“

In Marcel Carnes Film Kinder des Olymp ( 1945 ) spielt Jean-Louis Barrault Deburau (im Film als ?Baptiste Debureau“ [sic!]) und seinen Pierrot. Auch Barraults Kollege Marcel Marceau hat seine Figur Bip an Deburaus Pierrot angelehnt.

Pierrot und Pierrette gehoren zu den Hauptfiguren in dem Ballett Harlequinade (oder Les Millions d’Arlequin ) von Marius Petipa und Riccardo Drigo , das im Jahr 1900 uraufgefuhrt wurde. [2]

Der russische Sanger Aleksandr Wertinski hat einen schwarz gekleideten Pierrot erfunden. Richard Hirzel vom Circus Roncalli hat sich den Pierrot zum Vorbild fur seine Figur Pic genommen.

  • Robert F. Storey: Pierrot. A Critical History of a Mask. Princeton University Press, 2. Auflage 1987, ISBN 0-691-10235-X .
Commons : Pierrot  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Oskar Ludwig Bernhard Wolff: Neues elegantestes Conversations-Lexicon fuer Gebildete aus allen Staenden, Verlag C. E. Kollmann 1836, 3. Band, Seite 482 , bei Google Books, zuletzt abgerufen am 12. April 2013.
  2. Harlequinade , auf der Website der Marius Petipa Society (englisch; Abruf am 28. November 2020)