Phrygischer Modus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 {
\override Score.TimeSignature #'stencil = ##f
\relative c' {
  \clef treble \time 7/4
  e4 f g a b c d e2
} }
Vergleich zwischen Phrygisch und Moll
Bildliche Darstellung der Phrygischen Tonleiter ( Erlauterung )

Phrygischer Modus , kurz Phrygisch , bezeichnet ursprunglich eine Oktavgattung des altgriechischen Systema Teleion , spater im mittelalterlichen System der Kirchentone den dritten Ton oder deuterus authenticus [1] (gekennzeichnet durch den Ambitus e?e 1 , die Repercussa c 1 und die Finalis e).

Die Tonart konnte sich wegen ihrer klanglichen Besonderheiten noch relativ lange neben den neuen Dur - und Molltonarten behaupten. Heute wird (etwa im modalen Jazz ) darunter oft nur noch eine modale Tonleiter mit der gleichen Intervallstruktur verstanden.

Da die dritte Stufe der phrygischen Tonleiter eine kleine Terz zum Grundton bildet, hat sie einen mollahnlichen Charakter. Je ein Halbtonschritt liegt zwischen der ersten und zweiten sowie der funften und sechsten Stufe, die ubrigen Intervalle sind Ganztonschritte .

Die Tonart e-Phrygisch enthalt die Stammtone der westlichen Musik, denen auf Tasteninstrumenten die weißen Tasten entsprechen. Sie unterscheidet sich von der Molltonart e-Moll durch die erniedrigte zweite Stufe (?phrygische Sekunde “).

Verwendung [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Klassische Musik [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der Modus wird von einigen Komponisten gezielt in der klassischen Musik eingesetzt, um bestimmte Wirkungen zu erzielen. Beispiele sind in der weltlichen Chormusik die Drei Madrigale nach Worten des jungen Werthers von Arnold Mendelssohn oder in der geistlichen Chormusik die Johannes-Passion von Heinrich Schutz .

Tonbeispiel: Phrygischer Schluss

In Eulerschreibweise lautet die phrygische Tonleiter in reiner Stimmung: ,e f g (,,gis) ,a ,h c ,d ,e'

Popmusik [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

In der Popmusik war die phrygische Tonleiter besonders im Psychedelic Rock vertreten, wo sich der orientalische Charakter mit dem Hang zum Exotischen in der Hippie-Kultur verband. So werden phrygische Intervalle verwendet in ? Set the Controls for the Heart of the Sun “ von Pink Floyd und ? White Rabbit “ von Jefferson Airplane , aber zum Beispiel auch in ?So Cold the Night“ von The Communards . Haufig verwendet auch die Metal -Band Metallica den phrygischen Modus.

Außereuropaische und Volksmusik [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der phrygische Modus ahnelt dem indischen Raga Bhairavi . In der arabischen Musik ist die Tonart als kurdischer Modus oder Beyat [2] bekannt und erfahrt auch Einsatz in der popularen Musik , wenngleich der zweite Tetrachord leicht verandert werden kann. In der klassischen turkischen Musik hat er neben dem Makam Kurdi Ahnlichkeit mit dem Makam U??ak . Bei letzterem wird allerdings der zweite Ton etwas hoher als bei Kurdi platziert, sodass sich U??ak einer Molltonart annahert.

Siehe auch [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Anmerkungen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. Luigi Agustoni / Johannes Berchmans Goschl : Einfuhrung in die Interpretation des Gregorianischen Chorals. Band 1: Grundlagen , Kapitel 1.3.2: Die acht Modi des Oktoechos. Gustav Bosse Verlag, Kassel 1995.
  2. Jalil Asid: Kurdische Musik - Gattungen und Struktur. In: Universitat Zurich. Universitat Zurich, 2007, abgerufen am 13. Februar 2022 .