Pemmikan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eine Portion Pemmikan
Traditionelle Methode des Fleischtrocknens

Pemmikan (aus der Sprache der Cree pimikan , zu pimii ?Fett“) ist eine nahrhafte und haltbare Mischung aus zerstoßenem Dorrfleisch und Fett, die die nordamerikanischen Ureinwohner als Reiseproviant und Notration mit sich fuhrten.

Hergestellt wird Pemmikan auf traditionelle Art aus Bison - oder anderem dunklen Fleisch , das zuerst in dunne Scheiben geschnitten und vollstandig getrocknet, danach angerostet und zerstoßen wird. Anschließend wird es etwa im Verhaltnis drei zu eins mit Talg und Knochenmarksfett zu einer Paste verknetet, die uber lange Zeit aufbewahrt werden kann. Als Variante werden getrocknete Beeren , insbesondere als Mokakin bei den Stammen der Ostkuste , wie bei den Irokesen , untergemischt.

Pemmikan wiegt etwa ein Funftel des zur Herstellung verwendeten Frischfleischs. Es kann direkt verzehrt werden oder, falls Feuer, Wasser und andere Zutaten zur Verfugung stehen, als Grundlage fur Gerichte dienen. Mit siedendem Wasser ergibt es, ahnlich wie moderne Instantprodukte , in kurzer Zeit eine nahrhafte Suppe.

Wegen seines hohen Nahrstoffgehalts und seiner Haltbarkeit ist es seit langem auch international als Proviant bei Expeditionen verbreitet und wird mittlerweile industriell hergestellt, haufig mit Zugabe von Trockenfruchten und Getreide. Pemmikan wurde fur das Militar zum strategisch wichtigen Logistikgut, und auch bei der Erforschung der Polargebiete und des Hochgebirges war es ein unerlasslicher Energielieferant (siehe auch Hoosh ). Heutzutage findet es noch bei langeren Outdoortouren Verwendung.

Den Hauptbestandteil von Pemmikan, Pulver aus zerstoßenem Fleisch, kannten neben den nordamerikanischen Ureinwohnern auch Nomaden in Westafrika und Zentralasien . In der Mongolei als Borts und bei den Hirten in Tibet war es ebenso bekannt wie in Europa bei den Kelten .

Siehe auch [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]