Pegel Marseille

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Pegel Marseille bezeichnet die Bezugshohe Frankreichs .

Die unterschiedlichen Hohen des Meeresspiegels des Mittelmeers wurde bei Marseille mit einem Mareografen gemessen. Anschließend wurde der Mittelwert der Werte als Bezugshohe festgelegt. Die Gezeiten sind im Mittelmeer nur schwach ausgepragt.

Im Laufe der Zeit wurden verschiedene Definitionen des Pegels Marseille verwendet, welche sich aber kaum unterscheiden: [1]

Die Festlegung des Pegels Marseille hat auch die Hohendefinition der Schweiz beeinflusst. Bis 1902 war der Schweizer Hohenfestpunkt Repere Pierre du Niton als 376,86  m uber dem Pegel Marseille definiert. Um Abweichungen zu kompensieren wurde 1902 die Schweizer Angabe auf 373,6 m uber dem Pegel Marseille festgelegt. [2]

Mareograf in Marseille

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Mareograf in Marseille, Adresse: 174, Corniche du President John Fitzgerald Kennedy

Seit der Festlegung des Nullpunktes ist die Hohenangabe Pegel Marseille im Prinzip von Wasserspiegelschwankungen unabhangig. An die Abhangigkeit von einem Wasserstand erinnert nur noch das Wort Pegel im Namen.

  • Hilke Maunder: Am Nullpunkt: der Maregraphe de Marseille. Weblog Mein Frankreich
  • Fiche d’Observatoire Maree - Marseille Corniche ( Memento vom 24. April 2009 im Internet Archive ). Beschreibung des Mareografen in Marseille, Service Hydrographique et Oceanographique de la Marine, 2006 (franzosisch; PDF, 2 MB)

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Mieux comprendre le nivellement: L’histoire du nivellement / Reseaux de nivellement. Institut national de l’information geographique et forestiere (IGN).
  2. Haufige Fragen: Ausgangspunkt Hohenmessungen. Bundesamt fur Landestopografie swisstopo, abgerufen am 21. Oktober 2021.

Koordinaten: 43° 16′ 43″  N , 5° 21′ 13″  O