Philipp Blom

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Philipp Blom (2018)

Philipp Sievert Blom (* 22. Januar 1970 in Hamburg [1] ) ist ein deutscher Schriftsteller , Historiker , Journalist und Ubersetzer .

Philipp Blom wurde als Sohn einer Sangerin und eines Dirigenten in Hamburg geboren und wuchs dort und in Detmold auf, wo seine Mutter als Sprecherzieherin unterrichtete. [2] Da die Eltern sich nach vierzehn Jahre Ehe scheiden ließen, wuchs er zuletzt bei seiner Mutter auf. [3] Nach dem Abitur an der Rudolf Steiner Schule im Landschulheim Schloss Hamborn studierte er seit 1990 Philosophie, Geschichte und Judaistik in Wien und Oxford , wo er 1994 mit einer Arbeit uber den neokantianischen Philosophen Hermann Cohen als Master of Philosophy abschloss und 1996 mit einer Dissertation uber die Nietzsche-Rezeption und das Rassendenken im Kulturzionismus promoviert wurde. [4]

Blom arbeitete anschließend in London und Paris . Seit 2007 lebt er in Wien . Er ist mit der neuseelandischen feministischen Schriftstellerin Veronica Buckley verheiratet. [5]

Er schreibt auf Englisch und Deutsch. Seine historischen Werke beschaftigen sich mit Geistesgeschichte und der Geschichte von Mentalitaten: Sammelwunder, Sammelwahn ist eine Geschichte der Sammelkultur seit der Renaissance; Das vernunftige Ungeheuer: Diderot , d’Alembert , de Jaucourt und die Große Enzyklopadie referiert nicht nur die Geschichte eines zentralen Ereignisses der Aufklarung , sondern auch die personlichen und intellektuellen Konflikte zwischen den Aufklarern . In seinem Buch The Vertigo Years: Change and Culture in the West 1900?1914 (deutsch 2009: Der taumelnde Kontinent. Europa 1900?1914 ) beschaftigt sich Blom mit den sozialen, kulturellen und intellektuellen Umbruchen am Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts. Seine Romane Die Simmons Papiere und Luxor sind dem Genre der philosophischen Fabel zuzuordnen. 2000 veroffentlichte er außerdem ein Sachbuch uber osterreichische Weine ( The Wines of Austria ). Blom publizierte auch in den osterreichischen Weinzeitschriften Vinaria und ?wein.pur“ sowie in den Weinmagazinen ?Decanter“, ?Wine & Spirits“ und ?La Revue du vin de France“. [6] [7]

Unter dem Titel Die zerrissenen Jahre 1918?1938 erschien 2014 die deutsche Ubersetzung seines Buches The wars within . Als Journalist hat Blom in Zeitungen und Zeitschriften in Großbritannien ( The Guardian , The Independent , Financial Times , Times Literary Supplement ) und im deutschsprachigen Raum ( Die Zeit , Neue Zurcher Zeitung , Frankfurter Allgemeine Zeitung , Suddeutsche Zeitung , Der Standard ) publiziert. Im osterreichischen Radio-Kultursender O1 moderiert Blom regelmaßig die Diskussionssendung Von Tag zu Tag bzw. deren Nachfolgesendung Punkt eins .

Seit 2016 ist Blom Beiratsmitglied der Giordano-Bruno-Stiftung . [8] Im Marz 2017 wurde er in den Stiftungsrat des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels berufen. [9] 2018 trat er als Redner bei den Salzburger Festspielen in Erscheinung. [10] Er ist uberdies Kurator im Kreisky Forum . [11]

Auszeichnungen und Stipendien

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • 2017: proZukunft Top Ten der Zukunftsliteratur 2017 fur Was auf dem Spiel steht [12]
  • 2014: Friedrich-Schiedel-Literaturpreis
  • 2013: Prix Terenci Moix, Spanien
  • 2013: Grauer Lecture, Kanada
  • 2012?2013: Visiting Scholar, Getty Research Institute, Los Angeles
  • 2012: Van der Leeuw-Lezing, Groningen
  • 2012: Theodor-Korner-Preis fur Wissenschaft, Wien
  • 2011?2012: Elias-Canetti-Stipendium der Stadt Wien, Wien
  • 2011: Gleim-Literaturpreis fur Bose Philosophen. Ein Salon in Paris und das vergessene Erbe der Aufklarung
  • 2010: De Groene Waterman Prijs, Antwerpen
  • 2009: NDR Kultur Sachbuchpreis fur Der taumelnde Kontinent. Europa 1900?1914
  • 2009: Stipendium des IFK , Wien

Schriften (Auswahl)

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Monographien und Herausgeberschaften

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Martin Buber and the spiritual revolution of the Prague Bar Kochba. Nationalist rhetoric and the politics of beauty. Dissertation, Universitat Oxford, 1996.
  • Hermann Cohen. Eine philosophische Biographie. In: Judischer Almanach 1997. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-633-54119-5 .
  • (Hrsg.) Die Simmons-Papiere. Aus dem Englischen von Philipp Blom. Berlin Verlag, Berlin 1997, ISBN 3-8270-0234-6 .
  • Das Gedenken ? Ein Geschaft? In: Petra Steinberger (Hrsg.): Die Finkelstein-Debatte. Piper, Munchen 2001, ISBN 3-492-04328-3 .
  • Sammelwunder, Sammelwahn. Szenen aus der Geschichte einer Leidenschaft. Aus dem Englischen von Philipp Blom. Eichborn, Frankfurt am Main 2004, Reihe Die Andere Bibliothek , ISBN 3-8218-4537-6 .
  • Das vernunftige Ungeheuer. Diderot, d’Alembert, de Jaucourt und die Große Enzyklopadie. Aus dem Englischen von Michael Bischoff . Eichborn, Frankfurt am Main 2005, ISBN 3-8218-4553-8 .
  • Luxor. Tisch 7, Koln 2006, ISBN 3-938476-11-7 .
  • The Wines of Austria. Faber & Faber, London 2006, ISBN 0-571-19533-4 .
  • Der taumelnde Kontinent. Europa 1900?1914. Aus dem Englischen von Philipp Blom. Hanser, Munchen 2009, ISBN 978-3-446-23292-1 .
  • Bose Philosophen. Ein Salon in Paris und das vergessene Erbe der Aufklarung . Hanser, Munchen 2011, ISBN 978-3-446-23648-6 .
  • Angelo Soliman ? Ein Afrikaner in Wien. Brandstatter, Wien 2011, ISBN 978-3-85033-594-2 .
  • mit Veronica Buckley: Twilight of the Romanovs: A Photographic Odyssey Across Imperial Russia. Thames & Hudson, London 2013, ISBN 978-0-500-51668-3 .
  • Die zerrissenen Jahre. 1918?1938. Aus dem Englischen von Philipp Blom. Hanser, Munchen 2014, ISBN 978-3-446-24617-1 .
  • mit Veronica Buckley: Neue Einblicke in das Kunsthistorische Museum Wien. Brandstatter, Wien 2016, ISBN 978-3-85033-906-3 .
  • Die Welt aus den Angeln. Eine Geschichte der Kleinen Eiszeit von 1570 bis 1700 sowie der Entstehung der modernen Welt, verbunden mit einigen Uberlegungen zum Klima der Gegenwart. Hanser, Munchen 2017, ISBN 978-3-446-25458-9 .
  • Gefangen im Panoptikum. Reisenotizen zwischen Aufklarung und Gegenwart. Residenz, Salzburg 2017, ISBN 978-3-7017-3418-4 .
  • Was auf dem Spiel steht . Hanser, Munchen 2017, ISBN 978-3-446-25664-4 . [5]
  • Eine italienische Reise. Auf den Spuren des Auswanderers, der vor 300 Jahren meine Geige baute. Hanser, Munchen 2018, ISBN 978-3-446-26071-9 .
  • Nature's Mutiny: How the Little Ice Age of the Long Seventeenth Century Transformed the West and Shaped the Present , New York: Liveright Publishing, 2019, ISBN 9781631494048 .
  • Das große Welttheater. Von der Macht der Vorstellungskraft in Zeiten des Umbruchs. Paul Zsolnay, Wien 2020, ISBN 978-3-552-05980-1 .
  • Die Unterwerfung: Anfang und Ende der menschlichen Herrschaft uber die Natur. Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG. 2022, ISBN 978-3-446-27421-1 .
  • Aufklarung in Zeiten der Verdunkelung , Christian Brandstatter Verlag, Wien 2023, ISBN 978-3-7106-0737-0 .

Buhnenubersetzungen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Deep Thought ? Das große Gesprach mit Philipp Blom . Regie: Mirjam Devriendt. Interview: Yves Kugelmann , Timescapes bvba, Belgien, 69 Minuten, 2022
Commons : Philipp Blom  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. philipp-blom.eu , abgerufen am 17. September 2019 (pdf)
  2. Philosoph & Historiker Philipp Blom - Jung & Naiv: Folge 670. Abgerufen am 2. November 2023 (deutsch).
  3. P. Blom: Das grosse Welttheater. Von der Macht der Vorstellungskraft in Zeiten des Umbruchs. Wien 2020. S. 14f.
  4. Philipp Blom ? Munzinger Biographie. Abgerufen am 2. November 2023 .
  5. a b Interview: Philipp Blom: "Die Erde braucht uns nicht" In: derStandard.at , 28. Dezember 2017
  6. Viktor Siegl : 30 Jahre Vinaria. 2001 bis 2006: gute Weinjahre und viel Lesestoff . In: Vinaria Nr. 6/2012, S. 119.
  7. Dr. Philipp Blom auf zeitfuergenuss.at
  8. Blom, Philipp. Abgerufen am 18. Januar 2020 .
  9. Friedenspreis des Deutschen Buchhandels: Philipp Blom und Stefan Konemann neu im Stiftungsrat , buchmarkt.de, 6. Marz 2017, abgerufen am 6. Marz 2017
  10. Historiker Blom kritisiert ?Ruckzug aufs Eigene“. orf.at, 27. Juli 2018, abgerufen am 28. Marz 2021 .
  11. Kreisky Forum: Kuratorinnen und Kuratoren. Abgerufen am 28. Marz 2021 .
  12. JBZ-Team kurte die Top Ten der Zukunftsliteratur 2017 . In: Die Robert-Jungk-Bibliothek fur Zukunftsfragen (JBZ) . 29. November 2017 ( jungk-bibliothek.org [abgerufen am 10. Januar 2018]).