Pfingstbewegung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
(Weitergeleitet von Pfingstkirche )
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Pfingstbewegung (auch Pentekostalismus nach englisch pentecostal movement ) ist eine weltweite christliche Bewegung, die im Laufe ihres Bestehens zahlreiche Denominationen hervorbrachte und gleichzeitig innerhalb der traditionellen Kirchen und Freikirchen ? etwa in Gestalt der sogenannten Charismatischen Bewegung ? eine bedeutende Wirksamkeit entfaltete. Fur alle Richtungen der Pfingstbewegung hat das Werk des Heiligen Geistes eine zentrale Bedeutung bei Lehre und Glaubenspraxis. [1] In den meisten theologischen Fragen steht die Pfingstbewegung in der Tradition des Evangelikalismus .

Der norwegische Pfingstpastor Thomas Ball Barratt beschrieb die Pfingstler so, dass sie in der Erlosungsfrage den Lutheranern , im Taufverstandnis den Baptisten , im Streben nach Heiligung den Methodisten und in der Evangelisation der Heilsarmee ahnlich sind. [2]

Vorlaufer der Pfingstbewegung existierten bereits in Europa seit dem 16. und in Nordamerika seit dem 18. Jahrhundert. Die heutige Pfingstbewegung geht auf den Anfang des 20. Jahrhunderts in den USA zuruck, die von ihr beeinflusste charismatische Bewegung auf den Anfang der 1960er Jahre in einigen eher traditionellen evangelischen Kirchen. Im Jahr 2000 wurden 220 bis 250 Millionen Personen zur weltweiten Pfingstbewegung gerechnet. [3]

Die 1930 eroffnete Philadelphia-Kirche in Stockholm gilt als eines der Zentren der Pfingstbewegung

Die Bezeichnungen Pfingstler , Pfingstkirche , Pfingstbewegung weisen auf das Pfingstfest hin, das an die im Neuen Testament berichtete Ausgießung des Heiligen Geistes in der Jerusalemer Urgemeinde erinnert. In den 1870er und 1880er Jahren wurde in evangelikalen Kreisen in den USA vermehrt um ein neues Pfingsten , das heißt, um eine neue Ausgießung des Heiligen Geistes gebetet. Berichte uber eine Erweckung, die 1905 Wales erfasste, entfachten die Erwartung eines zweiten Pfingsten . Als dann am 9. April 1906 bei einer gottesdienstlichen Versammlung in der Azusa-Street in Los Angeles besondere Phanomene auftraten, die denen des ersten Pfingstfestes in Jerusalem ahnlich zu sein schienen, hielt man das zweite Pfingsten fur gekommen. [4] Die Bewegung, die im Zusammenhang dieser Ereignisse entstand und sich weltweit ausbreitete, wurde fortan als Pfingstbewegung (englisch: Pentecostal movement ) bezeichnet.

Charles Fox Parham
William J. Seymour

Die Pfingstbewegung hatte verschiedene Vorlauferbewegungen, eine der wichtigsten war der neue Methodismus des 18. Jahrhunderts in England. Sein Grunder John Wesley strebte nach Gottes Heiligkeit und sprach von einer zweiten Segnung Gottes in der Heiligung , sein Predigerkollege John William Fletcher gar von der Taufe im Heiligen Geist. Im 19. Jahrhundert praktizierte der schottische presbyterianische Evangelist Edward Irving in seinen Gottesdiensten ubernaturliche Geistesgaben. Die englische Erweckungsbewegung von Keswick , die zur Heiligungsbewegung gezahlt werden kann, verwendete fur die Reinigung des Herzens und die Erneuerung durch den Heiligen Geist den Begriff des hoheren Lebens (englisch: Higher Life ). Zu deren Vertreter zahlten auch die Amerikaner Hannah Whitall Smith , William Edwin Boardman , D. L. Moody , Reuben Archer Torrey , A. B. Simpson und Adoniram Judson Gordon , die eine große Sehnsucht nach Gott hatten und mit ubernaturlichen gottlichen Heilungen rechneten. [5]

1895 eroffnete der ehemalige Baptistenpastor Frank Sandford in Durham in Maine eine Bibelschule namens The Holy Ghost and Us Bible School (deutsch: Der-Heilige-Geist-und-wir-Bibelschule ) und benannte den Ort fortan nach dem alttestamentlichen Shiloh . Die Schule hatte jedoch weder eine bestimmte Dauer, noch einen systematischen Lehrplan und eigentliche Lehrer. Nur der Heilige Geist sollte diese irdischen Ordnungen und auch die Aussendung der Absolventen bestimmen. So verbrachten einige Studenten viele Stunden auf dem dortigen Gebetsturm, und sie begannen dann in neuen Zungen zu reden.

Als eigentlicher theologischer Begrunder der Pfingstbewegung gilt aber der ursprunglich methodistische Prediger Charles Fox Parham . 1898 besuchte er den presbyterianischen Heilungsprediger John Alexander Dowie in seinen Heilungsraumen in Chicago . Beeindruckt von dessen Dienst eroffnete er mit seiner Frau auch eine Heil- und Evangelisationsanstalt in Topeka in Kansas und in Stones Folly , die den Namen Bethel erhielten. Im Jahr 1900 reiste er zu einigen Fuhrungspersonen und deren Kirchen der Heiligungsbewegung, so zu Dwight Lyman Moody in Chicago, A. J. Gordon in Boston und A. B. Simpson in Nyack bei New York . Im Sommer desselben Jahres besuchte er fur einige Wochen die Glaubensgemeinschaft The Kingdom (deutsch: das Konigreich ) von Frank Sandford und dessen Holy Ghost and Us Bible School . [6] Dort konnte er erstmals Bibelschuler beobachten, die nach langem Gebet in Zungen redeten. [7] Er entwickelte 1901 in seiner Bibelschule Bethel in Topeka erstmals eine Lehre der Zungenrede und deutete sie in diesem Zusammenhang als anfangliches Zeichen (englisch: initial physical sign ) fur den Empfang einer Taufe mit dem Heiligen Geist. [8] [2]

Den starksten Impuls fur den Beginn und die spatere Ausbreitung der Pfingstbewegung gab jedoch die Azusa Street Revival in Los Angeles . Diese Erweckung dauerte von 1906 bis 1909 und stand anfanglich unter der Leitung des Parham-Schulers und schwarzen Heiligungspredigers William J. Seymour . Am 14. April 1906 kundigte er in einer Predigt ein Zorngericht Gottes an, das die Erde erbeben lassen wurde. Als dann vier Tage spater die Großstadt San Francisco durch ein starkes Erdbeben fast vollig zerstort wurde, gewann Seymours Gemeinde in der Azusa-Street große Popularitat. Sie erhielt massiven Zulauf, und die Anwesenheit zahlreicher Missionare, die aus der ganzen Welt nach Los Angeles gereist waren, sorgte in der Folgezeit fur eine Vielzahl von Kirchengrundungen in den USA, in Europa, China und den damaligen Kolonialgebieten Sudamerikas, Afrikas und Asiens. [9] Gerade fur Christen in den Gebieten der heutigen Dritten Welt war die Bewegung attraktiv, weil in ihr von Anfang an weiße und schwarze Amerikaner, vor allem aus den armeren Bevolkerungsschichten, weitgehend gleichberechtigte Mitglieder waren.

Bereits 1914 kam es zu einer ersten Trennung innerhalb der US-amerikanischen Pfingstbewegung, als sich die Assemblies of God durch Neugrundung in Hot Springs in Arkansas von der bereits 1897 im Zuge der Heiligungsbewegung entstandenen Church of God in Christ abspalteten. Im Oktober 1916 kam es in St. Louis zu einem weiteren Bruch mit den Oneness Pentecostals , die die Trinitat ablehnten.

Die Pfingstler in den Vereinigten Staaten nutzten fruh und intensiv die modernen Medien. So predigte die Pfingstlerin Aimee Semple McPherson bereits 1918 uber eine der ersten Radiostationen in Kalifornien. Ihr unkonventioneller Predigtstil, ihre ausgedehnte karitative Arbeit in Los Angeles und ihre okumenischen Beitrage waren wichtige Beitrage zur Erneuerung der nordamerikanischen evangelikalen Bewegung und verhalfen auch der Pfingstbewegung zu gesellschaftlicher und kirchlicher Akzeptanz. [10] Der christliche Missionssender Radio HCJB wurde bereits 1931 in Ecuador von dem Pfingstler Clarence Jones aus Chicago gegrundet.

1946, nach dem Zweiten Weltkrieg, veroffentlichte der Evangelist Thomas Hall († 1994) Atomic Power with God through Fasting and Prayer (deutsch: Atomare Kraft mit Gott durch Fasten und Beten ) und der Heilungsevangelist William Branham trat in Jonesboro , Arkansas , 1946 auf. [11] Bald folgten der junge, aufstrebende Oral Roberts und weitere pfingstlerische Protagonisten, und eine Bewegung unter dem Namen Healing Revival (deutsch: Erweckung durch Heilung ) entstand. [12] Es wurde eine Zeitschrift Voice of Healing ins Leben gerufen, die von Gordon Lindsay koordiniert und redigiert wurde. 1951 wurden um die 1.000 Heilungsevangelisten zu dieser Bewegung gezahlt, die in den USA und Kanada aktiv waren. Infolge mangelnder Heilungserfolge dieser Evangelisten und geringer Unterstutzung an der kirchlichen Basis verlor die Bewegung ab 1958 massiv an Bedeutung. [13]

Verwandt mit der Pfingstbewegung und teilweise aus dem Healing Revival entstanden ist die charismatische Bewegung , die seit Anfang der 1960er Jahre innerhalb der evangelischen Kirchen des Westens und ab 1967 in der katholischen Kirche tatig geworden ist. Sie hat sich in vielen Kirchen halten konnen, aber in manchen Fallen auch zur Grundung eigener, unabhangiger Gemeinden, Hauskirchen und Hauskreisen gefuhrt. [14] 1970 wurde in Fort Lauderdale in Florida das Shepherding Movement (deutsch: Hirtenschaftsbewegung ) unter dem Namen Christian Growth Ministries von funf Geistlichen gegrundet, um die Verantwortlichkeit und Unterordnung der Gemeindemitglieder gegenuber der Gemeindeleitung, dem shepherd , dem Hirten, zu gewahrleisten. Bei den Grundern handelte es sich um die Pastoren Don Basham , Ern Baxter , Derek Prince , Charles Simpson [15] und Bob Mumford . Diese Bewegung hatte anfanglich viel Zuspruch und Erfolg, 1976 gut 100.000 Mitglieder und Sympathisanten und wurde 1986 wegen Differenzen, Mangeln, Manipulation und Missbrauch in der Umsetzung aufgelost. [16]

Nach dem Zweiten Weltkrieg und mit dem Fall des so genannten eisernen Vorhangs 1989 erlebte die Pfingstbewegung großes Wachstum in verschiedenen Regionen der Welt, insbesondere in Afrika, Asien, Lateinamerika und in Osteuropa, so dass im Jahr 2000 uber 220 Millionen Personen zu dieser Bewegung gerechnet wurden. [17] Die etablierten Kirchen reagierten anfanglich eher ablehnend, oft abschatzig und spater irritiert, als sie merkten, dass diese aktiveren Kirchen mit gefuhlsbetonteren Gottesdiensten Erfolg hatten und somit zur ernsthaften Konkurrenz wurden. Soziologen meinen, dass Landflucht und Verstadterung und die damit verbundene familiare und kulturelle Entwurzelung junger Menschen zu dieser Entwicklung beigetragen hatten. Denn viele Pfingstkirchen begeistern ihre Mitglieder und Besucher durch lebhafte Gottesdienste mit vielen Liedern und Musik, personlichen Zeugnissen, Gebeten mit der Erwartung von Wundern und Heilungen und enger Gemeinschaft. Eine klare Ethik, die personliche Anteilnahme und praktische Hilfe im Alltag fordern den Zusammenhang und auch den sozialen Aufstieg. [18] [2]

So verfolgte beispielsweise der US-amerikanische Pfingstprediger Loren Cunningham ab 1956 eine Vision, um junge Menschen fur die Verbreitung des Evangeliums zusammenzubringen und auszubilden. Er grundete die Organisation Youth With A Mission YWAM (deutsch: Jugend mit einer Mission JMEM), die als Motto ?Gott kennen und ihn bekannt machen“ hat. In den letzten sechzig Jahren wurden von dieser Organisation viele Jungerschaftsschulen, Bildungseinrichtungen und medizinische Projekte auf allen Kontinenten der Erde gegrundet, in denen etwa 18.000 Personen mitarbeiten. [19] [20]

Der sudkoreanische Evangelist und Pastor David Yonggi Cho war 1973 Grunder und bis 2008 leitender Pastor der Yoido Full Gospel Church, die im Jahr 2007 mit uber 1.000.000 Mitgliedern die großte christliche Gemeinde der Welt war. Er war als Buddhist aufgewachsen und konvertierte mit 17 Jahren wahrend einer Tuberkulose-Erkrankung zum christlichen Glauben und machte in der Folge viele geistliche Erfahrungen. Er grundete 1958 eine schnell wachsende Hausgemeinde und spater die Yoido Full Gospel Church mit einem Gebetsberg und Sozialwerken. In den Neunzigerjahren kamen Satellitenkirchen in anderen Teilen der Stadt und funfhundert Gebetshauser dazu. Im Jahr 2021 hatte die Kirche 400 Pastoren, 500 Missionare und etwa 540.000 Mitglieder. [21]

Ein weiteres Beispiel von rasantem Wachstum gepaart mit wirtschaftlichem Erfolg geschah ab 1983 im wachsenden Quartier The Hills Shire im Norden Sydneys durch das Hills Christian Life Centre (deutsch: Christliches Lebenszentrum Hillsong ), das seit 1999 Hillsong Church heißt. Sie wuchs von einer kleinen Gemeinschaft in einer Schule mit 45 Personen zu einer Megachurch mit uber 20.000 Besuchern, sie wurde von Pastor Brian Houston gegrundet und bis 2022 von ihm gefuhrt. [22] Die Hillsong Church nutzte gekonnt die neuen Medien und wurde weltweit vor allem durch ihre Musiker, Sanger, Bands, Konzerte und Fernsehsendungen bekannt, die in 180 Landern ausgestrahlt wurden. [23]

Noch 1906 gelangte die Pfingstbewegung durch Thomas Ball Barratt nach Norwegen und kam von dort 1907 nach Norddeutschland. Der Hamburger Stadtmissionar Emil Meyer hatte anlasslich eines Besuches in Oslo die junge Pfingstgemeinde kennengelernt und bei dieser Gelegenheit zwei mit der Zungenrede begabte Norwegerinnen, Agnes Telle und Dagmar Gregersen, in sein Wirkungsfeld nach Hamburg eingeladen. Bei einer Veranstaltung, in der die beiden Frauen predigten, war der erkrankte Kasseler Evangelist Heinrich Dallmeyer anwesend. [24] Er bat um Furbitte fur sein Leiden und erlebte nach eigenen Aussagen noch am gleichen Abend Heilung und die sogenannte Taufe mit dem Heiligen Geist . Dallmeyer lud die beiden Norwegerinnen nach Kassel ein und machte sie dort mit der Gemeinschaftsbewegung bekannt.

Des Weiteren geht die deutsche Pfingstbewegung auf eine Erweckung in Mulheim an der Ruhr 1905 unter dem Zeltmissionar Jonathan Paul zuruck. Wurzeln der Pfingstler waren die Heiligungs- und Erweckungsbewegung des 19. Jahrhunderts. Die pietistische Gemeinschaftsbewegung stand der Pfingstbewegung kritisch gegenuber. 1909 warf sie ihr in ihrer Berliner Erklarung vor:

?Die sogen. Pfingstbewegung ist nicht von oben, sondern von unten; sie hat viele Erscheinungen mit dem Spiritismus gemein. Es wirken in ihr Damonen , welche, vom Satan mit List geleitet, Luge und Wahrheit vermengen, um die Kinder Gottes zu verfuhren. In vielen Fallen haben sich die sogenannten ?Geistbegabten‘ nachtraglich als besessen erwiesen.“

In der Folge entwickelte sich die Bewegung in unabhangigen Gemeinden und schloss sich 1913 im Mulheimer Verband zusammen. Die weitere Ausweitung der Pfingstbewegung konnte dadurch jedoch nicht verhindert werden.

Vor und gegen Ende des Zweiten Weltkrieges bildeten sich in Deutschland die Gemeinde der Christen Ecclesia , die unter dem nationalsozialistischen Regime verbotene, nach dem Krieg wiedergegrundete Volksmission entschiedener Christen , die Elim-Gemeinden , die Gemeinde Gottes Deutschland und 1947 die ?Arbeitsgemeinschaft der Freien Pfingstgemeinden in Deutschland“, die sich im Jahr 1954 als ?Arbeitsgemeinschaft der Christengemeinden in Deutschland“ (ACD e. V.) konstituierte. Die ACD e. V. ist die Vorlauferorganisation des Bundes Freikirchlicher Pfingstgemeinden (BFP), in der die Volksmission e. C. (seit 1988) [25] und die Gemeinde der Christen Ecclesia (seit 2000, [25] vollstandig seit 2008) [26] als Gemeindebunde Mitglied sind. Seit 1991 gibt es wieder eine starkere Zusammenarbeit mit der im Pietismus wurzelnden Deutschen Evangelischen Allianz . [27]

Trotz aller Zusammenschlusse ist die Pfingstbewegung nicht als einheitliche Organisation im Sinne des Staatskirchenrechts zu verstehen. Neben den in den korperschaftlich organisierten Gemeinden der Bewegung gibt es unabhangige Einzelgemeinden, die vorrangig vereinsrechtlich organisiert sind.

Neue Ortsgemeinden konnen durch die bewusst geforderte Grundung von Tochtergemeinden oder Abspaltungen entstehen. Der Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden befurwortet Gemeindegrundungen ausdrucklich. [28]

Pfingstkirche in Brasilien

Die Pfingstbewegung ist eine weltweit verbreitete christliche Bewegung, die ein großes Wachstum im 20. und auch 21. Jahrhundert aufgewiesen hat. Schmidtgall gab im Jahr 2003 folgende Zahlen bekannt (in Millionen): [29]

  • Christen 1990,
    • davon Pfingstler/Charismatiker 540,
      • davon Klassische Pfingstler 215, davon Assemblies of God 34.
      • davon Katholische Charismatiker 92,
      • davon Protestantische Charismatiker 71,
      • Unabhangige Charismatiker 110,
      • Chinesische Pfingstler 52.

Um einen Großenvergleich zu haben nannte er die Zahlen von weiteren christlichen Konfessionen:

  • Katholiken 1040,
  • Orthodoxe Kirchen 200,
  • Anglikaner 73,
  • Baptisten 59,
  • Lutheraner 57,
  • Presbyterianer 49,
  • Methodisten 33.

In einer Umfrage in zehn Landern vom Oktober 2006 [30] kam das Pew Research Center in Washington zu den folgenden Ergebnissen:

  • In Guatemala rechnen sich 20 %, in Kenia 33 % und in Brasilien 15 % zur Pfingstbewegung.
  • In den Philippinen rechnen sich 4 %, in Sudafrika 10 % (7,6 %, 2001 [31] ), in Chile 9 %, in Nigeria 18 % und in den Vereinigten Staaten 5 % zur Pfingstbewegung.
  • In Deutschland hat die Pfingstbewegung etwa 300.000 Mitglieder (0,37 % der Gesamtbevolkerung), die sich auf die verschiedenen Pfingstkirchen, charismatischen Erneuerungsbewegungen und etwa 300 freie Gemeinden verteilen.

Die US-amerikanischen Religionsstatistiker Todd M. Johnson, Gina A. Zurlo und Peter F. Crossing haben im Oktober 2018 neue Zahlen zur Statistik der weltweiten Christenheit veroffentlicht. Im Jahr 1900 soll es 981.000 Pfingstler, 1970 60.944.000 Pfingstler und Charismatiker und im Jahr 2000 453.934.000 zugehorige Personen gegeben haben. Fur das Jahr 2019 zahlten sie 693.820.000 Personen und ein jahrliches Wachstum von 2,26 %. Deshalb schatzten sie fur das Jahr 2025 mit 794.474.000 und das Jahr 2050 mit 1.089.199.000 Anhangern. [32]

Jungere Daten, abgerufen im Jahr 2023, geben folgende Zahlen fur einzelne Lander an: [33]

  • Ghana 28,3 % (9.292.000 Anhanger)
  • Sudafrika 8,2 % (4.870.000 Anhanger)
  • Mosambik 10,9 % (3.496.000 Anhanger)
  • Simbabwe 21,1 % (3.375.000 Anhanger)
  • Uganda 12,8 % (6.309.000 Anhanger)
  • Mexiko 1,6 % (2.027.000 Anhanger)

In der Forschungsliteratur wird die Ausbreitung der Pfingstbewegung ublicherweise in drei Wellen beschrieben:

  • Die klassischen Pfingstler, die aus Erweckungen in den USA und Europa zu Beginn des 20. Jahrhunderts hervorgegangen sind und heute vornehmlich dem evangelikalen mittelstandischen Milieu angehoren.
  • Die charismatische Erneuerung innerhalb der großen Volkskirchen ab den 1950er Jahren.
  • Die sogenannte Dritte Welle , die sich ab etwa 1970 vor allem in Landern der Dritten Welt ausgebreitet hat. Diese Pfingstler werden auch als Neocharismatische Bewegung bezeichnet und stellen mit mehreren hundert Millionen Anhangern heute den großten Teil der weltweiten Pfingstbewegung. [34]

Eine besondere Rolle bei der dritten Welle stellt Brasilien dar. [35] Nach Guatemala, Honduras, Nicaragua, El Salvador und den karibischen Staaten mit etwa 30 % weist es mit 15 % den großten Anteil von Pfingstlern in Lateinamerika auf. Hier nehmen Pfingstkirchen teilweise direkten Einfluss auf die Politik. [36] Neben den Assembleias de Deus , dem Ableger der amerikanischen Assemblies of God , existieren dort auch nationale Pfingstgemeinden wie die Congregacao Crista no Brasil und die Pentecostal Brasil para Cristo . Des Weiteren bedienen sich umstrittene Organisationen der Theologie der Pfingstbewegung, wie die Igreja Universal do Reino de Deus , die von dem Medienunternehmer Edir Macedo gegrundet wurde und diesem zu betrachtlichem Reichtum verholfen hat, sowie die fundamentalistische Sekte Deus e Amor , die Verbindungen zu bewaffneten Banden der Favelas hat. [37] [38]

Das Wachstum der Pfingstbewegung habe in Brasilien zu einem Klima der Intoleranz gegenuber anderen Religionen gefuhrt, so wurden evangelikale Pastoren gegen Andersglaubige und Homosexuelle predigen. Es komme auch zu gewalttatigen Ubergriffen gegen Anhanger der afrobrasilianischen Candomble -Religion durch radikalisierte Anhanger der Pfingstbewegung. Der Philosoph Rodrigo dos Santos sieht in dem intoleranten Wertesystem der Pfingstbewegung einen Widerspruch zu der ansonsten vielfaltigen Gesellschaft Brasiliens. [39]

Demokratische Republik Kongo

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

In der DR Kongo hat sich die Sekte Combat Spirituel (CS) (deutsch fur Geistliche Kriegsfuhrung ), die dem Ex-Prasidenten Joseph Kabila nahesteht, ausgebreitet. CS fiel durch extreme Praktiken auf, so wurden durch CS-Geistliche und Mitglieder ?Hexenverfolgungen“ und teils gewalttatige Exorzismusrituale an Kindern durchgefuhrt, was zu internationalen Protesten fuhrte. [40]

Das Phanomen der Hexenkinder existiert auch in Nigeria, die dort ausgesetzt und z. T. auch gefoltert werden. In einem Propagandafilm der Liberty Gospel Church namens End of the Wicked werden Rituale und Kannibalismus durch angebliche Hexenkinder gezeigt. Das Oberhaupt der Liberty Gospel Church , Helen Ukpabio sagte auf Nachfrage der New York Times , dass ?ihre filmischen Darstellungen von besessenen Kindern, die sich im Mondschein versammeln, um menschliches Fleisch zu verschlingen“, nicht ernst gemeint seien. [41]

Der Aktivist Leo Igwe , der sich gegen diese Praktiken einsetzt, wurde von einem Mob aus rund 150 Mitgliedern der Liberty Gospel Church angegriffen und bestohlen. Nach diesem Angriff verklagte Ukpabio Igwe als auch andere Aktivisten auf Unterlassung, um so ihre Kritiker zum Schweigen zu bringen. [42] Ein Teil der Vorgange wurde auf Film festgehalten. [43]

Die aggressiven Missionsbestrebungen der Pfingstbewegung im muslimischen Norden des Landes werden auch fur eine weitere Eskalation des Nordnigeria-Konflikts verantwortlich gemacht. Erhard Kamphausen von der Missionsakademie der Universitat Hamburg sprach von einer ? geistlichen Kriegfuhrung “ in muslimischen Kerngebieten. [44] Die Pentecostal Fellowship of Nigeria (PFN) verurteilte mehrfach die Behinderung christlicher Religionsausubung in den islamisch dominierten Nordprovinzen Nigerias und ermahnte die Regierung zur Durchsetzung der in der Verfassung garantierten Religionsfreiheit. [45] Kritische Medien verdachtigen die PFN dagegen, dass sie entgegen ihren Beteuerungen, sich fur Religionsfreiheit einzusetzen, aus Nigeria einen christlich-fundamentalistischen Staat machen wolle. [45]

Nigeria ist Heimat vieler prominenter Fernsehprediger wie Chris Oyakhilome und T. B. Joshua , die aber auch innerhalb der Pfingstbewegung umstritten sind. T. B. Joshua wurde von der PFN beschuldigt, okkulte Praktiken anzuwenden und Christen aus Geldgier zu betrugen. [46]

Die Pfingstbewegung gehort zum Christentum und lehrt außer den allgemeinen biblischen Lehren auch die Erfahrung der Ausgießung des Heiligen Geistes. Dadurch entstehen Wesenszuge, die sie von nicht charismatischen christlichen Gruppen unterscheiden.

Die Pfingstbewegung sieht eine Kirche nur dann in der Nahe der neutestamentlichen Gemeinde, wenn sie dem Wirken des Heiligen Geistes, insbesondere den Geistesgaben wie Heilungen , Prophetie und Zungenrede , Raum gibt. Die neutestamentlichen Berichte uber Geisteswirkungen sind auch heute Vorbild fur das Gemeindeleben. In den meisten Pfingstgemeinden wird die traditionelle Trinitatslehre verkundet. Es gibt jedoch auch Pfingstgemeinden, die die Oneness -Theologie beziehungsweise eine nichttrinitarische Gottheit verkunden.

Die Taufe findet als Glaubenstaufe statt. Eine Taufe unmundiger Kinder wird in der Regel abgelehnt. Das Abendmahl wird als Gedachtnismahl verstanden. Manche Gemeinden praktizieren neben Taufe und Abendmahl auch die Fußwaschung .

Der Heilsweg umfasst mehrere entscheidende Erlebnisse, die Bekehrung und die Geistestaufe , die oft von Zungenreden oder anderen Gaben des Geistes begleitet wird. Nach Auffassung der meisten Pfingstkreise ist die Heiligung fur die Geistestaufe und den Empfang der Geistesgaben Voraussetzung.

Die Bibel wird als verbalinspiriert , unfehlbar und widerspruchsfrei angesehen. Christologisch steht das Sterben und die Auferstehung des Gottessohns Jesus Christus im Mittelpunkt des Heilsverstandnisses , zu dem die Glaubigen eine personliche Beziehung aufnehmen. In diesen Punkten ist die Pfingstbewegung der evangelikalen Tradition verpflichtet. [47]

Mitglieder der Pfingstbewegung versuchen biblische Erkenntnis und wissenschaftliche Erkenntnis in ein fur sie verstandliches Weltbild zu integrieren. In vielen Gruppen wird aber die Evolutionstheorie abgelehnt und ein kreationistischer Standpunkt bezogen. [48]

Die Ethik der Pfingstgemeinden grundet sich in ihrem Bibelverstandnis. Praktizierte Homosexualitat , [49] außerehelicher Geschlechtsverkehr und Schwangerschaftsabbruch werden uberwiegend abgelehnt. [50] Es gibt aber auch bekennende homosexuelle Pfingstler wie Richard Grenell . [51]

Im Unterschied zu rechtskonservativen evangelikalen Gruppierungen, die vor allem in den Vereinigten Staaten und Westeuropa anzutreffen sind und eine jenseitsorientierte Ethik predigen, finden sich in der Pfingstbewegung Afrikas und Lateinamerikas auch Konzepte, die nicht nur die Veranderung ungerechter politischer Strukturen als notwendig ansehen. Im Verhaltnis von Gesinnungs- und Verantwortungsethik liegt der Akzent aber allgemein auf der individuellen Glaubenspraxis, die sich nicht vor der Gesellschaft , sondern vor Gott zu verantworten habe.

Vor allem in den von Armut geplagten afrikanischen und sudamerikanischen Pfingstgemeinden verbreitet ist das ? aus wissenschaftlicher und theologischer Hinsicht fragwurdige sowie auch bei vielen Evangelikalen [52] [53] und Vertretern der Pfingstbewegung selbst [54] als haretisch angesehene ? ? Wohlstandsevangelium “ (auch ?faith gospel“ oder ?gospel of prosperity“). Dieses stellt individuellen und wirtschaftlichen Erfolg in einen unmittelbaren kausalen Zusammenhang zur religiosen Lebensfuhrung, sprich, ein starker Glaube fuhre automatisch zu finanziellem Reichtum. [55] Die Prosperity Gospel wird uberwiegend von Fernsehpredigern verbreitet.

Gottesdienste in Pfingstgemeinden sind oft lebhaft. Es wird viel und begeistert gesungen, teilweise bewegt man sich zur Musik. Die Musik spielt eine große Rolle, moderne Instrumente wie Keyboard oder Schlagzeug werden der Pfeifenorgel vorgezogen, auch die Lieder (siehe Neues Geistliches Lied ) sind im Allgemeinen modern, rhythmisch und kommen oft aus dem englischen Sprachraum. Eine Gottesdienstdauer von mindestens einer oder zwei Stunden ist die Regel.

Ein wichtiger Teil des Gottesdienstes wird als Lobpreis und Anbetung bezeichnet: Singen von Anbetungsliedern im Wechsel mit frei formulierten Gebeten. Als Gebetshaltung oder Anbetungshaltung werden teilweise Arme und Hande erhoben. [56] Glossolalie und prophetische Rede kennzeichnen ebenfalls die Gottesdienste vieler Pfingstkirchen. Eine gewisse Voraussehbarkeit und Vertrautheit des Gottesdienst-Ablaufs in den Grundzugen wird in der pfingstlichen Tradition durchaus befurwortet, eine formale Liturgie wird jedoch großtenteils abgelehnt. Sie konnte ? so uberzeugte Pfingstler ? das Wirken des Heiligen Geistes blockieren.

Die gottesdienstlichen Predigten werden engagiert und meist in freier Rede vorgetragen. Hin und wieder wird aus den Predigten heraus die Horergemeinde gebeten, durch ein lautes Amen! oder Halleluja! ihre Zustimmung zu geben bzw. die gemachten Predigtaussagen zu unterstreichen. Fur die Predigt ist es oft wichtig, diese mit Bibelzitaten zu belegen. Am Schluss der Predigt wird zum Teil zu personlichen Reaktionen auf das Gehorte aufgefordert. Menschen, die sich bekehren wollen oder Heilung wunschen, werden gebeten, nach vorne zu kommen. Hier wird dann ? oft wahrend des Gottesdienstes ? personliche Furbitte, Segnung und Seelsorge angeboten. Auch Heilungssegen und Gebet fur Kranke durch Handauflegen sind ublich. Die Ablaufe orientieren sich grob an Berichten uber Gemeinden des Neuen Testaments und den uberlieferten Handlungen Jesu in den Evangelien.

Eine geringe Zahl kleiner landlicher Pfingstgemeinden in den USA und Kanada praktiziert im Rahmen ihrer Gottesdienste das Ritual des Schlangenanfassens , bei dem die Beteiligten als Glaubensbeweis einen Biss in Kauf nehmen. [57]

Hauskreise spielen in Pfingstgemeinden eine große Rolle. Dabei wird in regelmaßigen Treffen in einer kleinen, verbindlichen Gruppe gemeinsam gesungen, gebetet und die Bibel studiert . Daneben gibt es Angebote zur Teilnahme an Gruppen, je nach Interesse, Altersstufe oder Geschlechtszugehorigkeit; beispielsweise Chore, Kinder-, Teenager-, Madchen-, Frauen- und Seniorengruppen und Mannerkreise.

Missionarisch-diakonisches Engagement

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Pfingstgemeinden sind gewohnlich missionarisch orientiert, was auch den starken Zuwachs dieser Bewegung mitbegrundet. Es existieren außerdem eine ganze Reihe diakonischer Werke und Einrichtungen , die der Pfingstbewegung angehoren bzw. dort ihre Wurzeln haben. Dazu gehoren Kindergarten, Seniorenwohnheime, Kliniken, Einrichtungen der Behindertenfursorge sowie therapeutisch betreute Wohngemeinschaften fur psychisch Kranke und Drogenabhangige.

Diakonische Einrichtungen in Auswahl, die mit der Pfingstbewegung verbunden sind:

  • Teen Challenge ? unter anderem Arbeit unter Drogenabhangigen
  • Jugend-, Missions- und Sozialwerk Altensteig
  • Haus Nazareth ? Norden-Norddeich
  • Sozialwerk der Freien Christengemeinden Bremen

Politisches Engagement

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Auch politisch treten die Pfingstler in Erscheinung, wie in den Vereinigten Staaten , Chile und insbesondere in Brasilien . Sie treten dort entweder als Interessenvertreter benachteiligter Bevolkerungsgruppen in Erscheinung, so wie die ehemalige Gouverneurin des Bundesstaats Rio de Janeiro , Benedita da Silva , die sich fur Frauenrechte einsetzt, oder Oppositionspolitikerin Marina Silva , die im Umweltschutz engagiert ist und fur eine liberale Drogenpolitik steht, was von der Kirchenfuhrung der Assembleias de Deus kritisiert wird. [58] Im Gegensatz dazu stehen Vertreter der religiosen Rechten wie Pastor Everaldo Pereira und Pastor Marco Feliciano von der Assembleias de Deus , die der Bolsonaro -Regierung nahestehen und vor allem durch politische Skandale von sich reden machten. [59] [60] [61]

Ivanir dos Santos, Chairman des Konzils gegen religiose Intoleranz, fasst zusammen, dass Pfingstkirchen, nicht nur in Brasilien, sondern in ganz Lateinamerika, nach politischer Macht strebten. Sektenfuhrer Edir Macedo gab an, ?einen theokratischen Staat errichten zu wollen“. [62]

Der Pastor und Menschenrechtler Frank Chikane ist ein Kirchenfuhrer in Sudafrika . Als Nachfolger des Friedensnobelpreistragers Desmond Tutu im Sudafrikanischen Kirchenrat wurde er mehrere Male verhaftet und gefoltert. Heute ist er sudafrikanischer Beamter. In Sudafrika gehoren etwa 10 Prozent aller Christen zu den neuen Kirchen der Pfingstbewegung. [31]

Prominente Pfingstler in den Vereinigten Staaten sind z. B. die Republikaner Mike Pence , Sarah Palin und Richard Grenell . Das politische Wirken der Pfingstbewegung ist dort uberwiegend, aber nicht ausschließlich, dem konservativen Lager oder der christlichen Rechten zuzuordnen. Einige vertreten dominionistische Positionen, fordern also die Einfuhrung eines evangelikal gepragten Gottesstaates, jedoch gibt es inhaltliche Differenzen zu presbyterianischen Dominionisten. Im April 2015 außerte die den Neo-Charismatikern nahestehende republikanische Michele Bachmann , Obamas Politik gegenuber Iran, mit dem die USA uber ein ziviles Nuklearprogramm verhandelten, fuhre geradewegs in die Apokalypse. Dies sei allerdings im Grunde zu begrußen, da es zugleich bedeute, dass die Wiederkunft Jesu Christi unmittelbar bevorstehe, was sie als glaubige Christin mit Freude erfulle. [63]

In Deutschland sind die Aktivitaten fundamentalistischer Pfingstler in der Politik bisher eine Randerscheinung. Der AfD -Politiker Waldemar Herdt ist Vorsitzender der im Bundestag von der AfD begrundeten ?Interparlamentarischen Menschenrechtskommission“ (IPMK), ein weltweit operierendes Netzwerk aus fundamentalistischen Christen , deren Ziel es ist, die Rechte sexueller Minderheiten durch Einflussnahme auf die Gesetzgebung einzuschranken. [64]

Vorwurfe der religiosen Intoleranz

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Ein UN-Bericht aus dem Jahr 2009 im Auftrage des brasilianischen Komitees gegen religiose Intoleranz (CCIR), bestehend aus Vertretern von 18 religiosen Gemeinschaften und Menschenrechtsgruppen, fasste zusammen, dass Pfingstkirchen generell, und die Igreja Universal do Reino de Deus (IURD) speziell, Anhanger anderer Religionen belastigen und angreifen und religiose Intoleranz verbreiten. Die IURD ?damonisiert“ insbesondere die afrobrasilianische Umbanda - und Candomble -Religionen, so wird Schulkindern seitens evangelikaler Lehrer eingepragt, dass ?Candomble eine Sache des Teufels“ sei. Des Weiteren werden Juden als ?Jesusmorder“, Katholiken als ?Teufelsanbeter“, andere Protestanten als ?falsche Christen“ und Muslime als ?damonisch“ portratiert. Der Vorsitzende des Komitees fasste zusammen, dass ?Faschismus und Nazismus auf diesem Wege angefangen haben, durch die Damonisierung anderer Gruppen“. [62]

Pfingstgemeinden sind in der Regel kongregationalistisch organisiert. Die Gemeindeleitung besteht meist aus ehrenamtlichen Altesten und hauptamtlichen Predigern oder auch Pastoren. Ehrenamtliches Engagement der Gemeindemitglieder wird gefordert. Das in Pfingstgemeinden typische Verstandnis der Wirksamkeit des Heiligen Geistes steht oft in Spannung zu festen Strukturen.

Die Frauenordination ist in den deutschen Pfingstgemeinden erlaubt. [65] Weltweit lasst sich daruber keine einheitliche Aussage machen, da Pfingstgemeinden mehrheitlich kongregationalistisch organisiert sind. Eine Umfrage des Pew Research Center im Jahr 2006 ergab jedoch, dass Anhanger der Pfingstbewegung die Frauenordination ebenso stark befurworten wie der Durchschnitt der Christen. [66]

Die weltweit großte pfingstlerische Denomination ist die Assemblies of God . Des Weiteren gibt es unter anderem die Church of God in Christ , die New Testament Church , die Church of God (Cleveland) , die Pentecostal Assemblies of the World , die Assemblies of the Lord Jesus Christ und die United Pentecostal Church .

Die meisten deutschen Pfingstgemeinden sind im Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden KdoR (BFP) zusammengeschlossen. Umfasste der Bund 1999 noch 500 Gemeinden, so sind es 2010 rund 760 Gemeinden, [67] von denen viele die Bezeichnung Freie Christengemeinde fuhren. Rechtlich sind die Gemeinden in Deutschland meist als eingetragener Verein organisiert.

Ein weiterer Verband deutscher Pfingstgemeinden ist die Gemeinde Gottes Deutschland KdoR mit 70 Gemeinden und ca. 3.500 Mitgliedern mit Sitz in Urbach , Baden-Wurttemberg. Sie ist Teil der internationalen Church of God (Cleveland) , die weltweit etwa 10 Millionen Mitglieder hat.

Die ersten deutschen Pfingstgemeinden, die sich 1905 bis 1908 innerhalb der Gemeinschaftsbewegung ( Pietismus ) gebildet hatten, schlossen sich 1913 zum Christlichen Gemeinschaftsverband Mulheim/Ruhr zusammen, der heute als Mulheimer Verband Freikirchlich-Evangelischer Gemeinden mit 44 Gemeinden ein kleiner Verband ist und sich heute von wesentlichen theologischen Grundlagen der Pfingstbewegung distanziert.

Einen Dachverband von Pfingstgemeinden bildet das Forum Freikirchlicher Pfingstgemeinden (FFP). Es wurde Ende 2020 aufgelost. Der Mulheimer Verband gehort dem FFP schon seit 2002 nicht mehr an.

Daruber hinaus gibt es einen Verbund von russlanddeutschen Pfingstgemeinden, die sich im Allgemeinen ?Freie Evangeliumschristen-Gemeinden“ nennen. Der Verbund umfasst rund 120 Gemeinden mit ca. 18.000 Mitgliedern.

Pfingstkirche Radenthein, Karnten

1923 wurde die Pfingstbotschaft durch schwedische Missionare nach Osterreich gebracht, vor allem im Raum Wien. 1928 kamen Prediger der schweizerischen Pfingstbewegung ins Salzkammergut. 1946 bildeten sich die Freien Christengemeinden in Osterreich, von denen es Mitte der 1980er Jahre 18 Gemeinden mit uber 800 getauften Mitgliedern gab. [68] Heute sind viele osterreichische Pfingstgemeinden im Gemeindebund Freie Christengemeinde ? Pfingstgemeinde in Osterreich (FCGO) zusammengeschlossen. Daneben gibt es die Pfingstkirche Gemeinde Gottes in Osterreich , eine Vertretung der Clevelander Gemeinde Gottes , mit 27 Gemeinden und ca. 4000 Mitgliedern. Erstere ist seit 2013 im Rahmen der Freikirchen in Osterreich gesetzlich anerkannt, zweitere eingetragene Bekenntnisgemeinschaft (seit 2001).

Die Schweizerische Pfingstmission umfasst 71 Gemeinden [69] mit etwa 9200 Mitgliedern. Sie ist Mitglied im Verband Evangelischer Freikirchen und Gemeinden in der Schweiz . Daneben, und ebenfalls Mitglied des Verbands, existiert die BewegungPlus mit uber 5000 Mitgliedern in 37 lokalen Kirchen. 1974 wurde der Bund Pfingstlicher Freikirchen der Schweiz gegrundet. [70]

Die Beteiligung der Pfingstkirchen an der okumenischen Bewegung ist uneinheitlich.

In Deutschland ist der Bund Freier Pfingstgemeinden Mitglied in der Vereinigung Evangelischer Freikirchen und seit Marz 2011 Gastmitglied in der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland . [71] Die Gemeinden sind auf ortlicher Ebene teilweise mit der Deutschen Evangelischen Allianz verbunden.

Der Mulheimer Verband Freikirchlich-Evangelischer Gemeinden ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland und der Vereinigung Evangelischer Freikirchen.

Evangelikale Christen aus anderen Gemeinden, besonders wenn sie ein Bekehrungserlebnis aufweisen konnen, werden ungeachtet ihrer Konfession als christliche Geschwister betrachtet.

Liberalen Stromungen (wie z. B. in den Landeskirchen ) und traditionellen Auspragungen (wie z. B. in der orthodoxen Kirche ) des Christentums steht die Pfingstbewegung eher skeptisch gegenuber. Nichtchristliche Religionen werden als Irrweg oder Fehlinterpretation angesehen, da Heil und Vergebung nur durch Jesus Christus vermittelt werde.

  • Ludwig David Eisenloffel: Freikirchliche Pfingstbewegung in Deutschland . v & r unipress, Gottingen 2006, ISBN 3-89971-275-7 .
  • Evangelische Kirche in Deutschland: Pfingstbewegung und Charismatisierung: Zugange ? Impulse ? Perspektiven , Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig 2021, ISBN 978-3-374-06961-3 .
  • Marco Frenschkowski : Pfingstbewegung / Pfingstkirchen . In: Hans Dieter Betz (Hrsg.): Religion in Geschichte und Gegenwart , 4. Auflage, 8 Bande und ein Registerband. Mohr Siebeck Verlag , Tubingen 1998?2007, Band 6, Sp. 1232?1235, ISBN 3-16-146941-0 ; Studienausgabe: UTB, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-8252-8401-5 .
  • Alexander Gemeinhardt (Hrsg.): Die Pfingstbewegung als okumenische Herausforderung. Vandenhoeck & Ruprecht, Gottingen 2005, ISBN 3-525-87197-X .
  • Elle Hardy: Beyond Belief: How Pentecostal Christianity Is Taking Over the World , Hurst, 2022, ISBN 978-1-78738-553-5 .
  • Jorg Haustein, Giovanni Maltese (Hrsg.): Handbuch pfingstliche und charismatische Theologie. Vandenhoeck & Ruprecht, Gottingen 2014, ISBN 978-3-525-52201-1 .
  • Reinhard Hempelmann : Licht und Schatten des Erweckungschristentums. Auspragungen und Herausforderungen pfingstlich-charismatischer Frommigkeit , Stuttgart 1998.
  • Walter J. Hollenweger : Enthusiastisches Christentum. Die Pfingstbewegung in Geschichte und Gegenwart , Theologischer Verlag R. Brockhaus und Zwingli Verlag, Wuppertal und Zurich 1969.
  • Walter J. Hollenweger: Die Pfingstkirchen ? Selbstdarstellungen, Dokumente, Kommentare , De Gruyter, 1971, ISBN 3-7715-0106-7 .
  • Walter J. Hollenweger: Charismatisch-pfingstliches Christentum. Herkunft, Situation, Okumenische Chancen. Vandenhoeck & Ruprecht, Gottingen 1997, ISBN 3-525-55435-4 .
  • Jens Koehrsen: Middle Class Pentecostalism in Argentina: Inappropriate Spirits . Brill, Boston 2016, ISBN 978-90-04-31014-8 .
  • J. Steven O’Malley: Pfingstkirchen/Charismatische Bewegung. In: Theologische Realenzyklopadie . 26, 1996, S. 398?410.
  • Isgard S. Peter: Der unsichtbaren Religion auf der Spur. Eine soziologische Studie zur Pfingstbewegung in Deutschland. Muller, Saarbrucken 2007, ISBN 978-3-8364-1380-0 .
  • Hans-Diether Reimer: Pfingstbewegung. In: Volker Drehsen u. a. (Hrsg.): Worterbuch des Christentums. Orbis, Munchen 1995, ISBN 3-572-00691-0 .
  • Andreas Rossler: Positionen, Konfessionen, Denominationen. Eine kleine Kirchenkunde. Calwer, Stuttgart 1988, ISBN 3-7668-3009-0 , S. 70 ff.
  • Paul Schmidgall: Hundert Jahre Deutsche Pfingstbewegung. 1907?2007 , Nordhausen 2008, ISBN 3-88309-410-2 .
  • Yan Suarsana: Christentum 2.0? Pfingstbewegung und Globalisierung. Religion & Kultur, Zell am Main / Wurzburg 2010, ISBN 978-3-933891-24-2 .
  • Jurgen Tibusek: Ein Glaube, viele Kirchen. Die christlichen Religionsgemeinschaften ? wer sie sind und was sie glauben. 2. Auflage. Brunnen, Gießen 1994, ISBN 3-7655-1593-0 , S. 411 ff.
  • Peter Zimmerling : Charismatische Bewegungen. Vandenhoeck & Ruprecht, Gottingen 2009, ISBN 978-3-8252-3199-6 .
Commons : Pfingstbewegung  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Pfingstbewegung  ? Bedeutungserklarungen, Wortherkunft, Synonyme, Ubersetzungen

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Reinhard Hempelmann (Hrsg.): Handbuch der evangelistisch-missionarischen Werke, Einrichtungen und Gemeinden. Christliches Verlagshaus, Stuttgart 1997, ISBN 3-7675-7763-1 , S. 288.
  2. a b c Reinhard Hempelmann : Pfingstbewegung. Evangelische Zentralstelle fur Weltanschauungsfragen, August 2021 (abgerufen am 9. Februar 2023).
  3. Pfingstbewegung weltweit. bfp.de (abgerufen am 21. Februar 2023).
  4. R. C. Wolf: Pfingstbewegung. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart. Handworterbuch fur Theologie und Religionswissenschaft (herausgegeben von Kurt Galling), Tubingen 1961 (3. Auflage), Band V, S. 308.
  5. Tony Cauchi: General Introduction to the Pentecostal Revival. Revival Library (englisch, abgerufen am 28. Dezember 2022).
  6. Roy Weremchuk: Thus Saith the Lord? Deutscher Wissenschafts-Verlag, Baden-Baden 2019, S. 522 f.
  7. Alexander Seibel: Die Anfange der Pfingstbewegung. alexanderseibel.de (abgerufen am 5. Oktober 2022).
  8. James R. Goff Jr.: Fields White Unto Harvest. Charles F. Parham and the Missionary Origins of Pentecostalism. University of Arkansas Press, Fayetteville/London 1988, S. 160?166.
  9. Cecil M. Robeck Jr.: The Azusa Street Mission and Revival. The Birth of the Global Pentecostal Movement. Nelson, Nashville, Tenn. 2006.
  10. “Between the refrigerator and the wildfire”: Aimee Semple McPherson, pentecostalism, and the fundamentalist-modernist controversy (1). ? Free Online Library. Thefreelibrary.com, abgerufen am 14. November 2013 (englisch).
  11. Roy Weremchuk: Thus Saith the Lord? Deutscher Wissenschafts-Verlag, Baden-Baden 2019, S. 89.
  12. David Edwin Harrell: All Things are possible: The Healing and Charismatic Revivals in modern America. Indiana University Press, Bloomington, Indiana 1978, S. 25 f.
  13. The Voice of Healing. Shreveport, Louisiana, Januar 1951.
  14. John Crowder: Miracle Workers, Reformers and the New Mystics. Destiny Image Publishers, Shippensburg, Pennsylvania 2006, S. 317.
  15. Leadership, Charles Simpson. csmpublishing.org (englisch, abgerufen am 28. Juli 2023).
  16. Jacob Young: The Shepherding Movement: A Summary. jacobyoung84.medium.com (englisch, informativ, abgerufen am 28. Juli 2023).
  17. Pfingstbewegung weltweit. bfp.de (abgerufen am 21. Februar 2023).
  18. Die Pfingstkirchen. museeprotestant.org (abgerufen am 8. Februar 2023).
  19. Jugend mit einer Mission. jmem.de (abgerufen am 1. Oktober 2022).
  20. Our founders: Loren & Darlene Cunningham. ywam.org (englisch, abgerufen am 24. September 2022).
  21. Yonggi Cho: Grunder der weltgroßten Mega-Church gestorben. jesus.de, 15. September 2021 (abgerufen am 17. Mai 2023).
  22. Elle Hardy: Hillsong and the life of Brian. The Hillsong founder lost control, first of his judgement, then of his authority and finally of his church itself ? now, on criminal trial, he’s desperate to control his story. themonthly.com, Februar 2023 (englisch, abgerufen am 4. Februar 2023).
  23. Elle Hardy: Hillsong is facing catastrophe but the Houstons will be loath to give up control. The Guardian, 27. Marz 2022 (englisch, abgerufen am 31. Marz 2022)].
  24. Geschichte der Pfingstbewegung in Deutschland. ( Memento des Originals vom 1. Februar 2012 im Internet Archive )   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.fcg-giessen.de Freie Christengemeinde Gießen, abgerufen am 28. Marz 2011.
  25. a b Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden K. d. o. R. ? Regionen und Gemeindeverbande. 16. Juni 2010, archiviert vom Original (nicht mehr online verfugbar) am 16. Juni 2010 ; abgerufen am 18. November 2021 .   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.bfp.de
  26. Die Stellung der Ecclesia zu anderen christlichen Gemeinden. 24. Mai 2008, archiviert vom Original (nicht mehr online verfugbar) am 24. Mai 2008 ; abgerufen am 18. November 2021 .   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/ecclesia-gemeinden.de
  27. Marco Frenschkowski: Pfingstbewegung/Pfingstkirchen . In: Religion in Geschichte und Gegenwart. 4. Auflage. Mohr Siebeck, Tubingen 2005, Bd. 6, Sp. 1232 f.
  28. Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden KdoR ? Identitat. 18. Juli 2011, archiviert vom Original (nicht mehr online verfugbar) am 18. Juli 2011 ; abgerufen am 18. November 2021 .   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.bfp.de
  29. Schmidtgall: Von Oslo nach Berlin. 2003, S. 9.
  30. Spirit and Power: A 10-Country Survey of Pentecostals. In: pewforum.org , 5. Oktober 2006 (englisch).
  31. a b Lawrence Schlemmer et al.: Under the Radar. Pentecostalism in South Africa and its potential social and economic role. Centre for Development and Enterprise, Johannesburg 2008 (PDF; englisch; S. 17).
  32. Christianity 2019: What’s Missing? A Call for Further Research .
  33. Pfingstbewegung. laenderdaten.info (abgerufen am 21. Februar 2023).
  34. Nach der einzigen ubergreifenden, jedoch haufig kritisierten Erhebung betrugen die Anhangerzahlen der einzelnen Stromungen im Jahr 2000 etwa: 66 Millionen (klassische Pfingstler), 176 Millionen (Charismatic Movement), 295 Millionen (Third Wave). Vgl. David B. Barrett; Todd M. Johnson: Global Statistics. In: Stanley M. Burgess; Eduard M. van der Maas (Hrsg.): The New International Dictionary of Pentecostal and Charismatic Movements. Revised and Expanded Edition. Zondervan, Grand Rapids 2002, ISBN 978-0-310-22481-5 , S. 283?302.
  35. Alberto da Silva Moreira: Religion als Spektakel: Asthetisierung des Religiosen und Okonomie der Sensualisierung in Brasilien . In: Esther Berg-Chan, Markus Luber (Hrsg.): Christentum medial. Religiose Kommunikation in digitaler Kultur . Pustet, Regensburg 2020, ISBN 978-3-7917-3154-4 , S. 103?119.
  36. Rudolf Sinner: Pentecostalism. In: Brazil Today: An Encyclopedia of Life in the Republic. 2012.
  37. Alexander Seibel : Brasilien von Norden bis Suden , 2000.
  38. Klaus Hart: Brasiliens Sekte ?Deus e Amor“ und ihr Megatempel in Sao Paulo. Sao Paulo, 15. Dezember 2006.
  39. Evangelikale in Brasilien - Wie aggressive Predigten Gewalt saen abgerufen am 5. September 2020.
  40. Olusegun Fakoya: Africa: Child Abuse and Persecution of Children , in: Nigeria Village Square, 18. November 2008, Online ( Memento des Originals vom 30. November 2009 im Internet Archive )   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.nigeriavillagesquare.com .
  41. On a visit to the U.S., a Nigerian witch-hunter explains herself .
  42. Mandy De Waal: Suffer the little children .
  43. Helen Ukpabio militia invade child rights conference in Calabar, Nigeria .
  44. Die Mahdrescher Gottes , Zeit Online vom 27. Mai 2004.
  45. a b Media and Fundamentalism in Nigeria ? Kritische Auseinandersetzung mit der Rolle der PFN im politischen Leben Nigerias englisch ( Memento vom 25. Mai 2008 im Internet Archive )
  46. Nigerians Stand Against Occult Healer Masquerading as Evangelist ( Memento des Originals vom 29. April 2014 im Internet Archive )   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.charismamag.com (englisch).
  47. Marco Frenschkowski : Pfingstbewegung/Pfingstkirchen . In: Religion in Geschichte und Gegenwart . 4. Auflage, Mohr Siebeck, Tubingen 2005, Bd. 6, Sp. 1234.
  48. Creationism. ( Memento vom 17. Oktober 2009 im Internet Archive ) (Offizielle Erklarung der Assemblies of God , englisch)
  49. Zum Beispiel Homosexuality. (PDF) 6. August 2001 (PDF, englisch, offizieller Standpunkt der Assemblies of God ; 145 kB).
  50. Michael Meier: Siegeszug des enthusiastischen Christentums. In: Tages-Anzeiger. 28. September 2006.
  51. Strittige Themen: US-Botschafter spricht mit Steinmeier. Suddeutsche Zeitung , 8. Mai 2018, abgerufen am 3. August 2020 .
  52. The Atlantic: Did Christianity Cause the Crash?
  53. Does God Want You To Be Rich?
  54. Simon Coleman: The Globalisation of Charismatic Christianity: Spreading the Gospel of Prosperity. Cambridge University Press, 2000, ISBN 978-0-521-66072-3 .
  55. Katherine Attanasi, Amos Yong: Pentecostalism and Prosperity: The Socio-Economics of the Global Charismativ Movement. Palgrave Macmillan, 2016.
  56. 1. Timotheus 2,8
  57. That Bites: Why do the snakes used in Pentecostal serpent handling have to be poisonous? In: Slate , 1. Juni 2012.
  58. Pastor Silas Malafaia critica Marina Silva e vira destaque no Twitter. 28. September 2010, archiviert vom Original am 29. Dezember 2010 ; abgerufen am 1. August 2012 (portugiesisch).   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.sidneyrezende.com
  59. Pastor Everaldo e acusado de agressao por ex-esposa. Gospel Prime, 18. Mai 2014, archiviert vom Original am 8. September 2018 ; abgerufen am 22. Juli 2019 (portugiesisch).   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/noticias.gospelprime.com.br
  60. Sergio Quintella: Jovem conta detalhes do suposto assedio do pastor Marco Feliciano. Veja, 1. Juni 2017, abgerufen am 22. Juli 2019 (portugiesisch).
  61. Mirthyani Bezerra, Leandro Prazeres, Flavio Costa: “Desespero total”: Pastor Everaldo (PSC) pediu dinheiro a Cunha, aponta PF. Uol, 13. Januar 2017, abgerufen am 22. Juli 2019 (portugiesisch).
  62. a b Fabiana Frayssinet: Religion-Brazil: Intolerance Denounced At UN. Interpress Service, 3. Juli 2009 ; (englisch).
  63. Brendan James: Michele Bachmann: Thanks Obama Bringing On The Apocalypse. TPM, 21. April 2015.
  64. Das evangelikale Netzwerk der AfD. In: tagesschau.de. 21. August 2021, abgerufen am 23. August 2021 .
  65. @1 @2 Vorlage:Toter Link/www.bfp.de Bund freikirchlicher Pfingstgemeinden: ?Dienst der Frau“ ? Frauenordination eingefuhrt. ( Seite nicht mehr abrufbar . Suche in Webarchiven )
  66. Spirit and Power. A 10-Country Survey of Pentecostals. In: The Pew Forum. 5. Oktober 2006 (englisch).
  67. Stand: 22. September 2010; Quelle: Bundeskonferenz 2010.
  68. Jakob Zopfi: … auf alles Fleisch. Geschichte und Auftrag der Pfingstbewegung. Dynamis, Kreuzlingen 1985, ISBN 3-85645-046-7 , S. 48 f.
  69. Organigramm der Schweizerischen Pfingstmission. Abgerufen am 13. Oktober 2022 .
  70. Jakob Zopfi: … auf alles Fleisch. Geschichte und Auftrag der Pfingstbewegung. Dynamis, Kreuzlingen 1985, ISBN 3-85645-046-7 , S. 48.
  71. BFP als Gastmitglied der ACK aufgenommen. Vereinigung Evangelischer Freikirchen , archiviert vom Original (nicht mehr online verfugbar) am 18. Februar 2018 ; abgerufen am 17. Februar 2018 .   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.vef.de