Peseta

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Pesete
Staat: Spanien   Spanien , Andorra   Andorra
Unterteilung: 100 Centimos
ISO-4217-Code : ESP, ADP
Abkurzung: Pts, pta
Wechselkurs :
(fix)

1 EUR = 166,386 ESP
100 ESP = 0,601012 EUR

Die Peseta ( deutsch Pesete ; Plural: Peseten , spanisch pesetas , Abkurzung: Pts; Wahrungssymbol : ?; ISO-Code : ESP) war bis zum Abschluss der Einfuhrung des Euro im Jahr 2002 die offizielle Wahrung Spaniens . Außerdem wurde die Peseta in Andorra ebenso wie der franzosische Franc als gultiges Zahlungsmittel anerkannt.

Funf Peseten, besonders als Munzeinheit in Form einer 5-Peseten-Munze, wurden in Spanien bis in die jungste Zeit als duro bezeichnet.

Bezeichnung [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der Name wird gewohnlich als Ableitung vom Diminutiv des Wortes peso ( spanisch ?Gewicht“) begriffen, das selber als Name einiger Wahrungen verwendet wird. [1] Peseta kann aber auch von dem katalanischen Wort peceta (ausgesprochen ?peseta“) hergeleitet werden, was so viel wie ?kleines Stuck“ (Diminutiv von peca ) bedeutet. [2] [3] Fur Letzteres sprechen neben sprachlichen auch historische Grunde, da die ersten als Peseta bezeichneten Munzpragungen aus Barcelona stammen und die fruhesten Worterklarungen in spanischen Worterbuchern des 18. Jahrhunderts ebenfalls von dem Wort pieza (spanisch ?Stuck“) als Bezugsbegriff ausgehen ( la pieza que vale dos reales , ?Stuck im Wert von zwei Real“). [3]

Geschichte [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die ersten als pesetas ausgewiesenen Munzen wurden in napoleonischer Zeit zwischen 1808 und 1814 in Barcelona gepragt, die erste Munze im Wert von einer Peseta stammt aus dem Jahr 1809.

Als Leitwahrung wurde die Peseta am 19. Oktober 1868 im Rahmen der Wahrungsreform des zehn Tage zuvor als Finanzminister der revolutionaren Regierung unter der Regentschaft Serranos ins Amt gekommenen Katalanen Laureano Figuerola in Spanien eingefuhrt. Dabei wurden die Vorgangerwahrungen, darunter der Real und der Escudo , abgeschafft und erstmals in Spanien ein reines Dezimalwahrungssystem geschaffen, das bis zur Euroeinfuhrung Bestand hatte. Die neue Wahrung war in die wenige Jahre zuvor entstandene Lateinische Munzunion integriert, eine Peseta war anfanglich 1:1 in einen franzosischen Franc und eine italienische Lira umtauschbar. Munzen erschienen zunachst zu 1, 2, 5 und 10 Centimos in Bronze und zu 20 und 50 Centimos sowie zu 1, 2 und 5 Peseten in Silber. Sie zeigen die sitzende Espana und das spanische Staatswappen. 1876 erschienen dann auch die ersten Goldpeseten im Wert von 10 und 25 Peseten, spater wurden noch Stucke zu 20 und 100 Peseten in Gold erganzt. An diesem System anderte sich bis zum Beginn der Franco -Diktatur wenig.

Nach dem Spanischen Burgerkrieg setzte eine hohe Inflationsrate ein und die Peseta verlor rasch an Wert. Es wurden nur noch Munzen in Eisen, Messing oder Aluminium ausgegeben anstelle von Edelmetallen. Als sich das Land Ende der 1950er Jahre stabilisierte, wurden neue Munzen zu 10 und 50 Centimos in Aluminium, zu einer Peseta in nordischem Gold , zu 5, 25 und 50 Peseten in Kupfernickel und zu 100 Peseten in Silber herausgegeben. War eine Peseta 1933 noch 4,2 Gramm Silber wert, so waren es 1966 nur noch 0,15 Gramm, was einer Inflation mit dem Faktor 28 entspricht.

In den 1970er Jahren nahm die Inflation erneut zu, weshalb ab 1975 neue Munzen eingefuhrt wurden. Zunachst wurde die 100-Peseten-Silbermunze durch eine nicht aus Edelmetall bestehende 100-Peseten-Munze ersetzt. Anlasslich der Fußball-Weltmeisterschaft 1982 in Spanien erschien 1980 letztmals eine 50-Centimos-Munze. Ab Mitte der 1980er Jahre ersetzten entsprechende Munzen die 200- und 500-Peseten-Scheine, wobei die Scheine bis zur Einfuhrung des Euro weiterhin ihre Gultigkeit behielten. Schließlich wurde ab 1991 ein vollig neuer Munzensatz eingefuhrt (1, 5, 10, 25, 50 ( spanische Blume genannt), 100, 200 und 500 Peseten), der bis zur Einfuhrung des Euro 2002 im Umlauf war, wobei das mittlerweile aus Aluminium bestehende 1-Peseten-Stuck schon in den Jahren vorher aus dem Alltag weitgehend verschwunden war. Auch wurden ab 1991 neue Geldscheine ausgegeben, die die alte Serie ersetzten, wobei auf die Ausgabe von Scheinen zu 200 und 500 Peseten verzichtet wurde. Diese Serie wurde vom damaligen Chefgrafiker der Deutschen Bundesdruckerei Reinhold Gerstetter entworfen.

Mit der Einfuhrung des Euro als Verrechnungseinheit am 1. Januar 1999 wurde der offizielle Umrechnungskurs auf 1 € = 166,386 ? festgelegt.

Als Zahlungsmittel wurde der Euro 2002 in Spanien eingefuhrt, er loste damit die Peseta als Wahrung des Landes ab. Lediglich die spanische Nationalbank oder einige Dienstleister wechseln auch nach dem Jahre 2002 Munzen und Scheine der ehemaligen Wahrung in Euro. Nach Aussage der Nationalbank war der Umtausch bis zum 30. Juni 2021 moglich. [4]

Auch in Andorra wurde die Peseta (wie auch der franzosische Franc) vom Euro als offizielles Zahlungsmittel abgelost.

Stuckelung [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

25-Peseten- Lochmunze (1990)

Vor Einfuhrung des Euro waren folgende Nennwerte im Umlauf:

Munzen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Munzen: 1; (selten: 2); 5; 10; 25; 50; 100; 200; 500; (selten: 1000); (selten: 2000) Peseta

Scheine [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Scheine: (selten: 200); (selten: 500); 1000; 2000; 5000; 10.000 Peseta

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Commons : Peseta  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. Stichwort peseta im Worterbuch der RAE .
  2. Stichwort pesseta , in: Jesus Mestre i Campi, Josep Maria Salrach, Josep Termes: Diccionari d’Historia de Catalunya , 1. Auflage, Edicions 62, Barcelona 1992, S. 815 f.
    Die Schreibweise peceta folgt den Grundsatzen moderner katalanischer Rechtschreibung und ist hier anachronistisch, da zum Entstehungszeitpunkt des Wortes peseta keine katalanische Rechtschreibung existierte und die Schreibung peseta (oder pesseta ) gleichermaßen als spanisches wie katalanisches Wort aufgefasst werden konnte. Im modernen Katalanischen heißt die Pesete pesseta .
  3. a b Stichwort Peseta , in: Diccionario Etimologico espanol en linea. Santiago de Chile 2016, abgerufen im Juli 2018.
  4. Banco de Espana - Banknotes and coins - Public - History of peseta coins and notes. Abgerufen am 2. Juli 2021 .