Patsy O’Hara

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Patsy O’Hara ( irisch Peatsai O hEadhra ; * 11. Juli 1957 in Derry , Nordirland ; † 21. Mai 1981 im Maze Prison bei Lisburn ) war ein Mitglied der INLA und Hungerstreikender .

Leben [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Seine Eltern besaßen eine kleine Gaststatte und ein Lebensmittelgeschaft, uber dem die Familie wohnte. Sein altester Bruder, Sean Seamus, war fast vier Jahre lang in Long Kesh interniert, [1] ebenso war sein alterer Bruder Tony dort inhaftiert. [2]

Im Jahre 1970 trat Patsy der Fianna Fail bei, 1971 wurde er angeschossen, als er Barrikaden baute. [2] 1975, rund drei Jahre nach den Vorkommnissen am Blutsonntag in seiner Heimatstadt, wurde O’Hara Mitglied der INLA . 1976 wurde er mit Micky Devin verhaftet und fur vier Monate inhaftiert wegen eines Uberfalls auf ein Waffengeschaft. Nach seiner Entlassung floh er nach Dublin und versteckte sich dort. [2] Am 10. Mai 1978 wurde er wegen Plakatierens mit Stephen King verhaftet und nach 18 Stunden wieder entlassen. [2] Am 14. Mai 1979 wurde Patsy verhaftet [3] und im Januar 1980, nachdem er bereits mehrmals aufgrund seiner Aktivitaten in der INLA inhaftiert worden war, fur den Besitz einer Handgranate zu acht Jahren Gefangnis verurteilt. Er verbußte diese, wie auch Bobby Sands , im Maze Prison .

Im Gefangnis wurde er zum kommandierenden Offizier der INLA-Gefangenen in den H-Blocken. [3] Hier trat er am 22. Marz 1981 zusammen mit zahlreichen anderen Gefangenen in den Hungerstreik von 1981 , in dessen Folge er 61 Tage spater starb. Seine Schwester Elizabeth (Liz) O’Hara versuchte, durch Verhandlungen mit Charles Haughey ihn zu retten. [2]

Die RAF benannte das Kommando, das 1985 MTU -Chef Ernst Zimmermann ermordete, nach O’Hara. Ebenfalls nach ihm benannte sich die Bielefelder Post-Hardcore -Band Patsy O’Hara .

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Commons : Patsy O'Hara  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. 1981 Irish Hungerstrikers. 3. Juli 2007, archiviert vom Original am 3. Juli 2007 ; abgerufen am 23. Februar 2023 .   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/larkspirit.com
  2. a b c d e Henry McDonald, Jack Holland: I.N.L.A - Deadly Divisions . Poolbeg Press Ltd, 29. Juni 2016 ( google.com [abgerufen am 28. Februar 2023]).
  3. a b Fallen Comrades of the IRSM. 19. Marz 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfugbar) am 19. Marz 2013 ; abgerufen am 23. Februar 2023 .   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.irsm.org