Paulo Mendes da Rocha

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Paulo Mendes Da Rocha, 2009

Paulo (Archias) Mendes da Rocha (* 25. Oktober 1928 in Vitoria , Espirito Santo ; † 23. Mai 2021 in Sao Paulo ) war ein brasilianischer Architekt der Moderne . Seine Arbeit war anfanglich von Oscar Niemeyer und Joao Vilanova Artigas gepragt.

Mendes da Rocha studierte an der 1952 neu gegrundeten Mackenzie-Universitat in Sao Paulo . Ab 1954 betrieb er in Sao Paulo sein Architekturburo. Er wurde in den 1950er Jahren ein einflussreicher Vertreter der Avantgarde-Bewegung dieser Stadt, in der er lebte und in der die meisten seiner Bauten errichtet wurden. Seine geometrisch strengen Betonbauten stechen wegen der komplexen, verschachtelten Gebaudeschnitte und Raumabfolgen hervor. 2006 wurde der Wert seines Werkes mit dem Pritzker-Preis anerkannt.

Museu Brasileiro da Escultura , Eingang

Sein erstes Gebaude, die Halle des Club Athletico Paulistano von 1958, eine skulpturale Stahlbetonkonstruktion, wurde stilbildend fur die Architektur Sao Paulos. Das Museum Brasileiro de Escultura hat er 1988 gebaut. Er gehorte zu den Finalisten im Wettbewerb um den Neubau des Centre Pompidou in Paris . Im 1998 gebauten Poupatempo (portugiesisch fur ?Zeit sparen“) hob er das Konzept eines Burgeramtes in die Dimension einer Metropole. Die 300 Meter lange lichtdurchflutete Schalterhalle beherbergt neben dem Finanz- und Einwohnermeldeamt auch eine Postfiliale und ein Polizeirevier. Den Stil seiner geometrisch konzipierten Bauten pragte der Einsatz von Sichtbeton .

Paulo Mendes da Rocha starb an den Folgen einer Bronchialkarzinom -Erkrankung. [1]

SESC 24 de Maio, Sao Paulo (2017)
  • Club Athletico Paulistano (1958)
  • Casa Comunista in Sao Paulo
  • Wohnhaus Mendes da Rocha in Sao Paulo (ab 1964 entworfen, 1966 fertiggestellt) [2]
  • Pacaembu-Haus (1969)
  • Estadio Serra Dourada (1973)
  • Kapelle von Sankt Peter (Capela de Sao Pedro Apostolo) in Campos do Jordao, Bundesstaat Sao Paulo, Brasilien (1987) [3]
  • Museu Brasileiro da Escultura ? Brasilianisches Skulpturenmuseum in der Stadt Sao Paulo, Brasilien (1988)
  • Verwaltungsgebaude ?Poupatempo“ in Sao Paulo (1998)
  • Museu Nacional dos Coches in Lissabon (2013)
  • SESC 24 de Maio , Kultur- und Bibliothekszentrum mit Schwimmbad auf dem Dach, Sao Paulo, mit dem Architekturburo MMBB zusammen (2018)

Ehrungen und Preise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Zitat von Paulo Mendes da Rocha

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

?Die Natur ist ein Dreck!“

? Paulo Mendes da Rocha [6]

?El brutalismo no es nada, solo significa algo para el que no ha entendido bien las cosas.“

? Paulo Mendes da Rocha [7]
Commons : Paulo Mendes da Rocha  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. ?Pritzker Architecture Prize-winning architect Paulo Mendes da Rocha dies at 92“ auf dezeen.com vom 24. Mai 2019, abgerufen am 26. Mai 2019 (englisch).
  2. SOS Brutalismus. Eine internationale Bestandsaufnahme . Park Books, Zurich 2017, ISBN 978-3-03860-074-9 , S.   169 .
  3. Igor Fracalossi: Classicos da Arquitetura: Capela de Sao Pedro / Paulo Mendes da Rocha. In: ArchDaily Brasil, 7. Oktober 2015 (portugiesisch).
  4. 2nd Mies van der Rohe Award for Latin American Architecture. Fundacio Mies van der Rohe, Barcelona, abgerufen am 29. Januar 2019 (englisch).
  5. RIBA Awards 2017 Royal Gold Medal to Paulo Mendes da Rocha. ArchDaily.com, abgerufen am 29. Januar 2019 (englisch).
  6. Luigi Snozzi : Es lebe der Widerstand! In: adreizehn 2014/2015. Jahrbuch des Fachbereiches Architektur. Universitatsverlag der TU Berlin, Berlin 2016.
  7. Tom C. Avendano: Mendes da Rocha: “El brutalismo no es nada, solo significa algo para el que no ha entendido bien las cosas” In: El Pais , Interview vom 9. Oktober 2018