Paul Arbelet

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Paul Arbelet (* 18. Februar 1874 in Paris ; † 4. September 1938 in Planchez , Departement Nievre ) war ein franzosischer Romanist und Stendhal -Spezialist.

Arbelet besuchte die Ecole normale superieure und bestand 1897 die Agregation . Er war Gymnasiallehrer in Moulins, Tours, Nimes, Evreux, Versailles und ab 1913 in Paris ( Lycee Louis-le-Grand und Lycee Condorcet ). 1913 habilitierte er sich mit den beiden Theses La jeunesse de Stendhal (Paris 1914, 2 Bde., 1919) und L'histoire de la peinture en Italie et les plagiats de Stendhal (Paris 1914, Genf 2001) und forschte zeitlebens uber Stendhal . 1936 ging er in den Ruhestand.

  • (mit Casimir Stryienski [1853?1912]) Soirees du Stendhal Club. Documents inedits . Deuxieme edition, Paris 1908, Genf 1998
  • (Hrsg.) Stendhal, Journal d'Italie , Paris 1911
  • (Hrsg. mit Edouard Champion ) Oeuvres completes de Stendhal , 15 Bde., Paris 1913?1940 (Vorworte durch beruhmte Schriftsteller)
  • Les amours romantiques de Stendhal et de Victorine , Paris 1924
  • (Hrsg.) Stendhal, Histoire de la peinture en Italie , 2 Bde., Paris 1924
  • Stendhal epicier ou les Infortunes de Melanie , Paris 1926, 1933, Marseille 1985
  • Trois solitaires: Courier. Stendhal. Merimee , Paris 1934
  • Stendhal au pays des comediennes , Grenoble 1934
  • (Hrsg.) Moliere, Dom Juan ou le Festin de Pierre , Paris 1934 (Classiques Larousse)
  • Louason ou les Perplexites amoureuses de Stendhal , Grenoble 1938
  • Portrait de Paul Arbelet, in: De Melanie a Lamiel , hrsg. von Andre Doyon und Yves du Parc, Aran 1972, S. 5?10