Peter Dinzelbacher

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Peter Dinzelbacher (* 14. Juli 1948 in Linz ) ist ein osterreichischer Historiker fur die Erforschung des europaischen Mittelalters ( Mediavist ). Er lehrt in Salzburg und Wien .

Leben und wissenschaftliche Arbeit [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Nach der Matura studierte er Geschichte , Kunstgeschichte , Philosophie , Volkskunde und Klassische Philologie an den Universitaten Graz und Wien. 1973 wurde er an der Universitat Wien mit der Arbeit Die Jenseitsbrucke im Mittelalter promoviert , 1978 habilitierte er sich im Fach Alte und Mittelalterliche Geschichte an der Universitat Stuttgart . Seine Habilitationsschrift befasste sich mit Visionen und Visionsliteratur im Mittelalter und wurde 1981 publiziert. 1985 wurde er dort zum außerplanmaßigen Professor ernannt. Es folgten Lehrtatigkeiten in Deutschland, Frankreich, Osterreich, Italien, den USA und Danemark, an der Ecole des hautes etudes en sciences sociales in Paris, den Universitaten Wien, Augsburg , Hannover , Bergamo , Florenz , Trient , Triest , Salzburg, Innsbruck , Klagenfurt und Esbjerg sowie 1999/2000 die Mitgliedschaft an der School of Historical Studies am Institute for Advanced Study in Princeton. Von 1988 bis 2011 war Dinzelbacher Herausgeber der Zeitschrift Mediaevistik , die er auch begrundet hatte. Seit 1998 ist er Honorarprofessor fur Sozial- und Mentalitatsgeschichte an der Universitat Wien.

Peter Dinzelbachers Forschungsschwerpunkte sind Mentalitat und Mentalitatsgeschichte , Mystik und Religiositat , Visionsliteratur , Frauengeschichte, Geschichte der Sexualitat sowie Kultur- und Sozialgeschichte des Mittelalters . Neben seinen in zehn Sprachen ubersetzten Monografien hat er mehr als 400 Aufsatze und Artikel verfasst und mehrere Sammelwerke herausgegeben.

Schriften (Auswahl) [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Monografien

  • Die Jenseitsbrucke im Mittelalter (= Dissertationen der Universitat Wien. Band 104). Verband der wissenschaftlichen Gesellschaften Osterreichs, Wien 1973.
  • Judastraditionen (= Raabser Marchenreihe. Band 2). Osterreichisches Museum fur Volkskunde, Wien 1977.
  • Vision und Visionsliteratur im Mittelalter (= Monographien zur Geschichte des Mittelalters. Band 23). Hiersemann, Stuttgart 1981, ISBN 3-7772-8106-9 ; [1] 2., uberarbeitete und wesentlich erweiterte Auflage (= Monographien zur Geschichte des Mittelalters. Band 64). Ebenda 2017, ISBN 978-3-7772-1719-2 .
  • An der Schwelle zum Jenseits. Sterbevisionen im interkulturellen Vergleich. Herder, Freiburg 1989, ISBN 3-451-08584-4 .
  • Christliche Mystik im Abendland. Ihre Geschichte von den Anfangen bis zum Ausgang des Mittelalters. Schoningh, Paderborn 1994, ISBN 3-506-72016-3 ( Digitalisat ).
  • Heilige oder Hexen? Schicksale auffalliger Frauen in Mittelalter und Fruhneuzeit. Artemis und Winkler, Munchen/Zurich/London 1995, ISBN 3-7608-1103-5 ; 2. Auflage, Rowohlt, Hamburg 1997, ISBN 3-499-60196-6 ; 3. Auflage, Rowohlt, Reinbek 2001, ISBN 3-491-96033-9 ; Neuauflage, Patmos, Dusseldorf 2004, ISBN 3-491-69120-6 .
  • Angst im Mittelalter. Teufels-, Todes- und Gotteserfahrung. Mentalitatsgeschichte und Ikonographie. Schoningh, Paderborn 1996, ISBN 3-506-72026-0 ( Digitalisat ).
  • Bernhard von Clairvaux. Leben und Werk des beruhmtesten Zisterziensers. Primus, Darmstadt 1998, ISBN 3-89678-027-1 ; 2., durchgesehene Auflage, Primus, Darmstadt 2012, ISBN 978-3-86312-310-9 .
  • Die letzten Dinge. Himmel, Holle, Fegefeuer im Mittelalter . Herder, Freiburg 1999, ISBN 3-451-04715-2 . Tschechische Ausgabe: Posledni v?ci ?lov?ka. Nebe, peklo, o?istec ve st?edov?ku. Vy?ehrad, Prag 2004, ISBN 80-7021-693-X .
  • Handbuch der Religionsgeschichte im deutschsprachigen Raum. Band 2: Hoch- und Spatmittelalter. Ferdinand Schoningh, Paderborn 2000, ISBN 3-506-72021-X .
  • Die Templer. Ein geheimnisumwitterter Orden? Herder, Freiburg 2002, ISBN 3-451-04805-1 .
  • Himmel, Holle, Heilige. Visionen und Kunst im Mittelalter. Primus, Darmstadt 2002, ISBN 3-89678-421-8 .
  • Europa im Hochmittelalter 1050?1250. Eine Kultur- und Mentalitatsgeschichte. Primus, Darmstadt 2003, ISBN 3-89678-474-9 .
  • Das fremde Mittelalter. Gottesurteil und Tierprozess. Magnus, Essen 2006, ISBN 978-3-88400-504-0 ; 2., wesentlich erweiterte Auflage, wbg Academic, Darmstadt 2020, ISBN 978-3-534-40393-6 .
  • mit Werner Heinz: Europa in der Spatantike 300?600. Eine Kultur- und Mentalitatsgeschichte. Primus, Darmstadt 2007, ISBN 978-3-89678-624-1 .
  • mit Ralph Frenken: Der steinerne Blick. Symbolkopfe der Romanik. Deutscher Wissenschafts-Verlag, Baden-Baden 2008, ISBN 978-3-86888-003-8 .
  • Warum weint der Konig? Eine Kritik des mediavistischen Panritualismus. Wissenschaftlicher Verlag Bachmann, Badenweiler 2009, ISBN 978-3-940523-06-8 .
  • Unglaube im ?Zeitalter des Glaubens“. Atheismus und Skeptizismus im Mittelalter. Wissenschaftlicher Verlag Bachmann, Badenweiler 2009, ISBN 978-3-940523-01-3 .
  • Lebenswelten des Mittelalters 1000?1500 (= Bachmanns Basiswissen. Band 1). Wissenschaftlicher Verlag Bachmann, Badenweiler 2010, ISBN 978-3-940523-07-5 .
  • Die Templer: Wissen, was stimmt. Herder, Freiburg 2010, ISBN 978-3-451-06138-7 . Serbische Ausgabe: Templari. ?ta su ta?no? Laguna, Belgrad 2012, ISBN 978-86-521-0962-3 .
  • Deutsche und niederlandische Mystik des Mittelalters. Ein Studienbuch. De Gruyter, Berlin/Boston 2012, ISBN 978-3-11-022137-4 .
  • Weltuntergangsphantasien und ihre Funktion in der europaischen Geschichte. Entwicklung, Funktionen, Deutungen. Alibri, Aschaffenburg 2014, ISBN 978-3-86569-175-0 .
  • Kopfe und Masken. Symbolische Bauplastik an mittelalterlichen Kirchen. Pustet, Salzburg 2014, ISBN 978-3-7025-0741-1 .
  • Structures and Origins of the Twelfth-Century ?Renaissance‘ (= Monographien zur Geschichte des Mittelalters. Band 63). Hiersemann, Stuttgart 2017, ISBN 978-3-7772-1704-8 .
  • Vision und Magie. Religioses Erleben im Mittelalter. Schoningh, Paderborn 2019, ISBN 978-3-506-78732-3 .

Aufsatzsammlungen

  • Mittelalterliche Frauenmystik. Ferdinand Schoningh, Paderborn 1993, ISBN 3-506-72015-5 ( Digitalisat ).
  • Mentalitat und Religiositat des Mittelalters (= Gesammelte Studien. Band 1). Kitab, Klagenfurt 2003, ISBN 3-902005-20-3 .
  • Korper und Frommigkeit in der mittelalterlichen Mentalitatsgeschichte. Ferdinand Schoningh, Paderborn 2007, ISBN 978-3-506-75613-8 .
  • Von der Welt durch die Holle zum Paradies ? das mittelalterliche Jenseits. Ferdinand Schoningh, Paderborn 2007, ISBN 978-3-506-75645-9 .

Ubersetzungen aus dem Lateinischen

  • Mittelalterliche Visionsliteratur. Eine Anthologie. Ausgewahlt, ubersetzt, eingeleitet und kommentiert von Peter Dinzelbacher. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1989, ISBN 3-534-01229-1 .
  • mit Renate Vogeler: Leben und Offenbarungen der Wiener Begine Agnes Blannbekin († 1315) (= Goppinger Arbeiten zur Germanistik . Band 419). Kummerle, Goppingen 1994, ISBN 3-87452-643-7 .
  • Elisabeth von Schonau: Werke. Eingeleitet, kommentiert und ubersetzt von Peter Dinzelbacher. Schoningh, Paderborn 2006, ISBN 978-3-506-72937-8 .
  • Briefe des Ostgotenkonigs Theoderich der Große und seiner Nachfolger. Aus den ?Variae“ des Cassiodor. Herausgegeben von Ludwig Janus . Eingeleitet, ubersetzt und kommentiert von Peter Dinzelbacher. Mattes, Heidelberg 2010, ISBN 978-3-86809-033-8 .
  • Sklaven und Horige im Mittelalter. Ausgewahlte Quellen, ubersetzt und kommentiert (= Schriftenreihe des Mittelalterlichen Kriminalmuseums Rothenburg ob der Tauber. Band 15). Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2022, ISBN 978-3-534-40728-6 .

Herausgeberschaften

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Literatur [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • Werner Heinz: Peter Dinzelbacher. Ad multos annos! In: Mediaevistik. Band 25, 2012, S. 11?14.

Anmerkungen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. Vgl. dazu Dieter Kremers : Rezension. In: Deutsches Dante-Jahrbuch. Band 64, 1989, S. 173?178.