Peter Holenstein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Peter Holenstein (* 19. Dezember 1946 in Adliswil ; † 17. Januar 2019 [1] in Zurich ) war ein Schweizer Journalist und Buchautor .

Peter Holenstein befasste sich in seiner publizistischen Arbeit u. a. in der Weltwoche insbesondere mit Themen der Strafjustiz und Kriminalitat, der Tater-Opfer-Problematik sowie den Ursachen von Gewaltverbrechen. Sein Buch Der Unfassbare ? Das morderische Leben des Werner Ferrari fuhrte 2007 im Kindermordfall Ruth Steinmann zu einem Revisionsprozess am Bezirksgericht Baden, der mit einem Freispruch fur Ferrari endete. Bereits 1979 gelang es Holenstein, mit seinen Recherchen einen Mordfall in Italien zu klaren: Nachdem er den richtigen Tater uberfuhrt und dieser ein Gestandnis ablegte hatte, wurde der 46-jahrige Schweizer Werner Rudolf Meier nach 24 unschuldig im Zuchthaus von Elba verbussten Jahren von Italiens Staatsprasident Sandro Pertini begnadigt. [2]

2001 wurde Holenstein fur Der Verdacht , erschienen im Tages-Anzeiger-Magazin , mit dem deutschen Regino-Preis fur die beste Justizreportage des Jahres ausgezeichnet. Peter Holenstein war Mitglied der Schweizerischen Arbeitsgruppe fur Kriminologie (SAK) und der Schweizerischen Kriminalistischen Gesellschaft (SKG/SSDP). Im Alter von 72 Jahren starb er im Januar 2019 in Zurich an den Folgen eines Herzinfarkts. [3]

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Todesanzeige im Tages-Anzeiger vom 24. Januar 2019.
  2. Dominique Strebel, Christoph Schilling: Kampf der Willkur. In: Beobachter vom 28. Dezember 2006.
  3. Todesfall: Journalist Peter Holenstein ist gestorben. In: persoenlich.com . 22. Januar 2019, abgerufen am 22. Januar 2019 .