Peace Park

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Das Friedensmonument auf dem Peace Arch Park zwischen den USA und Kanada

Das Konzept der Peace Parks ( Friedenspark ) ist es, durch grenzuberschreitende Schutzzonen nicht nur Natur und Kultur zu bewahren, sondern auch eine friedliche Kooperation zwischen benachbarten Staaten zu entwickeln und zu sichern. [1] Dies bedeutet auch, dass alle Grenzbefestigungen entfernt werden mussen, so dass sich Menschen und Tiere in diesen Gebieten frei bewegen konnen. Erlaubt sind nur Grenzanlagen um diese Parks außen herum, damit unkontrollierte Grenzubertritte verhindert werden konnen. Nach einer Information des Global Transboundary Protected Areas Networks gab es im Jahre 2007 135 Peace Parks. [2] Im Unterschied zu den Peace Parks gibt es mehr als 3043 als allgemein definierte grenzubergreifende Schutzgebiete von kulturellem Belang oder zum Natur- und Tierschutz, die den Rang von Peace Parks nicht erreichen. [3]

Die Gebiete, die als Peace Parks definiert sind, haben in den jeweiligen Regionen unterschiedliche Namensgebungen. Die Peace Parks werden in deutschsprachigen Landern durchaus auch Grenzubergreifendes Schutzgebiet und in den englischsprechenden Landern Transboundary Peace Park oder Transboundary Protected Area genannt. In Afrika hat sich der Begriff Transfrontier Conservations Area (TFCA) bzw.  Transfrontier Park (TP) hierfur durchgesetzt.

Erste Peace Parks

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der erste Peace Park in Europa durfte der sechs Hektar große Morokulien sein, der von der schwedischen und norwegischen Friedensbewegung am 16. August 1914 anlasslich der Feiern zum 100-jahrigen Frieden an der Grenze zwischen beiden Landern errichtet wurde. [4] Morokulien erhielt seinen Namen erst im Jahre 1959.

Allgemein als erster Transboundary Peace Park wird der Waterton-Glacier International Peace Park betrachtet, der von Burgern aus Alberta , Kanada und Montana im Jahre 1931 vorgeschlagen wurde. Dieser Park war ein Symbol fur Freundschaft und Frieden beider Staaten. Im Jahre 1932 genehmigte der US-Kongress und das Kanadische Parlament die Errichtung des Waterton-Glacier International Peace Park und damit wurden zwei aneinandergrenzende Nationalparks verbunden: der Waterton-Lakes-Nationalpark in Kanada und der Glacier-Nationalpark in den USA. Heute arbeiten die beiden Parks eng zusammen und schutzen eine bedeutende Naturlandschaft. [5]

Erster deutscher Nationalpark, der eine Auszeichnung als Transboundary Peace Park erhielt

In Europa sind die Peace Parks aus unterschiedlichen Grunden entstanden.

In Deutschland wurde bisher nur ein einziger Nationalpark, der Nationalpark Bayerischer Wald , im Jahre 2009 mit einem Zertifikat Transboundary Park fur vorbildliche grenzuberschreitende Zusammenarbeit mit dem tschechischen Biospharenreservat ?umava ausgezeichnet. [6] Hier hat sich eine Zusammenarbeit entwickelt, nachdem der Eiserne Vorhang gefallen war.

An der grunen Grenze Osterreichs , die an acht Staaten grenzt, gibt es eine Kooperation, die Transboundary Cooperation in Nature Conservation along the Austrian Green Border , [7] die vor allem Naturschutzziele verfolgt.

Ein Peace Park-Projekt unter dem Arbeitstitel Green Line Buffer Zone Zypern soll zwischen den Turkischen und den Griechischen Zyprioten in einem politischen Konflikt vermitteln. [8]

Landschaft im ?Ai-?Ais Richtersveld TP

In Afrika wurde eine Initiative zur Errichtung der Peace Parks uber Staatsgrenzen hinweg erst moglich, nachdem sich die Anderung der politischen Verhaltnisse im Staat Sudafrika durch das Ende der Apartheidspolitik ankundigte.

Southern Africa Development Community

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Southern African Development Community (SADC), die sich am 1. April 1980 grundete, war eine lose Allianz von neun Staaten im sudlichen Afrika, die sich am 17. August 1992 zu einer festeren Organisation in Windhoek zusammenschloss. Das Ziel war die sozial-okonomischen und politischen Verhaltnisse der Mitgliedsstaaten zu harmonisieren. In der SADC sind heute folgende Lander Mitglied: Angola , Botswana , Demokratische Republik Kongo (DRC), Lesotho , Malawi , Mosambik , Namibia , Sudafrika , Eswatini , Tansania , Seychellen , Sambia , Simbabwe , Madagaskar und Mauritius . [9] Diese Staaten nahmen in ihre politischen Ziele die Grundung von Transfrontery Conservations Areas auf. Sie unterstutzen mittlerweile im Suden von Afrika 17 Parks. Nicht Mitglied des SADC ist die Republik Kongo , die allerdings mit der Demokratischen Republik Kongo und mit Angola die Errichtung eines Peace Parks, des Maiombe Forest TFCA, beabsichtigt. Dies gilt ebenso fur Ruanda und Uganda , die mit Tansania die Kagera TFCA errichten wollen.

Peace Parks Foundation

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Mit der Grundung der Peace Parks Foundation , die sich vor allem zum Ziel die Installierung von Peace Parks gesetzt hat, wurden 1997 die Staatschefs von Botswana, Lesotho, Malawi, Mosambik, Simbabwe und Eswatini (damals Swasiland) gewonnen. Eine wichtige Rolle bei der Grundung spielte der sudafrikanische Großindustrielle Anton Rupert . Der oberste Schirmherr dieser Initiative war Nelson Mandela .

??I know of no political movement, no philosophy, no ideology, which does not agree with the peace parks concept as we see it going into fruition today. It is a concept that can be embraced by all.“ [10] Deutsch: ?Ich kenne keine politische Bewegung, keine Philosophie und keine Ideologie, die das Peace-Parks-Konzept nicht begrußen wurde. Es ist ein Konzept bei dem sich alle die Hande reichen konnen.““

? Nelson Mandela am 21. Oktober 2001

Die Foundation betreut zehn Peace Parks.

Ubersicht der Peace Parks

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

In der nachfolgenden Ubersicht [11] sind die derzeit verfugbaren Informationen uber Peace Parks und die beteiligten Lander sowie der Entwicklungsstand im sudlichen Afrika aufgenommen:

Park Beteiligte Lander Entwicklungsstand/Daten Anzahl der Staaten
Kavango-Zambezi TFCA Angola / Botswana / Namibia / Sambia /
Simbabwe
Vertragsabschluss: 7. Dezember 2006
(vorauss. Fertigstellung 2010)
5
Great Limpopo TP Mosambik/Sudafrika/Simbabwe Fertigstellung: 10. November 2001 3
Greater Mapungubwe TFCA [12] Botswana/ Sudafrika /Simbabwe Fertigstellung: 24. September 2004 3
Kagera TFCA Ruanda / Tansania / Uganda Vorverhandlungen 3
Lubombo TFCA Mosambik /Sudafrika/Eswatini Vertragsabschluss 22. Juni 2000 3
Maiombe Forest TFCA Angola/ Republik Kongo /
Demokratische Republik Kongo
Vorverhandlungen 3
ZIMOZA TFCA Mosambik/Sambia/Simbabwe Planungsphase 3
?Ai-?Ais Richtersveld TP Namibia/Sudafrika Fertigstellung: 17. August 2001 2
Chimanimani TFCA Mosambik/Simbabwe Vertragsabschluss 2
Gola NPs [13] Liberia / Sierra Leone 2009, National Park 2011 2
Iona-Skeleton Coast TFCA Angola/Namibia Vertragsabschluss: 1. August 2003 2
Kgaladgadi TP Botswana/Sudafrika Fertigstellung: Mai 2000 2
Liuwa Plain-Massuma TFCA [14] Angola/Sambia Planungsphase 2
Liwonde-Lichinga TFCA Malawi/Mosambik Vorverhandlungen 2
Lower Zambezi-Mana Pool TFCA [15] Simbabwe/Sambia Planungsphase 2
Malawi-Sambia FCA Malawi /Sambia Vertragsabschluss: 13. August 2004 2
Maloti-Drakensberg TFCA Lesotho /Sudafrika Vertragsabschluss: 11. Juni 2001 2
Mnazi Bay-Quirimbas TFCMA Mosambik/ Tansania Planungsphase 2
Niassa-Selous TFCA Mosambik/Tansania Planungsphase 2

TP: Transfrontier Park
TFCA: Transfrontier Conservation Areas
TFCMA: Transfrontier Conservation Marine Area

Ziele und Entwicklung

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

In Afrika sollen die Peace Parks zunachst in erster Linie die traditionellen Wanderungen von Tieren, den Zugang zu Gebieten zum Anbau von Nahrungsmitteln und zum Trinkwasser fur die Einheimischen wieder ermoglichen. Mit der Entwicklung der Parks werden aber auch der Tourismus, das wirtschaftliche Wachstum, die Wanderungsbewegungen der einheimischen Bevolkerung und die Verstandigung zwischen den Staaten befordert.

Es sind zwischenstaatliche Vertrage und Absichtserklarungen zur Errichtung von Peace Parks geschlossen worden, die im Suden Afrikas zumeist Transfrontier Conservation Area (TFCA) genannt werden. Im Suden von Afrika sind mittlerweile vier Peace Parks realisiert, sechs sind durch staatliche Absichtserklarungen gesichert und vier befinden sich in der Konzeptionsphase. [11]

Bereits bestehende Peace Parks sind der Kgalagadi-Transfrontier-Nationalpark , der zwischen den Grenzen von Botswana und Sudafrika liegt; der Ai-Ais-Richtersveld Transfrontier Park , [16] der sich zwischen Namibia und Sudafrika befindet und der Great Limpopo Transfrontier Park , der den bekannten Krugerpark enthalt. [17] Dieser Park betrifft die Grenzen von drei Staaten, Sudafrika, Mosambik und Simbabwe, und er umfasst Land in der Große Portugals . Der großte Park wird der Kavango-Zambezi Transfrontier Conservation Area sein, der zwischen funf Staaten Angola, Botswana, Namibia, Sambia und Simbabwe liegt. Dieser Vertrag wurde am 7. Dezember 2006 unterzeichnet und betrifft ein Gebiet in der Ausdehnung von 280.000 Quadratkilometern, das ist etwa die Flache Italiens. Dieses Projekt wurde mit Fordermitteln in Hohe von 800.000 Euro durch das deutsche Bundesministerium fur wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung unterstutzt. Formal errichtet wurde der Park am 19. August 2011. [18]

Die Initiativen fur Peace Parks reichen mittlerweile weit uber das sudliche Afrika hinaus. Ein weiterer mehrstaatlicher Park zwischen Sierra Leone und Liberia wurde ab 2009 als Transboundary Peace Park verwirklicht und als Gola-Forest-Nationalpark in Sierra Leone mit 750 km² am 3. Dezember 2011 eroffnet. [13] Am weitesten fortgeschritten ist die Entwicklung der Peace Parks im sudlichen Afrika. Auf einer Darstellung auf der Internetseite der Peace Park Foundation sind insgesamt 32 Parks-Projekte im mittleren und sudlichen Afrika kartiert. [19]

Nord- und Sudamerika

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Grenzstein als Monument an der offenen Grenze im Peace Arch Park . Im Hintergrund ist das Grenzschild erkennbar.

Der Waterton-Glacier International Peace Park , der 1932 zwischen den Grenzen der USA und Kanada errichtet ist, war der erste International Peace Park , der zwei Nationalparks in unterschiedlichen Landern verband, den Waterton-Lakes-Nationalpark in Kanada und den Glacier-Nationalpark in den USA. Dieser Zusammenschluss war mehr ein symbolischer Akt, der die Freundschaft und die friedlichen Beziehungen zwischen zwei Landern zum Ausdruck bringen sollte. Gleiches gilt fur den Peace Arch Park , der sich uber die kanadische Provinz British Columbia und den US-amerikanischen Bundesstaat Washington erstreckt. Der International Peace Garden reicht vom US-amerikanischen Bundesstaat North Dakota in die kanadische Provinz Manitoba .

In den USA gibt es den Big Bend National Park , der sich bis an den Rio Grande erstreckt und so an die auf der mexikanischen Seite befindlichen Naturschutzgebiete Maderas del Carmen und Canon de Santa Elena grenzt. Die Ranger der Parks haben ein Austauschprogramm, fur Besucher gibt es keine Moglichkeit des Grenzubertritts. Eine weitere Zusammenarbeit wird angestrebt und seit Ende 2009 gibt es Uberlegungen auf zwischenstaatlicher Ebene die Parks zu einem US Mexico International Park zusammenzufuhren. [20]

Es wurde eine internationale grenzubergreifende Bering Strait Peace Initiative gestartet, die eine Verkehrsverbindung uber die Beringstraße zwischen den USA und Russland konzipieren soll. Das Architektur-Wettbewerbsprogramm beinhaltet auch die Entwicklung eines Peace Parks auf den Diomedes-Inseln , die in der Mitte der Bering-Straße liegen. [21]

Mittel- und Sudamerika

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Auf Initiative der UNESCO erklarten 1988 die Staaten Costa Rica und Panama den zwischen ihren Grenzen liegenden Parque Internacional La Amistad zum internationalen Peace Park.

Im Jahre 1998 kam es aufgrund unklarer Grenzregelungen zum Peruanisch-Ecuadorianischen Grenzkrieg in den Cordillera del Condor in Form von Scharmutzeln, die durch die Errichtung eines Peace Parks gelost wurden. Die Auseinandersetzung wurde nach einer Intervention von Argentinien , Brasilien , Chile und den USA mit einem Friedensvertrag beendet. Der Friedensvertrag war an die Errichtung und Verbindung von zwei grenzubergreifenden Naturschutzgebieten, dem Nationalpark El Condor in Ecuador und dem Santiago-Comaina-Schutzgebiet in Peru gebunden. [22]

In Asien gibt es mehrere Peace-Park-Initiativen, die in umstrittenen Regionen liegen, wie zum Beispiel in der Demilitarisierten Zone zwischen Nord- und Sudkorea und im Sudchinesischen Meer fur die Spratly-Inseln , auf die sechs Staaten Anspruche erheben. [23]

Am Siachen-Gletscher im Karakorum auf einer Hohe von 6.400 Meter uber dem Meeresspiegel stehen sich bewaffnete Streitkrafte von Indien und Pakistan im sogenannten Siachen-Konflikt gegenuber. Hierzu gibt es seit 2003 ein verschriftlichtes Konzept fur einen Siachen-Peace-Park , das eine Demilitarisierung dieses Gebietes ermoglichen soll. [24]

Im Nahen Osten zwischen Israel und Jordanien gibt es einen gemeinsamen Peace Park im Golf von Aqaba im Roten Meer durch einen Vertrag, der 26. Oktober 1994 geschlossen wurde. [25] In diesem Vertrag wurde der Schutz eines 11 Kilometer langen Korallenriffs vereinbart, wovon 7 Kilometer in jordanischem und 4 Kilometer in israelischem Seegebiet liegen. [26]

Commons : Peace Park  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. World Commission on Protected Areas: Transboundary Protected Areas for Peace and Co-operation (PDF; 1,3 MB), 2001
  2. Information auf offiziellen Webseite der Transboundary Peace Parks , abgerufen am 1. Januar 2009
  3. Liste der grenzubergreifenden Gebiete zum Download (PDF; 263 kB), abgerufen am 3. Januar 2010
  4. Information auf Webseite von morokline.de , abgerufen am 3. Januar 2010
  5. Information auf der Webseite peaceparks2007.org ( Memento vom 7. August 2009 im Internet Archive ), abgerufen am 1. Januar 2010
  6. Europark Federation: Certified Parks ( Memento vom 16. Marz 2012 im Internet Archive )
  7. Transboundary Cooperation auf bfn.de (PDF; 2,6 MB), abgerufen am 1. Januar 2010
  8. Information auf america-reloaded.de ( Memento vom 23. Oktober 2009 im Internet Archive ), abgerufen am 2. Januar 2010
  9. http://www.sadc.int/ Website der sadc.int
  10. Nelson Mandela am 21. Oktober 2001
  11. a b Eine Ubersicht der geplanten und bereits existierenden Transfrontier Conservation Areas ( Memento vom 4. Marz 2016 im Internet Archive ), abgerufen am 20. Februar 2013
  12. Greater Mapungubwe TFCA auf peaceparks.org , abgerufen am 4. Januar 2010
  13. a b Gola Rainforest National Park: UNEP welcomes the opening of Sierra Leone’s second national park , UNEP, 3. Dezember 2011 (englisch), abgerufen am 26. Dezember 2013.
  14. Liuwa Plain-Massuma FTCA auf peaceparks.org , abgerufen am 4. Januar 2010
  15. Lower Zambezi-Mana Pool FTCA auf peacerks.org , abgerufen am 4. Januar 2010
  16. Webseite des Ai-Ais-Fiversveld Transfrontier Park ( Memento vom 9. Juni 2009 im Internet Archive ), abgerufen am 1. Januar 2010
  17. Webseite des Great Limpopo Transfrontier Park ( Memento vom 26. August 2007 im Internet Archive ), abgerufen am 1. Januar 2010
  18. Superpark KAZA jetzt abgesegnet . Allgemeine Zeitung, 22. August 2011 ( Memento vom 26. Dezember 2013 im Internet Archive )
  19. Information auf peaceparks.org , abgerufen am 6. Dezember 2010
  20. Information auf iloveparks.com ( Memento vom 13. Juli 2011 im Internet Archive ), abgerufen am 23. Januar 2010
  21. Projekt: Interconnection & communication in the Bering Strait der Foundation for Peace and Unification (FPU) , abgerufen am 2. Januar 2010
  22. Martin Alcalde, Carlos F. Ponce, Yanitza Curonisy: Peace Parks in the Cordillera del Condor Mountain Range and Biodiversity Conservation Corridor auf Wilsoncenter.org ( Memento vom 16. Juni 2010 im Internet Archive ) (PDF; 640 kB), abgerufen am 3. Januar 2010
  23. David Sheppard et al. (2001): Transboundary. World Commission of Protekted Areas (WCPA). Protekted Areas fur Peace and Co-Operation. S. 9 (PDF; 1,3 MB), abgerufen am 3. Januar 2010
  24. Konzept des 5. World Parks Kongress (Durban/Sudafrika) fur einen Siachen-Peace-Park vom 12.-13. September 2003 , abgerufen am 3. Januar 2010
  25. Israel Ministry of foreign Affairs: Gulf of Aquaba-Environment , abgerufen am 23. Januar 2010
  26. David Sheppard et al. (2001): Transboundary. World Commission of Protekted Areas (WCPA). Protected Areas for Peace and Co-Operation. S. 11 (PDF; 1,3 MB), abgerufen am 3. Januar 2010