Patrik Kuhnen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Patrik Kuhnen Tennisspieler
Patrik Kühnen
Patrik Kuhnen 2005 in Dusseldorf beim World Team Cup
Nation: Deutschland   Deutschland
Geburtstag: 11. Februar 1966
Große: 190 cm
Gewicht: 82 kg
1. Profisaison: 1985
Rucktritt: 1996
Spielhand: Rechts
Preisgeld: 1.646.328 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz: 127:153
Hochste Platzierung: 43 (15. Mai 1989)
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel: 00000  0
Australian Open 3R (1989, 1991)
French Open 3R (1988, 1990, 1993)
Wimbledon VF (1988)
US Open 2R (1988, 1991?1993)
Doppel
Karrierebilanz: 111:120
Karrieretitel: 3
Hochste Platzierung: 28 (5. Juli 1993)
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel: 00000  0
Australian Open AF (1991)
French Open 2R (1988, 1996)
Wimbledon HF (1993)
US Open 2R (1988)
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks )

Patrik Kuhnen (* 11. Februar 1966 in Puttlingen ) ist ein ehemaliger deutscher Tennisspieler .

In den Jahren 1988, 1989 und 1993 gewann er als Spieler mit der deutschen Mannschaft den Davis Cup . 1988 bestritt er im Finale gegen Schweden das letzte Einzel, zu diesem Zeitpunkt stand der Sieg der Deutschen bereits fest. [1] Bei der erfolgreichen Titelverteidigung 1989 (wieder gegen Schweden) kam Kuhnen nicht zum Einsatz. [2] 1993 spielte er im Finale gegen Australien gemeinsam mit Michael Stich das Doppel, das man gegen Todd Woodbridge / Mark Woodforde gewann. [3] Dass Kuhnen aufgrund seiner vergleichsweise wenigen Davis-Cup-Einsatze oft als Ersatzmann bezeichnet wurde, missfiel ihm. [4] 1989 und 1994 gewann Kuhnen auch den World Team Cup .

Sein großter Einzelerfolg war 1988, als er durch einen Sieg uber den damals 35 Jahre alten Jimmy Connors das Viertelfinale von Wimbledon erreichte und anschließend vom großten Sieg seines Lebens sprach. [5] Im anschließenden Viertelfinale unterlag er dem Dritten der Setzliste, Stefan Edberg . [6] Er erreichte im Mai 1989 den 43. Platz der Einzelweltrangliste und damit den Hochststand seiner Laufbahn, anschließend rutschte er in der Wertung unter anderem wegen Verletzungen ( Schulter , Fuß ) ab. [4] Kuhnen war 109. der Weltrangliste, als er im Oktober 1992 in Sydney den amtierenden Wimbledon-Sieger Andre Agassi unter anderem dank 23 Assen mit 6:3 und 6:4 bezwang. [7]

Von 1998 bis 2002 war er Trainer des B-Kaders des Deutschen Tennis Bundes . Von 2003 bis 2012 war er Kapitan der deutschen Davis-Cup-Mannschaft und betreute die Mannschaft auch beim World Team Cup . Diesen Wettbewerb gewann er mit der Mannschaft 2005 und 2011. Im Jahr 2008 ubernahm er zudem die Verantwortung als Turnierdirektor der BMW Open .

Aufgrund von internen Streitigkeiten mit den Davis-Cup-Spielern um Philipp Kohlschreiber und dem Gefuhl mangelnder Ruckendeckung durch den DTB gab Kuhnen am 31. Oktober 2012 bekannt, seinen Vertrag als Kapitan der deutschen Davis-Cup-Mannschaft nicht zu verlangern. [8]

Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Ergebnis
1. 10. November 1987 Deutschland ATP Frankfurt Teppich Deutschland   Boris Becker Vereinigte Staaten   Scott Davis
Vereinigte Staaten   David Pate
6:4, 6:2
2. 8. Februar 1988 Niederlande Niederlande Rotterdam Teppich Deutschland   Tore Meinecke Schweden   Magnus Gustafsson
Italien   Diego Nargiso
7:6, 7:6
3. 4. Januar 1993 Katar Doha Hartplatz Deutschland   Boris Becker Vereinigte Staaten   Shelby Cannon
Vereinigte Staaten   Scott Melville
6:4, 6:2

Grand-Slam-Resultate Einzel

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Angegeben ist immer die erreichte Runde

Turnier 1996 1995 1994 1993 1992 1991 1990 1989 1988 1987 1986 1985 Karriere
Australian Open - - 2 1 1 3 2 3 2 1 - - 3
French Open - - - 3 - 2 3 1 3 1 - - 3
Wimbledon - - 2 1 1 3 1 3 VF 1 - - VF
US Open - - - 2 2 2 1 - 2 - - - 2

Grand-Slam-Resultate Doppel

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Angegeben ist immer die erreichte Runde

Turnier 1996 1995 1994 1993 1992 1991 1990 1989 1988 1987 1986 1985 Karriere
Australian Open 1 - 1 2 2 AF 2 2 1 1 - - AF
French Open 2 - - 1 - - - 1 2 1 - - 2
Wimbledon 1 - 1 HF - - - 1 AF - - - HF
US Open 1 - - - - - - - 2 - - - 2

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Boris Becker bei der Ehre gepackt. In: Hamburger Abendblatt. 19. Dezember 1988, abgerufen am 17. Oktober 2022 .
  2. Cornelia Heim: Genialer Tanz auf Lava-Asche . In: Die Tageszeitung: taz . 6. Dezember 1993, ISSN   0931-9085 , S.   18 ( taz.de [abgerufen am 17. Oktober 2022]).
  3. Die Stich-Tage im Daviscup. In: Hamburger Abendblatt. 6. Dezember 1993, abgerufen am 17. Oktober 2022 .
  4. a b Menschlich gesehen. Ersatz - das Wort haßt er. In: Hamburger Abendblatt. 3. Februar 1990, abgerufen am 17. Oktober 2022 .
  5. Der großte Sieg seines Lebens. In: Hamburger Abendblatt. 29. Juni 1988, abgerufen am 25. Mai 2022 .
  6. Unschlagbar auf dem Centre Court. In: Hamburger Abendblatt. 30. Juni 1988, abgerufen am 25. Mai 2022 .
  7. 23 Asse gegen den Wimbledonsieger. In: Hamburger Abendblatt. 9. Oktober 1992, abgerufen am 20. Marz 2023 .
  8. Teamchef Patrik Kuhnen tritt zuruck. In: Suddeutsche Zeitung. 31. Oktober 2012, abgerufen am 17. Oktober 2022 .
Commons : Patrik Kuhnen  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien