Pat Cash

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Pat Cash Tennisspieler
Pat Cash
Pat Cash 2007 beim Champions Cup in Boston
Nation: Australien   Australien
Geburtstag: 27. Mai 1965
Große: 183 cm
Gewicht: 84 kg
1. Profisaison: 1982
Rucktritt: 1997
Spielhand: Rechts
Preisgeld: 1.950.345 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz: 243:148
Karrieretitel: 6
Hochste Platzierung: 4 (9. Mai 1988)
Grand-Slam-Bilanz
Doppel
Karrierebilanz: 174:110
Karrieretitel: 12
Hochste Platzierung: 6 (13. August 1984)
Grand-Slam-Bilanz
Mixed
Grand-Slam-Bilanz
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks )

Pat Cash (* 27. Mai 1965 in Melbourne ) ist ein ehemaliger australischer Tennisspieler .

Schon fruh war absehbar, dass Pat Cash einmal ein großer Tennisspieler werden wurde. 1981 fuhrte er die Jugendrangliste an, 1982 gewann er die Junioren-Wettbewerbe der Grand-Slam-Turniere von Wimbledon und der US Open.

1982 wurde Cash Profi und gewann als 17-Jahriger in seiner Debutsaison gleich das Heimturnier in Melbourne. Bereits im folgenden Jahr wurde er fur das australische Davis-Cup-Team nominiert, das 1983 das Finale erreichte. Cash hatte mit seinem Sieg uber Joakim Nystrom maßgeblichen Anteil am 3:2-Sieg gegen Schweden . Der Australier ist noch immer der jungste Spieler, der ein Davis-Cup-Finale bestritten und dort ein Match gewonnen hat.

1984 erreichte er in Wimbledon und bei den US Open jeweils das Halbfinale. Aber Cash war nicht nur ein guter Einzelspieler, 1984 und 1985 erreichte er in Wimbledon jeweils das Doppelfinale.

1986 gewann Pat Cash mit Australien abermals den Davis Cup, als Schweden wiederum mit 3:2 besiegt wurde.

1987 erreichte er das Finale der Australian Open , das er gegen Stefan Edberg in einem spannenden Funfsatz-Krimi verlor. Es war das letzte Match, das bei den Australian Open auf Rasen gespielt wurde.

Der großte Erfolg fur den Serve-und-Volley-Spieler war aber unbestritten der Triumph im Herreneinzel von Wimbledon im Jahr 1987, als Titelverteidiger Boris Becker uberraschend in der zweiten Runde scheiterte. Cash besiegte dabei im Halbfinale Altmeister Jimmy Connors und im Finale die damalige Nummer 1, Ivan Lendl .

Im Jahr darauf erreichte er bei den Australian Open zum zweiten Mal das Finale, das er erneut gegen einen Schweden, namlich Mats Wilander verlor. 1990 stand Cash erneut im Davis-Cup-Finale, diesmal unterlagen die Australier mit 2:3 den USA . Pat Cash gewann 31 seiner 41 Davis-Cup-Partien zwischen 1983 und 1990.

In seiner Heimat hatte man lange Zeit gehofft, dass Pat Cash an die Tradition der großen australischen Tennisspieler wie Roy Emerson oder Rod Laver anknupfen konnte. Doch schon wegen seiner vielen Verletzungen konnte er nie in deren Fußstapfen treten.

Neben dem Tennissport war Musik die große Leidenschaft von Pat Cash. Er betreibt heute eine Tennisschule, außerdem betatigt er sich gelegentlich als Co-Kommentator. Fur Aufmerksamkeit im Nachhinein sorgte er mit dem Ausspruch, dass Roger Federer Wimbledon nie gewinnen werde konnen, was diesem achtmal gelang. Am 4. Januar 2006 trat Pat Cash zusammen mit dem Inder Karan Rastogi fur ein einmaliges Comeback beim Turnier in Chennai in der Doppelkonkurrenz an. Sie verloren gegen das deutsche Doppel Alexander Waske und Rainer Schuttler 2:6, 2:6. 2018 spielte er ein Mixed-Match beim Hopman Cup 2018 .

In der Medensaison 2006 war Cash fur die Herren-40-Mannschaft des TC BW Issum im Einsatz. Seine einzige Partie in der Niederrheinliga gewann er mit 6:0, 6:1.

Legende
Grand Slam (1)
Tennis Masters Cup
ATP Masters Series (1)
ATP International Series Gold
ATP International Series (15)
ATP Challenger Series (3)
ATP-Titel nach Belag
Hartplatz (9)
Sand (2)
Rasen (4)
Teppich (2)
Nr. Datum Turnier Belag Finalgegner Ergebnis
1. 3. Januar 1983 Australien   Melbourne Hartplatz Australien   Rod Frawley 6:4, 7:6
2. 9. Oktober 1983 Australien   Brisbane Hartplatz Australien   Paul McNamee 4:6, 6:4, 6:3
3. 29. Marz 1987 Frankreich   Nancy Teppich (i) Australien   Wally Masur 6:2, 6:3
4. 5. Juli 1987 Vereinigtes Konigreich   Wimbledon Championships Rasen Tschechoslowakei   Ivan Lendl 7:6, 6:2, 7:5
5. 22. November 1987 Sudafrika 1982   Johannesburg Hartplatz Vereinigte Staaten   Brad Gilbert 7:6, 4:6, 2:6, 6:0, 6:1
6. 29. April 1990 Hongkong 1959   Hongkong Hartplatz Osterreich   Alex Antonitsch 6:3, 6:4
Challenger Tour
[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Nr. Datum Turnier Belag Finalgegner Ergebnis
1. 31. Oktober 1982 Australien   Sydney Hartplatz Australien   Craig A. Miller 7:5, 6:7, 6:2

Finalteilnahmen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Nr. Datum Turnier Belag Finalgegner Ergebnis
1. 21. Oktober 1984 Australien   Melbourne Teppich (i) Vereinigte Staaten   Matt Mitchell 4:6, 6:3, 2:6
2. 25. Januar 1987 Australien Australien Australian Open (1) Hartplatz Schweden   Stefan Edberg 3:6, 4:6, 6:3, 7:5, 3:6
3. 18. Oktober 1987 Australien   Sydney Indoor Hartplatz (i) Tschechoslowakei   Ivan Lendl 4:6, 2:6, 4:6
4. 24. Januar 1988 Australien Australien Australian Open (2) Hartplatz Schweden   Mats Wilander 3:6, 7:6, 6:3, 1:6, 6:8
5. 22. April 1990 Korea Sud 1949   Seoul Hartplatz Osterreich   Alex Antonitsch 6:7, 3:6
Nr. Datum Turnier Belag Doppelpartner Finalgegner Ergebnis
1. 26. Dezember 1982 Australien   Adelaide Rasen Australien   Chris Johnstone Australien   Broderick Dyke
Australien   Wayne Hampson
6:3, 6:7, 7:6
2. 9. Oktober 1983 Australien   Brisbane Teppich (i) Australien   Paul McNamee Australien   Mark Edmondson
Australien   Kim Warwick
7:6, 7:6
3. 18. Dezember 1983 Australien   Sydney (1) Rasen Vereinigte Staaten   Mike Bauer Australien Australien Broderick Dyke
Australien   Rod Frawley
7:6, 6:4
4. 8. April 1984 Vereinigte Staaten   Houston Sand Australien Australien Paul McNamee Vereinigte Staaten   David Dowlen
Nigeria   Nduka Odizor
7:5, 4:6, 6:3
5. 29. April 1984 Frankreich   Aix-en-Provence Sand Australien Australien Paul McNamee Australien   Chris Lewis
Australien   Wally Masur
4:6, 6:3, 6:4
6. 17. Juni 1984 Vereinigtes Konigreich   Queen’s Club Rasen Australien Australien Paul McNamee Sudafrika 1982   Bernard Mitton
Vereinigte Staaten   Butch Walts
6:4, 6:3
7. 5. Mai 1985 Vereinigte Staaten   Las Vegas Hartplatz Australien   John Fitzgerald Vereinigte Staaten   Paul Annacone
Sudafrika 1982   Christo van Rensburg
7:6, 6:7, 7:6
8. 16. August 1987 Kanada   Montreal Hartplatz Schweden   Stefan Edberg Australien   Peter Doohan
Australien   Laurie Warder
6:7, 6:3, 6:4
9. 14. Januar 1990 Australien Australien Sydney (2) Hartplatz Australien   Mark Kratzmann Sudafrika 1982   Pieter Aldrich
Sudafrika 1982   Danie Visser
6:4, 7:5
10. 29. April 1990 Hongkong 1959   Hongkong Hartplatz Australien   Wally Masur Vereinigte Staaten   Kevin Curren
Vereinigte Staaten   Joey Rive
6:3, 6:3
11. 12. Mai 1996 Vereinigte Staaten   Pinehurst Hartplatz Australien   Patrick Rafter Vereinigte Staaten   Ken Flach
Vereinigte Staaten   David Wheaton
6:2, 6:3
Challenger Tour
[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Nr. Datum Turnier Belag Doppelpartner Finalgegner Ergebnis
1. 11. April 1982 Japan 1870 Japan  Tokio Sand Australien   Craig A. Miller Neuseeland   Bruce Derlin
Neuseeland   David Mustard
6:2, 6:2
2. 18. Mai 1997 Slowakei   Ko?ice Sand Australien   Andrew Kratzmann Sudafrika   Brent Haygarth
Belarus 1995   Maks Mirny
4:6, 6:2, 6:4

Finalteilnahmen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Nr. Datum Turnier Belag Doppelpartner Finalgegner Ergebnis
1. 8. Juli 1984 Vereinigtes Konigreich   Wimbledon Championships (1) Rasen Australien   Paul McNamee Vereinigte Staaten   Peter Fleming
Vereinigte Staaten   John McEnroe
2:6, 7:5, 2:6, 6:3, 3:6
2. 16. Juni 1985 Vereinigtes Konigreich   Queen’s Club Rasen Australien   John Fitzgerald Vereinigte Staaten   Ken Flach
Vereinigte Staaten   Robert Seguso
6:3, 3:6, 14:16
3. 7. Juli 1985 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Wimbledon Championships (2) Rasen Australien Australien John Fitzgerald Schweiz   Heinz Gunthardt
Ungarn 1957   Balazs Taroczy
4:6, 3:6, 6:4, 3:6
4. 2. November 1986 Hongkong 1959   Hongkong Hartplatz Australien   Mark Kratzmann Vereinigte Staaten   Mike DePalmer
Vereinigte Staaten   Gary Donnelly
6:7, 7:6, 5:7
5. 9. November 1986 Schweden   Stockholm Hartplatz (i) Jugoslawien   Slobodan ?ivojinovi? Vereinigte Staaten   Sherwood Stewart
Australien   Kim Warwick
4:6, 4:6
6. 21. April 1996 Bermuda 1910   Bermuda Sand Australien   Patrick Rafter Schweden   Jan Apell
Sudafrika   Brent Haygarth
6:3, 1:6, 3:6

Abschneiden bei Grand-Slam-Turnieren

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Turnier 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 Karriere
Australian Open 1 VF AF VF ? n. a. F F AF ? 3 2 ? ? 1 ? 1 F
French Open ? ? 1 1 ? ? 1 AF ? ? 2 ? ? ? ? ? ? AF
Wimbledon ? ? AF HF 2 VF S VF ? AF 2 2 ? ? 1 ? 1 S
US Open ? 1 3 HF ? 1 1 ? ? 3 ? ? ? ? ? 1 ? HF

Zeichenerklarung: S = Turniersieg; F, HF, VF, AF = Einzug ins Finale / Halbfinale / Viertelfinale / Achtelfinale; 1, 2, 3 = Ausscheiden in der 1. / 2. / 3. Hauptrunde; Q1, Q2, Q3 = Ausscheiden in der 1. / 2. / 3. Runde der Qualifikation; n. a. = nicht ausgetragen

Turnier 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 Karriere
Australian Open 1 1 VF HF ? n. a. AF ? ? VF ? ? ? ? ? ? 2 HF
French Open ? AF 1 1 ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? 2 AF
Wimbledon ? ? AF F F AF ? ? ? ? ? ? ? ? ? 2 1 F
US Open ? 1 HF 1 ? ? ? ? ? 2 ? ? ? ? ? 2 1 HF
Turnier 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 Karriere
Australian Open n. a. n. a. n. a. n. a. n. a. ? ? ? ? ? ? ? ? AF ? AF AF
French Open AF ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? AF
Wimbledon ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? AF ? AF
US Open VF ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? VF

The Masked Singer

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Im Januar 2022 nahm Cash als Bagpipes an der dritten Staffel der britischen Version von The Masked Singer teil, in der er den neunten von insgesamt zwolf Platzen belegte. [1]

Commons : Pat Cash  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Isobel Lewis: Masked Singer: Pat Cash revealed as Bagpipes as he is eliminated from show. In: The Independent . 15. Januar 2022, abgerufen am 17. Januar 2022 (englisch).