Phraates IV.

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Munze von Phraates IV.; auf der Ruckseite sitzt der Herrscher und Tyche steht vor ihm, es findet sich die Datierung Seleukidische Ara 278 = 35/34 v. Chr.

Phraates IV. war ein parthischer Konig, der von 38 v. Chr. bis 2 v. Chr. regierte.

Phraates war der alteste Sohn von Orodes II. , der seinen Sohn zum Nachfolger bestimmte. Um seine Position zu starken, ermordete Phraates IV. seinen Vater, seine Bruder und seinen Sohn. [1] Anscheinend wutete er auch gegen die parthischen Adligen (so zumindest die Version der anti-parthischen, romischen Geschichtsschreibung), von denen ein gewisser Monaises ins romische Reich fluchtete und dort den Triumvirn Marcus Antonius uberredete, einen Feldzug gegen die Parther zu unternehmen. Marcus Antonius bereitete sich tatsachlich auf einen Feldzug vor und zwang den armenischen Konig Artavasdes zu einer Allianz mit den Romern. 36 v. Chr. begann der Feldzug mit etwa 100.000 Mann, endete aber in einem Desaster. 32.000 Soldaten sollen getotet oder in die Gefangenschaft gefuhrt worden sein. Der armenische Herrscher sagte sich von den Romern los. [2]

Bald darauf hatte Phraates IV. mit innenpolitischen Schwierigkeiten zu kampfen. Tiridates II. revoltierte gegen Phraates IV., der sich zunachst in den Norden seines Reiches zuruckziehen musste, dann aber Tiridates II. bei einem Gegenangriff nach Syrien vertreiben konnte. Tiridates II. war es jedoch gelungen, einen Sohn von Phraates IV. als Geisel zu nehmen, den er den Romern ubergab.

Im Jahr 26 v. Chr. kehrte Tiridates II. wieder zuruck und eroberte kurzzeitig Teile von Mesopotamien , wurde aber 25 v. Chr. endgultig aus Parthien vertrieben.

Die Romer tauschten schließlich im Jahre 20 v. Chr. den von ihnen in Gefangenschaft gehaltenen Sohn von Phraates IV. gegen die romischen Feldzeichen aus, die Phraates IV. und sein Vater Orodes II. in der Schlacht bei Carrhae 53 v. Chr. erbeutet hatten. Neben den Feldzeichen wurden im Zuge dieses Handels auch viele romische Kriegsgefangene von den Parthern an die Romer ubergeben und der Euphrat als Grenze der beiden Reiche festgelegt und die romischer Oberhoheit in Armenien anerkannt. Bei diesem Austausch ubergab Kaiser Augustus dem Herrscher auch eine Sklavin namens Musa , die Phraates IV. spater heiratete. Musa uberredete Phraates IV., vier seiner Sohne zur Ausbildung nach Rom zu senden. Im Jahr 2 v. Chr. vergiftete Musa ihren Gemahl Phraates IV. und machte ihren Sohn Phraates V. zum Konig.

Commons : Phraates IV.  ? Sammlung von Bildern
  1. Marcus Iunianus Iustinus , Epitoma historiarum Philippicarum 42,4,16?42,5,2.
  2. Plutarch , Antonius 37?52; Cassius Dio 49,24?31.
Vorganger Amt Nachfolger
Orodes II. Konig des Partherreiches
38?2 v. Chr.
Phraates V.