Peter Sotje

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Peter Sotje (* 16. Februar 1941 in Rendsburg ) ist ein deutscher ehemaliger Politiker ( SPD ). Er war von 1977 bis 1979 Sprecher des Berliner Senates , von 1979 bis 1981 Chef der Berliner Senatskanzlei und von 1981 bis 1983 Senatsdirektor in der Senatsverwaltung fur Bau- und Wohnungswesen . 1988 bis 1996 Kurator der Deutschen Stiftung fur Internationale Entwicklung [DSE].

Peter Sotje studierte am Otto-Suhr-Institut fur Politikwissenschaft der Freien Universitat Berlin und erlangte einen Abschluss als Diplom - Politologe .

Im Alter von 29 Jahren setzte der Berliner Senator fur Wissenschaft und Kunst , Werner Stein (SPD), Sotje am 1. Juli 1970 als Staatskommissar fur die Architekturfakultat bei der Technischen Universitat Berlin ein. [1] Er sollte im Rahmen der Staatsaufsicht die Aufgaben der Fakultatsvertretung in Prufungsangelegenheiten, die bisher durch den Diplomprufungsausschuss erfullt wurden, sowie die Aufgaben des Prufungsobmannes der Architekturfakultat an der Universitat wahrnehmen, da die Prufungsordnung von Studenten und Prufern im Kontext der Studentenbewegung mehrmals missachtet worden war. Die Universitat kundigte daraufhin an, gegen die Einsetzung des Staatskommissars zu klagen. [2]

Sotje war von 1971 bis 1975 Bezirksverordneter in der Bezirksverordnetenversammlung Wilmersdorf . [3] Von 1973 bis 1974 Bezirksstadtrat im Bezirk Wedding und von 1975 bis 1977 Bezirksstadtrat im Bezirk Neukolln .

Unter dem Regierenden Burgermeister von Berlin , Dietrich Stobbe (SPD), diente Sotje von Juni 1977 bis April 1979 als Sprecher des Berliner Senates . Als der bisherige Chef der Senatskanzlei , Gerhard Heimann (SPD), zum Senator fur Bundesangelegenheiten wurde, folgte ihm Sotje von April 1979 bis Januar 1981 als Chef der Senatskanzlei im Amt eines Senatsdirektors . In dieser Position wurde er Mitglied im Beirat der Stiftung Luftbruckendank . [4] Anschließend war er von 1981 bis 1983 Senatsdirektor in der Senatsverwaltung fur Bau- und Wohnungswesen .

Von 1983 bis 1986 leitete Sotje den Internationaler Bund (IB) . Von 1986 bis 1996 war Sotje Kurator der Deutschen Stiftung fur Internationale Entwicklung (DSE) und Grundungsmitglied von Transparency International (TI) e.V. Danach war er bis 2000 Generalsekretar von Inter Nationes , das er mit dem Goethe-Institut fusionierte. 2000 wurde er Mitglied im Vorstand des Goethe-Instituts und spater Leiter des Goethe-Instituts in New York und Nordamerika .

Sotje ist Mitglied des Vereins der Freundinnen und Freunde des Otto-Suhr-Instituts. [5]

Veroffentlichungen (Auswahl)

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Verfassungsfeinde und offentlicher Dienst . Landeszentrale fur Politische Bildungsarbeit, Berlin 1977.

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Verteidigung der Festung Wissenschaft (1970). In: Deutsche Geschichte in Dokumenten und Bildern. Deutsches Historisches Institut, abgerufen am 1. Mai 2023 .
  2. Freie Universitat Berlin 1948 bis 1973 Hochschule im Umbruch. (PDF) Freie Universitat Berlin, S. 73 , abgerufen am 1. Mai 2023 .
  3. Bezirksverordnete des Bezirks Wilmersdorf in der 8. Wahlperiode 1971-1975. Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf, abgerufen am 1. Mai 2023 .
  4. 50 JAHRE STIFTUNG LUFTBRUCKENDANK 1959 bis 2009. (PDF) Stiftung Luftbruckendank, S. 35 , abgerufen am 1. Mai 2023 .
  5. OSI-Club uberspringt 500-Mitglieder-Hurde. Freie Universitat Berlin, 29. Dezember 2004, abgerufen am 1. Mai 2023 .