Peter Ueberroth

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Peter Ueberroth, April 1986

Peter Victor Ueberroth (* 2. September 1937 in Evanston , Illinois ) ist ein amerikanischer Sportfunktionar und kalifornischer Politiker. Von 1982 bis 1984 organisierte er die Olympischen Spiele in Los Angeles . Von 1984 bis 1989 war er Commissioner der Major League Baseball . Von 2004 bis 2007 fungierte er als Prasident des Nationalen Olympischen Komitees der Vereinigten Staaten von Amerika.

Ueberroth, dessen Vater deutscher und osterreichischer Abstammung war, wuchs in Nordkalifornien auf. Er besuchte die Union High School in Fremont . Nach dem High-School -Abschluss begann er mit einem Sportstipendium als Wasserballer (er war Schwimmer und hatte als Baseball- und Footballspieler einen guten Wurfarm) ein Studium der Wirtschaftswissenschaften an der San Jose State University , das er 1959 abschloss. Er baute ein nationales Reiseburo-Unternehmen auf, fur das er 1977 zum Junior Manager des Jahres gewahlt wurde. Nachdem sowohl der Staat Kalifornien als auch die Stadt und der County Los Angeles es in Volksabstimmungen abgelehnt hatten, Staatsgelder in die Olympischen Spiele 1984 zu investieren, wurde der erfolgreiche Jungunternehmer als neuer Generalsekretar fur die Spiele (sein Vorganger war Gewerkschaftsfunktionar, der die befurchteten Streiks abwenden sollte) gewahlt. Ueberroth organisierte die Olympischen Spiele in Los Angeles , wofur er 1984 vom Time -Magazin zum ? Man of the Year “ gewahlt wurde. Es gelang ihm, den Olympiaboykott des Ostblocks auf die sowjetischen Satelliten im engeren Sinne zu begrenzen, da er bereits 1982 in einem personlichen Gesprach mit Fidel Castro in Kuba (uber Baseball-Freunde vermittelt) erreichen konnte, dass Castro zusagte, seinen Einfluss in Afrika nicht gegen Los Angeles einzusetzen. [1] Die Olympischen Spiele von Los Angeles waren die ersten rein privat finanzierten Spiele. Am Ende war ein Gewinn von annahernd 250 Millionen US-Dollar zu verzeichnen, der der Jugendsportforderung in den Counties zugutekam, die kostenlos Sportstatten zur Verfugung gestellt hatten. Das Geld wird von der Amateur Sports Foundation (seit 2008 in LA84 Foundation umbenannt) verwaltet, deren Prasidentin IOC-Mitglied Anita DeFrantz ist.

Im Jahr 2003 kandidierte Ueberroth erfolglos als kalifornischer Gouverneur . Dabei trat er, obwohl er eingetragenes Mitglied der Republikaner war, als Unabhangiger an. Mit 25.134 Stimmen, was einem Anteil von 0,29 Prozent entsprach, belegte er den sechsten Platz, womit er zwischen Arianna Huffington auf Rang funf und Larry Flynt auf Platz sieben lag. Fur die Amtszeit 2004?2007 wurde er zum Prasidenten des United States Olympic Committee gewahlt.

2004 wurde er auch in die American Academy of Arts and Sciences gewahlt. Als ihm 2015 der Theodore-Roosevelt -Ehrenpreis der NCAA fur sein Lebenswerk zuerkannt wurde, war seine erste Reaktion:“I haven’t done it yet.” [2]

  • Arnd Kruger : Zwischen Politik und Kommerz. Es geschah vor 15 Jahren. Olympische Spiele in Los Angeles. In: Damals. 31 (1999), 5, S. 8?11.
  • Kenneth Reich: Making it happen. Peter Ueberroth and the 1984 Olympics. Capra P, Santa Barbara 1986, ISBN 0-88496-246-6 .

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Arnd Kruger : Zwischen Politik und Kommerz. Es geschah vor 15 Jahren. Olympische Spiele in Los Angeles. In: Damals. 31 (1999), 5, S. 8?11.
  2. 2016 NCAA Theodore Roosevelt Award: Peter Ueberroth. 16. Dezember 2015, abgerufen am 3. August 2023 (englisch).