Paula Wessely

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Paula Wessely, 1930er Jahre

Paula Wessely (* 20. Janner 1907 in Wien , Osterreich-Ungarn als Paula Anna Maria Wessely ; † 11. Mai 2000 in Wien, Osterreich ) war eine osterreichische Film- und Theaterschauspielerin . Sie war die Ehefrau von Attila Horbiger und die Mutter der Schauspielerinnen Christiane Horbiger , Elisabeth Orth und Maresa Horbiger .

Kindheit und Jugend

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Paula Wessely war die zweitalteste Tochter des Wiener Fleischermeisters Carl Wessely und seiner Ehefrau Anna geb. Orth. Carl Wesselys altere Schwester Josephine Wessely (1860?1887) feierte am Wiener Burgtheater Erfolge, bis sie uberraschend mit 27 Jahren starb. Sie war somit die Tante von Paula, nicht wie oft falschlich angenommen wird, ihre Schwester. An Paulas Schminktisch stand spater stets ein Bildnis der Tante. Ihre Mutter war tanzerisch sehr begabt, hatte aber auf Wunsch ihres Bruders, eines Lehrers, auf die Aufnahme in das Corps de ballet verzichtet.

Wessely wurde in der Salvatorkapelle nach altkatholischem Ritus getauft. Sie besuchte die Volks- und die Burgerschule und war stets Klassenbeste. Besonderen Eindruck hinterließen ihre Rezitationen . Ihre Deutsch- und Geschichtelehrerin Madeleine Gutwenger gab den ohnehin theaterbegeisterten Eltern den Rat, ihre Tochter eine kunstlerische Laufbahn einschlagen zu lassen.

Ihr erster offentlicher Auftritt erfolgte am 18. Mai 1922, als sie bei einer schulischen Wohltatigkeitsveranstaltung die Agnes in Hermann Sudermanns Einakter Fritzchen darstellte. Als daraufhin die Zeitung Reichspost sie ?wegen ihres naturlichen Spiels“ erwahnte, schrieb die 15-Jahrige in einer Hausaufgabe mit dem Titel Ruckblick und Ausblick am 12. Juni 1922: ?Das Theater ist es, das mein Wirkungskreis in spateren Jahren sein soll…“

Fruhe Theaterlaufbahn

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

So sprach sie, begleitet von ihrer Lehrerin Madeleine Gutwenger, an der Staatsakademie fur Musik und darstellende Kunst vor. Sie trug ein Gedicht von Ferdinand von Saar , eine Szene aus Weh dem, der lugt und einen Monolog aus Iphigenie auf Tauris vor. Wessely wurde aufgenommen und erhielt im Wintersemester 1922/1923 ihren ersten Unterricht. Am 20. Oktober 1923 gastierte sie mit Karl Gutzkows Uriel Acosta im Akademietheater . Nach ihrer Abschlussprufung besuchte sie von 1924 bis 1926 das Max-Reinhardt-Seminar in Wien.

Bereits 1924 trat sie zum ersten Mal im Wiener Volkstheater auf, wo sie bis 1926 engagiert war. Ihr Debut feierte sie als Zofe in dem Stuck Cyprienne von Victorien Sardou an der Seite von Leopoldine Konstantin . Dort und am Raimundtheater war sie in ihren ersten Jahren besonders in Boulevardstucken als Stubenmadel und in ahnlichen Rollen zu sehen.

Im Herbst 1926 holte sie Theaterdirektor Leopold Kramer an das Deutsche Theater in Prag . Bereits bei ihrem dortigen Debut in der Salonkomodie Die neuen Herren von Flers -Croisset war sie Partnerin ihres spateren Ehemannes Attila Horbiger. In ihrem vermutlich ersten Zeitungsinterview, das sie am 2. September 1926 dem Wiener Tagblatt gab, außerte sie mit Blick auf ihren Aufenthalt in Prag: ?Die Karrieren werden ja doch nur draußen gemacht.“

Nach dem Ende des ihr gewahrten einjahrigen Urlaubes kehrte sie 1927 wieder zu Rudolf Beer an das Wiener Volkstheater zuruck. Ihr Marktwert war nach einem Jahr derart gestiegen, dass sich Kramer in einem Brief an Beer vom 1. September 1927 bereiterklarte, 60.000 Kronen Konventionalstrafe fur Wesselys Bleiben zu bezahlen, doch Beer lehnte ab. Bis 1929 spielte sie wieder am Volkstheater. Außer in Die Frau vom Meer und Fruhlings Erwachen spielte sie wieder vorwiegend in Boulevardstucken. Als ihr die bereits zugesagte Rolle der Jenny in Die Dreigroschenoper vorenthalten wurde, kundigte sie.

Am Theater in der Josefstadt

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Ab 1929 spielte sie zusammen mit Attila Horbiger im Wiener Theater in der Josefstadt unter Max Reinhardt . Bereits ihre Antrittsrolle als Kiki in dem gleichnamigen Stuck von Andre Picard bezeichnete die Reichspost als ?die Sensation des Abends“. Wessely war zu dieser Zeit vorubergehend mit ihrem Kollegen Hans Jaray liiert, den sie am Volkstheater kennengelernt hatte.

Als Reinhardts Stellvertreter Emil Geyer ihr wieder die Rolle eines Stubenmadels zuteilte, ließ sie sich durch ihren Anwalt krankmelden. Ihr Anwalt bemuhte sich um eine gutliche Losung und erreichte, dass eine Kollegin fur sie einsprang. Bald darauf stand sie in Felix Saltens Schauspiel Der Gemeine neben Hans Moser , Adrienne Gessner und Attila Horbiger wieder in einer Hauptrolle auf der Buhne.

1930 konnte sie erstmals bei den Salzburger Festspielen in einer prestigetrachtigen Reinhardt-Inszenierung auftreten. Sie spielte als Nachfolgerin von Helene Thimig die Luise in Kabale und Liebe . Ab 1932 spielte sie auch am ebenfalls zu den Reinhardt-Buhnen gehorenden Deutschen Theater Berlin .

Am 17. September 1932 feierte sie dort unter der Regie von Karl Heinz Martin als Rose Bernd von Gerhart Hauptmann ihren endgultigen Durchbruch. Die Begeisterung bei Publikum und Kritik war einhellig. Alfred Kerr schrieb im Berliner Tagblatt uber sie: ?Nur das Wort wunderbar ist moglich“ und Werner Krauß sprach vom ?großten schauspielerischen Eindruck, den ich je empfangen habe“. Sie nahm, als das Publikum bereits wahrend der Pause nach dem dritten Akt durchapplaudierte, zunachst allein und dann an der Seite von Gerhart Hauptmann, aus Anlass von dessen 70. Geburtstag das Schauspiel aufgefuhrt worden war, die Ovationen des Publikums entgegen.

Weitere Rollen folgten. Großen Erfolg hatte sie ebenfalls 1932 in der Titelrolle der Operette Sissy von Fritz Kreisler als Elisabeth von Osterreich-Ungarn an der Seite von Hans Jaray als Kaiser Franz Joseph . Wahrend sie fur ihre Rolle in Rose Bernd intensiv die schlesische Mundart geubt hatte, unterzog sie sich zur Vorbereitung auf die vollig anders geartete Operette einem eigenen Gesangsstudium.

Am 20. Februar 1933 war sie als Christine unter der Regie von Paul Kalbeck Hauptdarstellerin in der Premiere des Stucks Liebelei am Theater in der Josefstadt. Sie war auch zu Probeaufnahmen fur die Verfilmung eingeladen, doch wurde ihr Magda Schneider vorgezogen. Am 17. August 1933 stand sie bei den Salzburger Festspielen erstmals als Gretchen in Faust an der Seite von Ewald Balser vor dem Publikum und spielte diese Rolle funf Sommer lang. 1936 feierte sie ihr Debut am Burgtheater in der Titelrolle von George Bernard Shaws Die heilige Johanna .

Erfolg als Filmschauspielerin

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Nach Wesselys Erfolg als ?Rose Bernd“ wurden ihr von mehreren Filmfirmen ergebnislos Rollenangebote vorgelegt, die sie jedoch aufgrund der fur sie ungeeigneten Drehbucher vorerst ablehnte. Dass sie nicht dem damaligen Ideal einer Filmschonheit entsprach, durfte jedoch eine Legende sein. [1] Willi Forst und Walter Reisch erdachten schließlich eine vollkommen auf sie zugeschnittene Handlung, so dass Wessely mit dem 1934 herausgebrachten Film Maskerade gleich als weibliche Hauptrolle an der Seite von Adolf Wohlbruck ins Filmgeschaft einsteigen konnte. In dem Film hatte sie die bezeichnenden Worte zu sagen: ?Warum soll gerade ich ihm gefallen?“. Auf ihren Wunsch ubernahm mit Franz Planer der damals beste osterreichische Kameramann die Bildgestaltung. [1] Der Film wurde ein außergewohnlicher Erfolg und Paula Wessely war damit die erste bedeutende Theaterschauspielerin uberhaupt, die auch auf der Leinwand ein Star wurde. Ihre Frisur mit einem schragen Scheitel auf der linken Seite machte Mode.

Bereits am 22. September 1934 wurde sie im Rahmen einer offiziellen Gesellschaft erstmals zu Adolf Hitler geladen. Weitere Filme wie Episode (1935), wofur sie in Venedig sogar als beste Schauspielerin mit der Coppa Volpi ausgezeichnet wurde, Ernte (1936) und Spiegel des Lebens (1938) machten sie noch vor Anbruch der Ara des Nationalsozialismus in Osterreich zu einem Filmstar des gesamten deutschsprachigen Raums. 1935 grundete sie ihre eigene Produktionsfirma Vienna-Film Ges. m. b. H. Wegen ihrer ?nichtarischen“ Partner musste die Firma nach dem ? Anschluss Osterreichs “ die Produktion einstellen.

Am 23. November 1935 heiratete sie im Wiener Rathaus den elf Jahre alteren Schauspielerkollegen Attila Horbiger. Trauzeugen waren Schauspieler Hans Jaray und Attilas Bruder Alfred. Mit Horbiger, mit dem sie zeitlebens auch kunstlerisch zusammenarbeitete, kaufte sie ein Haus in Grinzing , Himmelstraße 24. Im folgenden Jahr wurde das erste Kind Elisabeth Orth (Orth ist ein Kunstlername, ubernommen nach der Großmutter mutterlicherseits) geboren, 1938 Christiane Horbiger und 1945 Maresa Horbiger. Ihren Beruf konnte sie uneingeschrankt fortsetzen, denn schon bei der Geburt der ersten Tochter verfugte der Haushalt uber reichlich Personal.

Nationalsozialismus

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Bei einem Empfang in der Wiener Hofburg am 30. Marz 1938, v. l. n. r. Joseph Goebbels , Gertrud Seyß-Inquart, Kajetan Muhlmann , Paula Wessely

Wesselys verstarkte Arbeit in Deutschland ab 1934 brachte sie auch mit dem nationalsozialistischen Regime in Kontakt. Sie achtete jedoch darauf, nicht zu sehr von den Nationalsozialisten politisch vereinnahmt zu werden, da sie auch im Osterreich des austrofaschistischen Standestaats engagiert war. Im Oktober 1934 wurde sie Mitglied der Reichsfachschaft Film , nachdem sie den ? Ariernachweis “ erbracht hatte. [2]

Nach der Geburt ihrer Tochter Elisabeth 1936 echauffierte sich unter anderem Alfred Frauenfeld , zu diesem Zeitpunkt Geschaftsfuhrer der Reichstheaterkammer daruber, dass Wessely bei einem judischen Arzt entbunden hatte, zumal Joseph Goebbels ihr ein Blumenarrangement uberreichen ließ. Wahrend Goebbels und Hitler die Nahe zu Filmgroßen wie Wessely suchten, zogerte sie etwa bei der Aufforderung zur Mithilfe beim Winterhilfswerk des Deutschen Volkes . Auch die zunehmende rassistische Diskriminierung von Freunden des Ehepaars Horbiger in Deutschland veranlasste Wessely und ihren Ehemann dazu, Anstellungen fur ebenjene Freunde zu suchen. Die Versuche scheiterten zwar, blieben fur sie jedoch ohne Konsequenzen, da die Fuhrungsspitze des NS-Regimes ihnen das Engagement nicht verubelte. Vorwurfe der entsprechenden ?Rassenideologen“ wie Hans Hinkel mussten deshalb stillschweigend archiviert werden. Versuche Goebbels, Ende 1937 unter hohem finanziellen Aufwand Wessely und ihre Familie nach Berlin zu holen, scheiterten. [2]

Nach dem ?Anschluss“ Osterreichs stellte auch sie sich der NS-Propaganda fur die ? Volksabstimmung “ zur Verfugung: ?Ich freue mich, am 10. April 1938 das Bekenntnis zum großen volksdeutschen Reich mit ?Ja’ ablegen zu konnen …“ [3]

Goebbels war sich bei Wessely ebenso wie bei anderen Filmstars bewusst, dass diese keine Nationalsozialisten waren, weshalb ihre offene Religiositat, die sie ?fast jeden Sonntag“ in die Annakirche fuhrte, hingenommen wurde, ebenso wie ihre fruheren Aktivitaten fur das osterreichische Regime, wo sie sich ?bei verschiedenen Aktionen von Frau Dollfuß und Frau Schuschnigg zur Verfugung gestellt“ habe. [2]

Mehr denn je pendelte sie zwischen dem Deutschen Theater in Berlin und dem Theater in der Josefstadt. Am 14. Februar 1939 feierte sie in Berlin Premiere in der Titelrolle des Dramas Dorothea Angermann von Gerhart Hauptmann. Am 23. Dezember 1939 stand sie in Wien an der Seite ihres Ehemanns in Der Widerspenstigen Zahmung erstmals in einem Shakespeare -Stuck auf der Buhne.

Mit einer Frau, die in Ein Leben lang auf die Ruckkehr ihres Geliebten und Vaters ihres Kindes wartet, ubernahm Wessely 1940 eine Filmrolle, die dem propagandistischen Frauenideal vor dem Hintergrund des Zweiten Weltkriegs entsprach. Sie gehorte wahrend der Kriegszeit mit Gagen von bis zu 150.000 Reichsmark pro Film zu den bestbezahlten Filmstars der ?großdeutschen“ Filmproduktion.

1941 verkorperte Paula Wessely in dem nationalsozialistischen Propagandafilm Heimkehr von Gustav Ucicky eine von Polen verfolgte Deutsche. Im Neuen Wiener Tagblatt erklarte sie dazu noch vor der Premiere: ?Es ist eine hohe und verantwortungsvolle Aufgabe, die mir hier gestellt wurde und die ich doch mit Freude ubernommen habe.“ [4]

Zur Mitwirkung in diesem Propagandafilm nahm sie nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs verschiedentlich Stellung. Im Marz 1946 erklarte sie in einem Interview fur die Zeitung Die Jugend , sie habe sich nicht getraut, die Rolle abzulehnen, da sie durch ihre katholische Gesinnung und einen großen Kreis judischer Freunde belastet gewesen sei. [5] 1971 sagte sie dem Filmhistoriker Walter Fritz , sie wunschte, an diesem Film nicht mitgewirkt zu haben. Leider habe sie dessen Tragweite erst erkennen konnen, als sie ihn fertig vor sich gesehen habe. [6] 1985 sagte sie zu ihrer Mitwirkung in diesem Film, sie bedaure es sehr, damals nicht den Mut gehabt zu haben, sich zu widersetzen, betonte aber gleichzeitig, dass sie sich fur judische Kunstler eingesetzt habe. [7]

In der Endphase des Zweiten Weltkriegs wurde sie von Adolf Hitler im August 1944 in die Gottbegnadeten-Liste der wichtigsten Kunstler aufgenommen, [8] was sie vor einem Kriegseinsatz, auch an der Heimatfront bewahrte. [8] In die Vereinigten Staaten emigrierte Freunde Wesselys wie Hans Jaray verburgten sich nach Kriegsende fur sie. [2]

Nachdem das Ehepaar Horbiger sich im April 1945 in den Westen Osterreichs ?abgesetzt“ hatte, kehrte es Anfang Oktober 1945 nach Wien zuruck. [9] Wegen ihrer Mitwirkung in Heimkehr erhielt sie durch die Amerikaner in Wien Auftrittsverbot, konnte aber in Innsbruck , das in der franzosischen Zone lag, am dortigen Landestheater als ? Minderbelastete “ problemlos auftreten. Ab 30. August 1945 war sie dort als Christine in Liebelei zu sehen. Auch der aus der amerikanischen Emigration zuruckgekehrte Ernst Haeusserman hatte sich fur Paula Wessely eingesetzt. [10] Ende Marz 1946 durfte Wessely als Shen Te/Shui Ta in Der gute Mensch von Sezuan wieder in der Josefstadt agieren. Der damalige kommunistische Wiener Kulturstadtrat Viktor Matejka versuchte erfolglos, Wesselys stillschweigenden Wiederauftritt in Wien als Entnazifizierung zu verkaufen, und bewegte damit Helene Weigel dazu, sich im Namen von Bertolt Brecht gegen die Auffuhrung mit Wessely auszusprechen. [2]

Grabmal von Paula Wessely und Attila Horbiger auf dem Grinzinger Friedhof

Im Herbst 1946 erlitt sie eine schwere Nervenkrise, in deren Verlauf sie ihre Kinder und sich selbst bedrohte. Sie wurde ins Allgemeinen Krankenhaus eingewiesen und konnte sieben Monate nicht mehr auftreten. Das Geschehen blieb der Offentlichkeit nicht verborgen und diente Elfriede Jelinek als Stoff fur ihr Stuck Burgtheater . Einer der behandelnden Arzte, der sie auch aus der stationaren Behandlung entlassen hatte, war Dr. Placheta, der spater einer breiten Offentlichkeit unter dem Namen Gunther Philipp bekannt wurde. [11]

Am 19. Mai 1947 stand sie in Juliane Kays Vagabunden als Arztin Elisabeth Kamma neben ihrem Ehemann wieder in der Josefstadt auf der Buhne. Ebenfalls an seiner Seite hatte sie großen Erfolg in ihrem ersten Nachkriegsfilm Der Engel mit der Posaune als tragische Halbjudin . Der amerikanische Kulturoffizier Otto de Pasetti hatte sich fur eine derartige Rolle Wesselys eingesetzt mit dem erklarten Ziel, ihre Rolle in Heimkehr in Vergessenheit geraten zu lassen.

1950 grundete sie gemeinsam mit Otto Durer ihre eigene Filmproduktionsfirma Paula-Wessely-Filmproduktion und ubernahm in deren Werken regelmaßig die weibliche Hauptrolle, so auch in dem aufwendig produzierten Historienfilm Maria Theresia (1951). [1] 1957 wirkte Paula Wessely in dem Film Anders als du und ich von Veit Harlan mit. Durch die Anderungen wurde vor allem die Strafbarkeit der Kuppelei , derer Wessely als Mutter angeklagt war, in Frage gestellt. Ein leichtes Pladoyer gegen den § 175 drehte sich ins Gegenteil.

Im Ubrigen konzentrierte sie sich weiter auf die Theaterarbeit. 1953 wurde sie Ensemblemitglied des Wiener Burgtheaters . Dort trat ?die Wessely“, wie sie allgemein genannt wurde, unter anderem auf in Der Alpenkonig und der Menschenfeind von Ferdinand Raimund , als Gretchen in Goethes Faust , 1958 am Akademietheater in Eugene O’Neills Fast ein Poet , 1959 als Genia Hofreiter in Arthur Schnitzlers Das weite Land , in My Fair Lady , 1984 mit Josef Meinrad in Der Unbestechliche. Einen außergewohnlichen Erfolg feierte sie 1964 als Ella Rentheim in John Gabriel Borkmann .

Sie bekam den Titel einer Kammerschauspielerin verliehen. Noch im hohen Alter trat sie zusammen mit Attila Horbiger im Burgtheater auf. Wessely bevorzugte Rollen mit duldenden, leidenden, aber auch starken und standhaften Frauen. Abgelehnt wurden von ihr der Part der morphiumsuchtigen Mutter in Eines langen Tages Reise in die Nacht , Mutter Courage , Elisabeth in Maria Stuart und Claire in Der Besuch der alten Dame . Lediglich in zwei Stucken Edward Albees , als Agnes in Empfindliches Gleichgewicht (1967) und Die Frau in Alles Vorbei (1972) trug sie ?die dunklen Seiten ihrer Seele auf die Buhne“. [12]

Die letzten Jahre

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die letzte Schauspielpremiere ihres Lebens war Der Diamant des Geisterkonigs von Ferdinand Raimund . Es folgten eine Reihe umjubelter Leseabende. Mit einer Lesung anlasslich ihres 80. Geburtstages im Janner 1987 verabschiedete sich Wessely im Wiener Akademietheater von ihrem Publikum. Im April starb Attila Horbiger. Im selben Jahr erhielt sie den Titel der Burgtheater- Doyenne , welcher der dienstaltesten Schauspielerin des Theaters zusteht.

Am 5. November 1987 war ihr letzter Auftritt, als sie Texte von Goethe, Brecht , Nestroy , Hilde Spiel und Jeannie Ebner vortrug.

1988 unterschrieb sie anlasslich der Waldheim-Affare , angeregt von Hilde Spiel in der Zeitschrift profil , eine Forderung zum Rucktritt von Bundesprasident Kurt Waldheim . Als einzige der Unterzeichnenden fugte sie hinzu: ?Ich fordere nicht, ich bitte.“

In der Folge litt sie zunehmend an Altersdepressionen . 1997 beging sie mit der Familie ihren 90. Geburtstag und lebte im Ubrigen zuruckgezogen in ihrem Haus in Wien-Grinzing zusammen mit ihrer Tochter Maresa und deren Sohn. Im April 2000 wurde sie mit einer schweren Bronchitis ins Wiener Hartmannspital eingeliefert, wo sie am 11. Mai 93-jahrig verstarb. In ihrer letztwilligen Verfugung hatte sie festgehalten, dass sie von einer fur Ehrenmitglieder vorgesehenen Verabschiedung auf der Feststiege des Burgtheaters Abstand zu nehmen wunsche. An der schlichten Messe in der Pfarrkirche Grinzing nahmen nur ihre Familie und wenige Freunde und Kollegen teil. Sie wurde auf dem Grinzinger Friedhof (Gruppe 6, Reihe 3, Nummer 3) in dem ehrenhalber gewidmeten Grab ihres Mannes beigesetzt.

Ihr schriftlicher Nachlass befindet sich im Archiv der Akademie der Kunste in Berlin. [13]

  • Aus Anlass des 50. Geburtstages von Adolf Hitler wurde ihr am 20. April 1939 der Titel ?Staatsschauspielerin“ verliehen. [14]
  • 2002 wurde in Wien- Dobling der Paula-Wessely-Weg nach ihr benannt. [2]
  • 1953: Carl Zuckmayer : Ulla Winblad oder Musik und Leben des Carl Michael Bellmann (Ulla Winblad) ? Regie: Walter Ohm (Horspiel ? BR/RB/SWF)
Commons : Paula Wessely  ? Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. a b c Kurt Ifkovits (Hrsg.): Die Rollen der Paula Wessely . S.   38   f .
  2. a b c d e f Straßennamen Wiens seit 1860 als ?Politische Erinnerungsorte“ . (PDF; 4,2 MB), S. 191 ff., Forschungsprojektendbericht, Wien, Juli 2013
  3. Alle sagen Ja! Wiener Kunstler zum 10. April. In:  Neues Wiener Journal , Nr. 15943/1938 (XLVI. Jahrgang), 7. April 1938, S. 13, oben links (online bei ANNO ). Vorlage:ANNO/Wartung/nwj
  4. Georg Markus: Die Horbigers , S. 156
  5. Georg Markus: Die Horbigers , S. 158.
  6. Georg Markus: Die Horbigers , S. 159.
  7. Oliver Rathkolb : Fuhrertreu und gottbegnadet. Kunstlereliten im Dritten Reich. Osterreichischer Bundesverlag, Wien 1991, ISBN 3-215-07490-7 , S. 261.
  8. a b Ernst Klee : Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. S. Fischer, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-10-039326-5 , S. 660.
  9. Die Heimkehrer der ?Heimkehr“ . In: Arbeiter-Zeitung . Wien 6. Oktober 1945, S.   3 , oben links .
  10. Paula Wessely - Portrait/Dokumentation - Osterreich - 2021 - HD. Abgerufen am 12. Marz 2024 .
  11. Georg Markus: Alles nur Zufall?
  12. Elisabeth Orth in: Georg Markus: Die Horbigers , S. 248.
  13. Paula-Wessely-Archiv Bestandsubersicht auf den Webseiten der Akademie der Kunste in Berlin.
  14. Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger vom 21. April 1939, S. 1.