Pertamina

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
PT Pertamina (Persero)

Logo
Rechtsform Aktiengesellschaft (Staatsunternehmen) [1]
Grundung 1968
Sitz Jakarta Indonesien   Indonesien
Leitung Nicke Widyawati (CEO)
Mitarbeiterzahl 13.526 (2020) [1]
Umsatz US$ 41,469 Milliarden (2020) [1]
Branche Erdol, Erdgas
Website pertamina.com
Pertamina Tankstelle in Indonesien

PT Pertamina (Persero) ( Perusahaan Tambang Minyak Negara ) ist eine indonesische Aktiengesellschaft mit Firmensitz in Jakarta , welche sich zu 100 % in Staatsbesitz befindet. Das Unternehmen fordert und raffiniert die indonesischen Erdol - und Erdgasvorkommen . Pertamina entstand im August 1968 durch Fusion der Unternehmen PN Pertamin (gegrundet 1961) und PN Permina (gegrundet 1957).

Firmengeschichte

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

In Artikel 33 der indonesischen Verfassung von 1945 ist festgelegt, dass der Boden, das Wasser und die naturlichen Bodenschatze dem Staat gehoren und zum Nutzen des Volkes gebraucht werden sollen. Danach hat die indonesische Regierung die Aufgabe, die Erdol- und Erdgasreserven des Landes zu verwalten. Am 10. Dezember 1957 wurde das staatliche Unternehmen Permina gegrundet. Der Unternehmensleitung stand der indonesische Oberst Ibnu Sutowo vor. Ibnu Sutowo war der zweite Mann hinter General Abdul Haris Nasution im indonesischen Militar. Mit der Position Sutowos im staatlichen Unternehmen Permina versuchte das indonesische Militar, die Erdolindustrie in Indonesien zu kontrollieren. [2] Das Unternehmen verkaufte landesweit als Unternehmen in Indonesien in den folgenden Jahren in einer Monopolstellung Erdol. Permina grundete die Schule Apprentice Technical School (Sekolah Kader Teknik) in Brandan, um Experten fur die Erdolindustrie zu erhalten. Um dieses Ziel zu schaffen, wurde 1962 die Oil Academy in Bandung gegrundet. In den 1960er Jahren wurde das staatliche Monopol der Erdolforderung gelockert und auslandischen Mineralolunternehmen wurde in Indonesien Zutritt gewahrt. 1968 fusionierten die Unternehmen Permina und Pertamin und das staatliche Unternehmen Pertamin entstand. Nach der Fusion 1968 steigerte sich die Erdolproduktion des Unternehmens stetig.

Jedoch wurde 1977 in Indonesien der Peak Oil erreicht, Indonesien blieb aber dennoch ein wichtiger Olexporteur und Mitglied der OPEC . Durch starkes Bevolkerungs- und Wirtschaftswachstum wurde Indonesien 2007 allerdings endgultig zum Nettoimporteur von Erdol und kundigte daraufhin 2008 seinen Austritt aus der OPEC an. Durch den Einsatz neuer Technik und der Hilfe auslandischer Olkonzerne gelang es in den vergangenen Jahren, das Forderniveau halbwegs konstant zu halten und den zuvor dramatischen Ruckgang der Forderung aufzuhalten. Gleichzeitig versucht man Erdgas als Substitut fur Erdol einzusetzen, da Indonesien uber große Erdgasreserven verfugt und einer der großten Erdgasexporteure der Welt ist. Die TransJakarta Express-Buslinie wird beispielsweise großenteils mit auf Erdgas umgerusteten Bussen betrieben, da die indonesische Gasforderung starke Zuwachse verzeichnet und voraussichtlich weiterhin mit großem Tempo steigen wird. Im April 2018 kam es vor der Kuste der indonesischen Insel Borneo zu einer verheerenden Olpest, nachdem ein Leck an einer am Meeresgrund gefuhrten Pipeline zum Austritt einer großen Menge Erdol fuhrte. Nach dem behordlichen Notstandsausruf wurde das Anzunden des gebildeten Olteppichs angeordnet, wodurch funf Fischer vor der Kuste Balikpapas ums Leben gekommen sein sollen.

Commons : Pertamina  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. a b c 2020 Annual Report. (PDF; 105 MB) Abgerufen am 12. Marz 2022 (englisch).
  2. Ricklefs: A History of Modern Indonesia Since c. 1300. 2. Ausgabe, Stanford University Press, Stanford 1994, S. 55.