Pest (Eishockey)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Pest
Pest
Eishockeypositionen
Torwart
Verteidiger
Linker Flugel  ? Center  ? Rechter Flugel
Sonstige
Enforcer  ? Grinder  ? Mannschaftskapitan  ? Pest  ? Power Forward  ? Rover

Als Pest , oft auch Agitator ( dt . Anstifter ), bezeichnet man im Eishockey einen Spielertyp, der standig Versuche startet, gegnerische Spieler sowie seltener auch gegnerische Torhuter zu irritieren und aus dem Konzept zu bringen, um ihre Effektivitat zu reduzieren oder sie zu verleiten, eine straffallige Aktion zu begehen. Pests unterscheiden sich von den sogenannten Enforcern insofern, als sie hauptsachlich darauf aus sind, den Gegner bei seinem Spiel zu storen, jedoch nicht zwingend ? wie in der nordamerikanischen Szene ublich ? in einen Faustkampf mit ihm verwickelt zu werden.

Pests wenden legale, illegale sowie grenzwertige Taktiken an, um ihre Ziele zu erreichen. Zu den am haufigsten verwendeten Methoden gehoren das leichte Schlagen mit dem Eishockeyschlager , ?Trash Talk“ oder auch das Haken und Festhalten des gegnerischen Spielers. Die meisten dieser Aktionen finden abseits des Spiels, im Rucken des Schiedsrichters , statt.

Eine weitere verbreitete Taktik ist es, gegnerische Spieler zu einem Kampf anzustacheln, nur um dann zuruckzuweichen und einer eigenen Strafzeit aus dem Weg zu gehen.

Beispiele aus der National Hockey League

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Wahrend es unter den Fans bei bestimmten Spielern umstritten ist, welcher Spieler genau als Pest zu bezeichnen ist, gibt es jedoch Spieler, die durch ihr dauerhaft negatives Verhalten in Eishockey-Kreisen sowie auch in den Medien als Pest bezeichnet werden. Im Februar 2009 hat das Magazin Sports Illustrated eine Liste der namhaftesten Pests der National Hockey League veroffentlicht. Auf den ersten Platz kam Sean Avery , gefolgt von Claude Lemieux und Steve Ott .

Weitere bekannte Spieler:

  • Liste der NHL Notable Pests ( Memento vom 17. Januar 2011 im Internet Archive ) von Sports Illustrated