Philippe Jordan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Philippe Jordan dirigiert Beethovens Neunte beim Fest der Freude , Wien, 8. Mai 2015

Philippe Jordan (* 18. Oktober 1974 in Zurich ) ist ein Schweizer Dirigent .

Jordan wurde als Sohn des Dirigenten Armin Jordan und der Tanzerin Kathe Herkner geboren, seine Schwester ist die Schauspielerin Pascale Jordan (* 1977).

Im Alter von sechs Jahren bekam er erstmals Klavierunterricht, zwei Jahre spater wurde er Mitglied der Zurcher Sangerknaben . Mit 11 begann er, auch Violine zu spielen, um dann mit 16 ein Studium der Klavierpadagogik aufzunehmen, das er mit Erfolg abschloss. Dann studierte er an der Zurcher Musikhochschule Musiktheorie und Komposition bei dem Schweizer Komponisten Hans Ulrich Lehmann und setzte seine Klavierstudien bei Karl Engel fort.

Nach dem Studium trat Jordan eine Stelle als Assistent von Jeffrey Tate in Aix-en-Provence sowie am Theatre du Chatelet in Paris bei Richard Wagners Der Ring des Nibelungen an. 1994?1998 trat Philippe Jordan sein erstes festes Engagement im Philharmonischen Orchester am Theater Ulm an, zunachst als Korrepetitor und Assistent des Chefdirigenten James Allen Gahres , ab 1996 als erster Kapellmeister . [1] Die endgultige Anerkennung als Dirigent von Weltruf gelang ihm durch sein Engagement an die Staatsoper Unter den Linden Berlin , wo er unter anderem als Assistent von Daniel Barenboim tatig war (1998 bis 2002).

Ab der Spielzeit 2001/02 war er Chefdirigent des Grazer Philharmonischen Orchesters und des Grazer Opernhauses . Hier leitete er unter anderem vielbeachtete Produktionen von Eugen Onegin ( Peter Iljitsch Tschaikowskij ), Don Carlos ( Giuseppe Verdi ), Parsifal ( Richard Wagner ), Ariadne auf Naxos ( Richard Strauss ) und Otello (Giuseppe Verdi). Wegen Unstimmigkeiten mit der Opernintendanz und den politisch Verantwortlichen verliess er Graz im Sommer 2004.

Von der Spielzeit 2009/10 bis 2020/21 war er musikalischer Direktor der Opera National de Paris . Zudem ubernahm er ab der Spielzeit 2006/07 den Posten des Ersten Gastdirigenten an der Berliner Staatsoper Unter den Linden . In Paris dirigierte er zahlreiche Premieren und Wiederaufnahmen, u. a. Moses und Aron , La damnation de Faust , Samson et Dalila , Lohengrin , Les Troyens , Don Giovanni , Furst Igor sowie einen szenischen und spater auch einen konzertanten Ring des Nibelungen . [2] Als musikalischer Direktor der Pariser Oper gab er am 3. Juli 2021 sein letztes Konzert.

In Wien war Philippe Jordan zwischen 2014 und 2021 Chefdirigent der Wiener Symphoniker . [3] [4] Mit diesem Orchester fuhrte er u. a. die Zyklen der Beethoven, Schubert- und Brahms-Symphonien sowie die spaten Symphonien von Bruckner auf. [5]

Seit der Spielzeit 2020/21 ist Philippe Jordan Musikdirektor der Wiener Staatsoper . [6] Hier leitete er die Neuproduktionen von Madama Butterfly , Parsifal , Don Giovanni , Wozzeck , Macbeth , Tristan und Isolde , Die Meistersinger von Nurnberg , Salome und Le nozze di Figaro . [7] 2022 wurde bekannt, dass sein Vertrag als Musikdirektor der Wiener Staatsoper im Jahr 2025 nicht mehr verlangert wird. [8]

Neben seinen fixen Engagements gab und gibt Jordan Gastspiele an wichtigen Opernhausern und nimmt an Festspielen teil, unter anderem:

Zusatzlich ist Philippe Jordan immer wieder als Dirigent von Orchesterkonzerten sowie kammermusikalisch als Pianist tatig. Auf dem Konzertpodium dirigierte er bedeutende internationale Orchester wie die Wiener und Berliner Philharmoniker, das Concertgebouw Orchester Amsterdam und die grossen oder Symphonieorchester von New York, Paris, London, Munchen, Boston, Chicago, Los Angeles und Tel Aviv. [10]

TV- und Filmproduktionen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Konzertaufzeichnungen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Philippe Jordan dirigiert die Wiener Symphoniker , Carinthischer Sommer 2015, Congress Center Villach. 6. September 2015, ORF .
  • Philippe Jordan dirigiert die Wiener Symphoniker, Großer Musikvereinssaal , Wien. 18. Oktober 2015, ORF.
  • Philippe Jordan ? Beethoven: Complete Symphonies, Live-Mitschnitt aus der Opera Bastille und Palais Garnier, Paris, 2014?2015, Orchestre de l’Opera national de Paris, Co-Produktion der Opera national de Paris und Telmondis in Zusammenarbeit mit ARTE France, M Media/ClassicAll TV. ( Arthaus Musik )
  • Philippe Jordan dirigiert die Wiener Symphoniker , Wiener Konzerthaus , Wien. 15. April 2017, ORF, 3Sat, ARTE

Produktionen uber Jordan

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Wagnerwahn, ein Film von Ralf Pleger im Rahmen der Reihe Die Kulturakte . 29. Mai 2013, WDR .
  • Philippe Jordan ? Zum Dirigieren geboren, Dokumentarfilm von Reiner E. Moritz. (Arthaus Musik)

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Paul Suter: Philippe Jordan . In: Andreas Kotte (Hrsg.): Theaterlexikon der Schweiz . Band 2, Chronos, Zurich 2005, ISBN 3-0340-0715-9 , S. 938.
  2. Staatsoper Berlin , abgerufen am 7. Juli 2023.
  3. Nachricht uber die Berufung zu den Wiener Sinfonikern
  4. derStandard.at: Andres Orozco-Estrada wird Chefdirigent der Wiener Symphoniker . Artikel vom 29. Marz 2018, abgerufen am 29. Marz 2018.
  5. Staatsoper Berlin , abgerufen am 7. Juli 2023.
  6. orf.at: Staatsoper: Jordan wird Musikdirektor . Artikel vom 31. Juli 2017, abgerufen am 31. Juli 2017.
  7. Staatsoper Berlin , abgerufen am 7. Juli 2023.
  8. [1] . Artikel vom 4. Oktober 2022.
  9. br-klassik , abgerufen am 7. Juli 2023.
  10. Staatsoper Berlin , abgerufen am 7. Juli 2023.
  11. Osterreichischer Musiktheaterpreis: "Beste Hauptrolle" an Anna Netrebko. In: ORF.at . 13. September 2022, abgerufen am 13. September 2022 .
  12. Staatsoper raumt sechs Musikpreise ab. In: ORF.at . 13. September 2022, abgerufen am 13. September 2022 .